lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
"... ich bin stolz,Türke zu sein!"
Ethnisierung gesellschaftlicher Konflikte im Zeichen der Globalisierung




Kemal Bozay

Wochenschau Verlag
EAN: 9783899742084 (ISBN: 3-89974-208-7)
392 Seiten, paperback, 14 x 21cm, 2005

EUR 29,80
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Die zeitweise in erbittertem Duktus geführte Diskussion über „Integration" oder „Multikulti" versus „Leitkultur" ist von der politischen Agenda entschwunden - die Betroffenen sind allerdings weiterhin anwesend in Deutschland.

In seiner kenntnisreichen Studie richtet der Autor auf Grundlage weitreichender theoretischer Überlegungen wie auch bemerkenswerter Interviewsequenzen den Fokus auf eine Entwicklung, die von der Mehrheitsgesellschaft häufig nicht wahrgenommen wird: Junge, türkischsprachige Migranten fühlen sich nicht als Teil dieser Gesellschaft und ziehen entschiedene politische Schlussfolgerungen. Als praktische Konsequenz entsteht ein rechts-nationalistisches Potenzial, das bereits nach Ausdruck sucht.

Von dieser Entwicklung im politischen Bewusstsein junger Menschen - unter unser aller Augen - sollte man wissen.
Rezension
Junge Migranten der 2. oder 3. Generation sind zwar Bildungsinländer, machen aber dennoch Ausgrenzungserfahrungen, - eine nicht seltene Reaktion von Migrantenjugendlichen ist der Rückzug in die vertraute Umgebung: Abschottung und sog. Parallelgesellschaften statt Integration oder Assimilation. In diesem Kontext setzt sich diese Dissertation (Uni Köln) mit dem ethnischen Nationalismus türkischsprachiger Migrantenjugendlicher auseinander. Integrationsunwilligkeit wird also erzeugt durch die Verweigerung der Mehrheitsgesellschaft, Migranten als gleichberechtigte Staatsbürger anzuerkennen. Die Erforschung von Ursachen und Motiven für die Entstehung ethnisch-nationalistischer Organisationsmuster ist grundlegend für eine antirassistische, pädagogische und interkulturelle Handlungsmöglichkeit in der Arbeit mit Migrationsjugendlichen.

Dieter Bach, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
VORWORT DES AUTORS 8

VORBEMERKUNG 10

1. AUSGANGSLAGE UND FORSCHUNGSSTAND: ÜBERLEGUNGEN ZUR AKTUALITÄT DER UNTERSUCHUNG 15

1.1 Überlegungen zum aktuellen Diskurs in der Sozialwissenschaft: 20
1.2 Untersuchungsmethoden vor dem Hintergrund des aktuellen sozialwissenschaftlichen Diskurses 24

2. GLOBALISIERUNG UND NATIONALISMUS: BEGRIFFE UND DISKUSSIONEN 33

2.1 Zur Verwendung des Begriffes „Globalisierung" in fachwissenschaftlichen Diskussionen 33
2.1.1 Dimensionendes Globalisierungsbegriffs 37
2.2 Politikwissenschaftliche Diskussion der Globalisierungsfolgen 39
2.2.1 Standortnationalismus und Wohlstandschauvinismusim Zeichen der Globalisierung 41
2.2.2 Ethnisch-kulturelle und ethnisch-nationale Tendenzen als Folge der Globalisierung 42
2.3 Merkmale des globalen „Migrationssystems" vor dem Hintergrund der politischen und ökonomischen Globalisierung 47
2.3.1 Migration als Folge der ungerechten Weltwirtschaftsordnung 50
2.3.2 Migration und „soziale Frage" im Weltmaßstab 52

3. NATION, NATIONALISMUS UND „NATIONALE IDENTITÄT": WISSENSCHAFTLICHE DISKUSSIONEN 58

3.1 Zum Ursprung des Begriffs „Nation" 60
3.1.1 Historische Nation-Konzepte im Überblick 61
3.1.2 Nationalismus-Konzepte im Überblick 63
3.1.3 Zum Konzept der „imagined communities" 68
3.1.4 Nation und Nationalismus: Definition und begriffliche Auseinandersetzungen seit 1989/90 71
3.2 Implikationen des ethnischen Nationsbegriffs in Deutschland 76
3.3 Zum Begriffsinhalt von „nationaler Identität" 79
3.3.1 Überlegungen zum Konstrukt und Theorem „Identität" 82
3.3.2 „Identität" und Sozialisation von jungen Migranten 88

