lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Konzepte interkultureller Pädagogik Eine systematische Einführung
Konzepte interkultureller Pädagogik
Eine systematische Einführung




Arnd-Michael Nohl

Verlag Julius Klinkhardt
EAN: 9783781514959 (ISBN: 3-7815-1495-1)
252 Seiten, paperback, 15 x 21cm, 2006

EUR 19,00
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Professionelle Pädagogen und Pädagoginnen sollten die Hand-lungsprobleme ihrer Berufspraxis aus unterschiedlichen Perspektiven und Konzepten heraus betrachten können. Daher führt dieses Buch systematisch in verschiedene Konzepte interkultureller Pädagogik ein. Anhand praktischer wie empirischer Beispiele diskutiert der Band Gemeinsamkeiten und Unterschiede dieser Konzepte und zeigt die ihnen zugrunde liegenden Gesellschaftsmodelle auf.

Im Zentrum dieses Einführungsbandes stehen vier Konzepte interkultureller Pädagogik: Die „Ausländerpädagogik“ diagnostiziert bei Kindern aus eingewanderten Familien Defizite und möchte diese kompensieren; in der „klassischen interkulturellen Pädagogik“ wird die Kultur der Arbeitsmigrant(inn)en in ihrer Differenz zur Kultur der Einheimischen betrachtet und das Zusammenleben der Ethnien gefördert; die „Antidiskriminierungspädagogik“ zeigt, dass Kinder durch Bildungseinrichtungen als Angehörige ethnischer Minderheiten diskriminiert werden können. Die kritische Diskussion dieser Konzepte mündet in den Entwurf einer „Pädagogik kollektiver Zugehörigkeiten“. Dieses neue Konzept greift neben der ethnisch-kulturellen auch andere Unterscheidungsdimensionen in den vielfältigen Milieus der Gesellschaft auf und macht sie für interkulturelle Sozialisations-, Lern- und Bildungsprozesse nutzbar. Auch Fragen der Diskriminierung, der pädagogischen Organisationen und der Professionalisierung interkultureller Pädagogik werden behandelt.

Dr. Arnd-Michael Nohl, geboren 1968, ist Professor für Erziehungswissenschaft, insbesondere systematische Pädagogik, an der Helmut-Schmidt-Universität/Universität der Bundeswehr in Hamburg.
Rezension
Dieses Buch führt systematisch in vier Konzeptionen interkultureller Pädagogik ein: 1) Die "Ausländerpädagogik", die als erste Reaktion auf die Einwanderung von Arbeitsmigrant/inn/en in die Bundesrepublik entstand. Insbesondere die Migrantenkinder sollen nicht in der Kultur des Herkunftslands befangen bleiben, sondern sich den kulturellen Standards in Deutschland anpassen. Die als defizitär aufgefasste Kultur der Migrantenkinder soll kompensiert werden, u.a. durch Verbesserung der Sprachkenntnisse. 2) Die "klassische interkulturelle Pädagogik" hingegen betrachtet die Kultur der Arbeitsmigranten nicht als defizitär, sondern als different zur einheimischen Kultur. Ziel ist der Umgang mit kultureller Pluralität, Zielgruppe sind also auch die Einheimischen. 3) Die "Antidiskriminierungspädagogik" geht davon aus, dass Wahrnehmung und Thematiksierung kultureller Differenz oftmals gerade zu institutioneller Diskriminierung führt. 4) Der Verfasser selbst favorisiert sein Konzept einer "Pädagogik kollektiver Zugehörigkeiten", das die Defizite der drei vorherigen Ansätze überwindet, inhaltliche Ergänzungen vornimmt und insgesamt systematisiert.

Oliver Neumann, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
1. Einleitung 7

2. Ausländerpädagogik 15

2.1 Defizite von Migrantenkindern und ihre Kompensation 15
2.2 Das Gesellschaftsmodell: Soziale Stabilität durch gemeinsame Werte und Normen 30

3. Klassische interkulturelle Pädagogik 45

3.1 Die Differenz der Kulturen 45
3.2 Theoretisch fundierte Ansätze interkultureller Pädagogik 57
3.3 Das Modell der multiethnischen Einwanderungsgesellschaft 68

4. Antidiskriminierungspädagogik 87

4.1 Diskriminierung ethnischer Minderheiten im Bildungssystem 87
4.2 Aufklärung der Bildungsorganisationen und Pädagogik als Einwanderungshilfe 116

5. Weiterführungen der interkulturellen Pädagogik 127

5.1 Reflexive interkulturelle Pädagogik 127
5.2 Migrationspädagogik 129
5.3 Mehrdimensionalität von Kultur und Diversiry-Pädagogik 132

6. Pädagogik kollektiver Zugehörigkeiten 137

6.1 Kultur und kollektive Zugehörigkeiten 138
6.2 Interkulturelle Sozialisation, Lernen und Bildung 169
6.3 Milieu und Organisation 185
6.4 Diskriminierung, Macht und Partizipation 202
6.5 Kollektive Zugehörigkeiten und pädagogische Professionalität 226

7. Literatur 245