lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Schule in der Einwanderungsgesellschaft Ein Handbuch unter Mitarbeit von:  Georg Auernheimer, María do Mar Castro Varela, Heike Fleßner, Michael Fritsche, Mechthild Gomolla, Neval Gültekin, Anwar Hadeed, Matthias Heyl, Annita Kalpaka, Anne Kerber, Hanna Kiper, Marianne Krüger-Potratz, Rudolf Leiprecht, Sigrid Luchtenberg, Helma Lutz, Paul Mecheril, Rolf Meinhardt, Claudia Schanz, Hans-Peter Schmidtke, Winfried Schulz-Kaempf, Peter Sehrbrock, Eva Sommer, Wilfried Stölting, Andreas Thimmel
Schule in der Einwanderungsgesellschaft
Ein Handbuch


unter Mitarbeit von: Georg Auernheimer, María do Mar Castro Varela, Heike Fleßner, Michael Fritsche, Mechthild Gomolla, Neval Gültekin, Anwar Hadeed, Matthias Heyl, Annita Kalpaka, Anne Kerber, Hanna Kiper, Marianne Krüger-Potratz, Rudolf Leiprecht, Sigrid Luchtenberg, Helma Lutz, Paul Mecheril, Rolf Meinhardt, Claudia Schanz, Hans-Peter Schmidtke, Winfried Schulz-Kaempf, Peter Sehrbrock, Eva Sommer, Wilfried Stölting, Andreas Thimmel

Rudolf Leiprecht, Anne Kerber (Hrsg.)

Wochenschau Verlag
EAN: 9783879202744 (ISBN: 3-87920-274-5)
478 Seiten, paperback, 15 x 21cm, 2005

EUR 34,80
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Bildungspolitik und Schule haben die eingewanderten Gruppen und deren Kinder vernachlässigt. Sie sind deshalb herausgefordert, sozialen Benachteiligungen entgegen zu wirken und die Unterstützungsfunktion des Bildungssystems für alle Schülerinnen und Schüler in Bezug auf Lern- und Bildungsmöglichkeiten ernst zu nehmen. Es ist davon auszugehen, dass die grenzüberschreitende Mobilität weiterhin zunehmen wird, genauso wie die Multilingualität in den einzelnen europäischen Gesellschaften und die Vielfalt der Lebensweisen ihrer Bevölkerungen. Schule und Bildungssystem müssen auf ein Leben in solchen Verhältnissen vorbereiten.



Das vorliegende Buch antwortet auf die Herausforderungen, die sich für die Schule in der Einwanderungsgesellschaft ergeben. In 24 Beiträgen werden von namhaften Autorinnen und Autoren wichtige Themenbereiche aufgegriffen: Dazu zählen u.a. die Unterstützung von Mehrsprachigkeit, die Förderung von interkulturellem Lernen in der Primar- und Sekundarstufe, die Prävention gegenüber subtilen und offenen Formen von Rassismus, die Thematisierung von Rassismuserfahrungen, die kritische Auseinandersetzung mit institutioneller Diskriminierung und die Frage nach der Möglichkeiten interkultureller Öffnung. Der Zusammenhang zwischen europäischer Integration und einem angemessenen Umgang mit soziale Heterogenität wird dargelegt und Migration als Herausforderung von Bildungspolitik vorgestellt. Zudem diskutiert dieser Band Verbindungen und Überschneidungen von interkultureller Pädagogik mit der Pädagogik der Geschlechterverhältnisse, der Sonderpädagogik, der Erinnerungspädagogik, der Austauschpädagogik und der Fremdsprachendidaktik.
Rezension
Deutschland ist de facto seit längerer Zeit schon ein Einwanderungsland; viele unserer Schüler haben einen Migrationshintergrund, die Multikulturalität ist in allen Schulklassen vorhanden, - nicht mehr nur in besonderer Weise in den großstädtischen Ballungsräumen ... Und auch die innereuropäische Mobilität und damit Sprachenvielfalt nimmt immer mehr zu. Die Grundschulen reagieren mit der Einführung von Fremdsprachenunterricht. Wie aber reagiert die Schule insgesamt auf die Einwanderungsgesellschaft und ihre Herausforderungen? Viele Lehrerinnen und Lehrer und auch die Bildungspolitik sowie die Institution Schule sind hier überfordert. Dieses Handbuch bietet hier in der Tat kompetente Hilfestellung, indem es in sehr multiperspektivischer Hinsicht die gesamte Thematik ausleuchtet. Schule wie Wissenschaft gehören nicht eben zu den Systemen mit schnellen Reaktionszeiten auf neue Herausforderungen. Schule in Zeiten von Internationalisierung und Globalisierung kann nicht mehr eng auf den Nationalstaat bezogen sein; interkulturelle Pädagogik muss verstärkt in die Lehrerbildung einfließen. - Einziges Defizit: ein alle 24 Beiträge erfassendes Register hätte dem Buch gut getan.

