 | Dieses Buch führt systematisch in vier Konzeptionen interkultureller Pädagogik ein: 1) Die "Ausländerpädagogik", die als erste Reaktion auf die Einwanderung von Arbeitsmigrant/inn/en in die Bundesrepublik entstand. Insbesondere die Migrantenkinder sollen nicht in der Kultur des Herkunftslands befangen bleiben, sondern sich den kulturellen Standards in Deutschland anpassen. Die als defizitär aufgefasste Kultur der Migrantenkinder soll kompens... |  | Interreligiöses und interkulturelles Lernen wird in zunehmend multikulturellen und pluralistischen Gesellschaften immer bedeutsamer; zugleich weist Deutschland hier verglichen mit anderen Ländern, etwa den Niederlanden oder England, einige Defizite und Rückständigkeiten auf. Das hängt zum einen damit zusammen, dass Deutschland erst vergleichsweise spät sich als faktisches Einwanderungsland versteht, eine merkwürdige Diskussion über eine L... |
 | Der Frankfurter Verlag "Brandes & Apsel" bringt ein erfreulich klares Programm-Profil hinsichtlich interkultureller und antirassistischer Bildungsarbeit aus, in das sich dieser Titel angemessen einfügt. Interkulturelle und antirassistische Bildungsarbeit sollte auch in den Schulen noch stärker profiliert werden, - und insofern wäre von den hier vorgestellten außerschulischen Ansätzen zu lernen und, - sofern möglich -, in die schulpädagogis... |  | Deutschland ist de facto seit längerer Zeit schon ein Einwanderungsland; viele unserer Schüler haben einen Migrationshintergrund, die Multikulturalität ist in allen Schulklassen vorhanden, - nicht mehr nur in besonderer Weise in den großstädtischen Ballungsräumen ... Und auch die innereuropäische Mobilität und damit Sprachenvielfalt nimmt immer mehr zu. Die Grundschulen reagieren mit der Einführung von Fremdsprachenunterricht. Wie aber r... |
 | Professor Dr. Wolfgang Nieke, Dozent am Institut für Allgemeine Pädagogik und Sozialpädagogik der Universität Rostock, beschäftigt sich seit Jahren mit den Problemen der Zuwanderer in Deutschland und mit dem Thema der Interkulturellen Erziehung. Diese "bezeichnet pädagogische Ansätze, die ein Zusammenleben von Menschen unterschiedlicher Herkunft fördern sollen. Dabei geht es insbesondere darum, im gemeinsamen, interkulturellen Lernen eine... |  | Interkulturelles Lernen ist seit einigen Jahren pädagogisch angesagt, - nicht erst seit der deutlich größer werdenden europäischen Gemeinschaft. Was aber bedeutet und umfasst der Begriff „Interkulturelles Lernen“ und wie kann er im Pädagogik-Unterricht umgesetzt werden? Das ist die Fragestellung dieses Sammelbands, der auch zwei Beiträge von deutsch-türkischen Studentinnen enthält. Kulturelle Identität inmitten der Vielfalt von Kultu... |
 | Erfolgreiche Trainer empfehlen bewährte Spiele für Führungskräfte-Trainings SPIELBAR: Eine bunte Sammlung von 77 Spielideen nicht vom Autor, sondern direkt vom Anwender. Erfahrene Trainer stellen Spiele und Übungen vor, die sich in der Seminarpraxis bewährt haben und die sie selber häufig anwenden.
SPIELREGELN: Die spielerischen Trainingselemente müssen in der Praxis funktionieren, sie verfolgen fest umrissene Lernziele und sind in kon...... |  | Unter www.klassenfahrten-magazin.de sind kostenfreie Exemplare zur Probe bestellbar
-----------------------------------------------
Seit Februar 2003 gibt es eine neue Fachzeitschrift speziell für Lehrer und Schulen. Die Zeitschrift mit dem Titel "Klassenfahrten Magazin" erscheint vierteljährlich im Abonnement.
Klassenfahrten sind jedes Jahr in jeder Klassenstufe relevant. Ziel der Zeitschrift ist es, den Lehrern eine zentrale, sinnvo...... |
 | Liebe Leserin, lieber Leser,
können Schülerinnen und Schüler Toleranz lernen? Ich glaube ja, aber nicht durch einseitige Orientierung auf kognitive Prozesse. Erst durch Verknüpfung von Wahrnehmen, Fühlen und Denken entsteht - wie Erich Hoffmann in diesem Heft schreibt - "Spürenswirklichkeit".
Mit den Aufsätzen von Frank Bärenbrinker und den zugehörigen Bildern von Uriel Cazes - sie liegen als farbige Overhead-Folien bei sowie von K...... |  | Cornelsen Copy Center
Die innovative Kopiervorlagenreihe präsentiert didaktisch und methodisch kreativ
aufbereitete Arbeitsblätter für die Sekundarstufe I. Sie regen zum handlungsorientierten Gebrauch an und erleichtern die
Unterrichtsvorbereitung.
Die Herausgeberin und das Autorenteam:
Almut Löbbecke lehrt Deutsch, Evangelische Religion
und Politik am Gymnasium. Sie hat neue Methoden des Religionsunterrichts mitentwickelt ...... |