4. ETHMZITÄT IM KONTEXT VON MIGRATION, NATIONALISMUS UND GLOBALISIERUNG 92

4.1 Zur Aktualität des Ethnizitätsdiskurses in der Bundesrepublik Deutschland 92
4.1.1 Ethnizität im interdisziplinären Diskurs 97
4.1.2 Ethnizität und Migration in den öffentlich-politischen und wissenschaftlichen Diskursen 99
4.1.3 Die Kulturalisierung des Sozialen vor dem Hintergrund des Ethnisierungsprozesses 103
4.1 Ethnizität im gesellschaftlichen Kontext 104
4.2.1 Der (Ethnizitäts)begriff in Politik- und Sozialwissenschaften 110
4.2.2 Überlegungen zum Paradigma „New Ethnicity" 112
4.2.3 Zum Funktionswandel von Ethnizität: Ethnizität als „social issue" 114
4.2.4 Ethnisierung und Etikettierung 116
4.3 Ethnizität, Ethnozentrismus und Formen des Rassismus 119
4.4 Das Verhältnis von Fremd- und Selbstethnisierung 123
4.4.1 Selbst- und Fremdethnisierung: Merkmale des In- und Out-Group-Schemas 123
4.4.2 Faktoren und Gründe für Selbst- und Fremdethnisierung 125
4.5 Ethnisierung gesellschaftlicher Konflikte und Muster der Konfliktaustragung vor dem Hintergrund nationalistischer Einstellungstopoi 128
4.5.1 Zum Verhältnis von Standortnationalismus und Ethnisierung 130
4.5.2 Zur Bewertung nationalistischer Einstellungsmuster 132

5. HISTORISCHE UND POLITISCHE ASPEKTE DES „TÜRKISCHEN" NATIONALISMUS 136

5.1 Implikationen des Nationalismusbegriffes in der Türkei 136
5.1.1 Ziya Gökalp und die Politisierung des Begriffs „Kulturnation" 136
5.1.2 Türkismus und die Logik des „Großtürkischen Reiches" 138
5.1.3 Pantürkismus und der politische Begriff des „Turanismus" 139
5.1.4 Die Konstruktion der „türkischen Wesensmerkmale" und das Institut für türkische Normen (Türk Standartlari Enstitüsü) 140
5.2 Historische Wurzeln des türkischen Nationalismus 143
5.3 NS-Propaganda und ihr Einfluss in der Türkei 145
5.4 „Graue Wölfe" (Bozkurtlar) als Sammelbecken der „türkischen" Rechts-Nationalisten 149
5.4.1 Zum Mythos des Grauen Wolfes 149
5.4.2 Die Ideologie der „Grauen Wölfe" 150
5.4.3 Zum Führerkult Alparslan Türke? 151
5.4.4 Die „Türkisch-Islamische Synthese" als zentrale Ideologie des Rechtspopulismus und Nationalismus in der Türkei 155
5.4.5 Die Neun-Strahlen-Doktrin als Kernideologem des türkischnationalistischen „Idealismus" (Ülkücülük) 159
5.4.6 Die gegenwärtigen Formen des Nationalismus in der Türkei 160
5.5 Tendenzen der Renationalisierung und Reislamisierung in der Türkei 163
5.5.1 Dynamik des „türkischen" Nationalismus 163
5.5.2 Reislamisierungstendenzen in der Türkei 165
5.6 Der ethnische Nationalismus als neues Phänomen des Rechtsextremismus in Deutschland 167
5.6.1 Geschichtlicher Rückblick über die „türkische Identität" vor der Einwanderung 167
5.6.2 Probleme des „Türkisch-Seins" in Deutschland 168
5.6.3 „Europäisches Türkentum" als rechtspopulistischer Sammelbegriff für die „türkische Identität" in Europa 171
5.6.4 Ethnischer Nationalismus als neue Erscheinung des Rechtsextremismus und Rechtsnationalismus 174