Jens Walter, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Migration ist eine Herausforderung für jede Gesellschaft und ganz speziell für ihre Bildungspolitik. Die Frage, was Schule in einer multikulturellen und pluriformen Gesellschaft zu leisten hat, wird deshalb zu einer entscheidenden Weichenstellung für das Zusammenleben künftiger Generationen und den Erfolg gesellschaftlichen Handelns überhaupt. Der vorliegende Band widmet sich dem Thema unter vielen Teilaspekten und bietet eine praxisnahe, doch theoretisch anspruchsvolle Einführung. Neueste Erkenntnisse und Erfahrungen zum Themenbereich sind berücksichtigt und eingearbeitet. Das Buch richtet sich vor allem an Studierende im Lehramt, aber auch an Lehrerinnen und Lehrer, die sich in diesem Themenbereich kundig machen und weiterbilden wollen.

"Sehr zu empfehlen ist dieses Buch zum Einsatz in der Lehrerausbildung und institutionellen Fortbildung. Ebenso taugt es jedoch für die Selbstfortbildung von Lehrern, die den Rest ihrer Berufsjahre nicht resignativ und dem Zynismus verfallend in einer immer unbefriedigender werdenden Praxis verbringen möchten."
(Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung Hamburg)
Inhaltsverzeichnis
I. Schule in der pluriformen Einwanderungsgesellschaft

- Migration als Herausforderung für Bildungspolitik
(Marianne Krüger-Potratz)
- Interkulturelle Öffnung der Schule
(Rudolf Leiprecht)
- Bildung und Kommunikation vor dem Hintergrund der europäischen Integration
(Sigrid Luchtenberg)
- Migrationsursachen und öffentlicher Diskurs über Einwanderung und Schule
(Rolf Meinhardt)
- Interkulturelle Kompetenz: Kompetentes Handeln von Pädagog(inn)en
in der pluriformen Einwanderungsgesellschaft
(Annita Kalpaka)
- Forschung in der Schule zu interkulturellem Lehren und Lernen
(Georg Auernheimer)


II. Pädagogik der Vielfalt und ihre Teilaspekte

- Entwicklung der pädagogischen Betrachtungsweise:
Von der Ausländerpädagogik zur Interkulturellen Pädagogik
und einer Pädagogik der Vielfalt
(Hans-Peter Schmidtke)
- Interkulturelle Fachdiskurse in der Verbindung mit Ansätzen
aus der Pädagogik der Geschlechterverhältnisse
(Heike Fleßner)
- Interkulturelle Fachdiskurse in der Verbindung mit Ansätzen
aus der Pädagogik für besondere Bedürfnisse
(Peter Sehrbrock)
- Interkulturelle Fachdiskurse in der Verbindung mit Ansätzen
aus der Entwicklungspädagogik (‘Dritte Welt’)
(Wolfgang Nitsch)
- Interkulturelle Fachdiskurse in der Verbindung mit Ansätzen
aus der Erinnerungspädagogik
(Matthias Heyl)


III. Fachspezifisches und fachübergreifendes Lehren und Lernen in der Schule

- Zweisprachige Erziehung und Erziehung zur Zweisprachigkeit
(Wilfried Stölting)
- Fachliches Lernen durch das Medium der Zweitsprache Deutsch
(Wilfried Stölting)
- Fremdsprachenunterricht, Landeskunde und interkulturelles Lehren und Lernen
(Michael Fritsche)
- Interkulturelles Lehren und Lernen in Unterrichtsfächern der Primarstufe
(Hanna Kiper)
- Interkulturelles Lehren und Lernen in Unterrichtsfächern der Sekundarstufe
(Hanna Kiper)
- Zum Umgang mit subtilen und offenen Rassismen in Schule und Unterricht
(Rudolf Leiprecht)
- Internationale Schülerbegegnungs- und Austauschprojekte und interkulturelles Lernen
(Andreas Thimmel)


IV. Herausforderungen für Eingewanderte und Angehörige der Mehrheitsgesellschaft in der pluriformen Einwanderungsgesellschaft

- Rechtliche Lage und Lebenssituation von Eingewanderten
(Arbeitsmigranten, asylsuchende Flüchtlinge, Aussiedler)
(Winfried Schulz-Kaempf)
- ‘Ethnic communities’. Selbstorganisation und Partizipation von Eingewanderten
(Anwar Hadeed)
- Wie Eingewanderte und ‘Andere Deutsche’ Ausgrenzung und Rassismus
erfahren und damit umgehen
(Paul Mecheril)
- Kooperative Migrationsarbeit: Soziale Beratung, Bildungsberatung
und berufliche Qualifizierung von Eingewanderten
(Rolf Meinhardt)
- Angehörige der Mehrheitsgesellschaft im Verhältnis zur pluriformen Einwanderungsgesellschaft
(Lydia Potts und Fernando Mires)
- Geschlecht, Kultur, Klasse, Nationalität usw. - Die Vielfalt
gesellschaftlicher Positionierungen und das Konzept Intersektionalität
(Helma Lutz)