6. RECHTSEXTREME TÜRKISCHE ORGANISATIONSSTRUKTUREN UND IHRE VERNETZUNG IN DER BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND 176

6.1 Türkisch-rechtsextreme Organisationen in Deutschland 179
6.1.1 Föderation der Türkisch-Demokratischen Idealistenvereine in Europa e.V. (Avrupa Demokratik Ülkücü Türk Dernekleri Federasyonu, ADÜDTF - Türk Federasyon) 180
6.1.2 Türkisch-Islamische Union Europa e.V. (Avrupa Türk Islam Birligi, ATIB) 191
6.1.3 Föderation der Weltordnung in Europa e.V.
(Avrupa Nizam-i Alem Federasyonu, ANF) 198
6.2 „Türkische" Rechtsextremisten und bundesdeutsche Behörden 203
6.2.1 Haltung der bundesrepublikanischen Behörden und Institutionen zu „türkischen" Rechtsextremisten 203
6.2.2 Einfluss der „türkischen" Rechtsextremisten und Nationalisten unter den Jugendlichen mit Migrationshintergrund 207

7. FORSCHUNGSSTAND zu MIGRANTENJUGENDLICHEN IM RAHMEN DER JUGENDFORSCHUNG 211

7.1 Jugend- und Migrationsforschung211
7.1.1 Jugendforschung im gesamtgesellschaftlichen Kontext 211
7.1.2 Jugendliche der zweiten und dritten Generation als Forschungsgegenstand 212
Empirisch-qualitative Forschungen zu Migrantenjugendlichen 215
Arbeiten über Migrantenjugendliche 215
Qualitative Forschungsbeiträge zu Einstellungsprofilen und Lebenswelten von Migrantenjugendlichen 218
7.2.3 Befunde der 13. Shell-Studie Jugend 2000: Zusammenfassung und Hauptergebnisse 224
7.2.4 Kritische Reflexionen zur Studie „Verlockender Fundamentalismus - Türkische Jugendliche in Deutschland" 232

8. ETHNISCH-NATIONALISTISCHE ORIENTIERUNGEN BEI „TÜRKISCHEN" JUGENDLICHEN - METHODISCHER ZUGANG 244

8.1 Untersuchungsansatz und Erhebungsinstrumente 246
8.1.1 Biographieorientierter Forschungsansatz 247
8.1.2 Migrationsforschung und biographische Perspektive 249
8.2 Erhebungsmethode I: Qualitatives und narratives Interview 253
8.2.1 Zur Rolle des narrativen Interviews im Rahmen der Biographieforschung 254
8.2.2 Die Technik und Durchführung des narrativen Interviews 257
8.3 Erhebungsmethode II: Gruppendiskussion 258
8.3.1 Grundkonzeption der Gruppendiskussion 260
8.3.2 Praktische Durchführung des Gruppengesprächs 260
8.4 Interviewschema: Empirische Konstruktion der Gruppengespräche und der biographischen Interviews 261
8.4.1 Zur Dauer des Gruppengesprächs 266
8.4.2 Aufnahme- und Datenbogen 268
8.4.3 Regeln der Transkription 268

9. EMPIRISCHE ERGEBNISSE 269

9.1 Rekonstruktion ausgewählter Biographien 269
9.1.1 Fallrekonstruktion Servet 269
9.1.2 Fallrekonstruktion Ahmet 290
9.1.3 Fallrekonstruktion Alperen 301
9.2 Rekonstruktion ausgewählter Gruppendiskussionen 308
9.2.1 Gruppendiskussion im Köln Nizam-iAlem Ulkü Ocagi (Idealistenheim der Weltordnung in Köln) 308
9.2.2 Gruppendiskussion im Köln Türk Kultur Ocagi (Türkisches Kulturheim in Köln) 321

10. DISKUSSION DER ERGEBNISSE UND PRAKTISCHE KONSEQUENZEN 343

10.2 Antirassistische und interkulturelle Ansätze 351
10.2.1 Antirassistische und interkulturelle Präventions- bzw. Interventionsansätze 351
10.2.2 Bildungspolitische und pädagogische Praxisansätze 354

11. ANHANG 359

11.1 Abkürzungsverzeichnis 359
11.2 Quellen- und Literaturverzeichnis 362