|
Interkulturelle Kommunikation
Interaktion, Fremdwahrnehmung, Kulturtransfer
Hans-Jürgen Lüsebrink
Verlag J. B. Metzler
EAN: 9783476019899 (ISBN: 3-476-01989-6)
221 Seiten, paperback, 16 x 23cm, Oktober, 2005, 17 s/w Abb., 11 Tabellen
EUR 19,95 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
Ob im Kulturbetrieb oder am Arbeitsplatz - Interkulturelle Kommunikation ist eine Schlüsselqualifikation in allen Bereichen der Gesellschaft. Diese Einführung informiert über Konzeption, Problembereiche, Methoden, Theorieansätze und zentrale Begriffe der Interkulturellen Kommunikation. Der Autor beschränkt sich nicht auf die Analyse von Interaktionssituationen - beim Lernen, in der Wirtschaft und in multikulturellen Gesellschaften - sondern bezieht Kulturtransfer in Medien und Werbung und Fremdwahrnehmungsprozesse, u.a. Stereotypenbildung und Vorurteilsstrukturen, als weitere Schwerpunkte ein.
Rezension
Interkulturelle Kommunikation hat durch die zunehmende Globalisierung und Multikulturalität eine wachsende Bedeutung, - das gilt auch für die Schulen. Zum Verstehen des kulturell anderen sind Überwindungen von Ethnozentrismus notwendig. Interkulturelle Kommunikation bezeichnet in den Gesellschaftswissenschaften eine soziale Interaktion von Akteuren aus unterschiedlichen Kulturen, so dass z.B. Missverständnisse abgebaut werden können.Insofern ist InterkulturelleKommunikatioin mit interkulturellemLernen verwandt; es geht um bewussten und kritischen Umgang mit Stereotypen, Aufbau von Akzeptanz für andere Kulturen, Überwindung von Ethnozentrismus, Verständnis der eigenen Kulturverhaftung und Enkulturation sowie Fremdverstehen. »Interkulturalität«, »Interkulturelle Kommunikation«, »Interkulturelles Lernen« und »Interkulturelle Kompetenz« stellen Schlagworte der öffentlichen Diskussion dar, deren Aktualität mit der zunehmenden Internationalisierung und Globalisierung von Kulturen, Gesellschaften und Ökonomien verknüpft ist. Zugleich bezeichnen sie neue Wissenschaftsdisziplinen bzw. wissenschaftliche Orientierungen, die sich in den letzten beiden Jahrzehnten vor allem in Nordamerika und Europa entwickelt haben. Der vorliegende Band verfolgt die Zielsetzung, in interdisziplinärer Perspektive in Fragestellungen, Methoden und Gegenstandsbereiche der Interkulturellen Kommunikation einzuführen.
Jens Walter, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Umfassende und allgemeine Einführung
Für Studium und Praxis
Mit zahlreichen anschaulichen Beispielen
Autor
Hans-Jürgen Lüsebrink, geb. 1952; Professor für Romanische Kulturwissenschaft und Interkulturelle Kommunikation an der Universität des Saarlandes; Gastprofessuren in Frankreich, Dänemark, Österreich, den USA, Kanada, Senegal und Burkina Faso.
Pressestimmen
Hans-Jürgen Lüsebrink, Professor für Romanische Kulturwissenschaft und Interkulturelle Kommunikation an der Universität des Saarlandes, führt wissenschaftlich fundiert in das Thema der "Interkulturellen Kommunikation" ein - nicht nur mit Blick auf die Wirtschaft. Er beschreibt Herausforderungen, Konzepte und Problemfelder der interkulturellen Kommunikation, erläutert die Themen Interaktion und Fremdwahrnehmung, beschäftigt sich mit der Frage des Kulturtransfers und schließt mit der Passage "Bilanz und Perspektiven der Interkulturellen Kommunikation". komma - Kommunikation & Management
Inhaltsverzeichnis
Vorwort VII
1. Interkulturelle Kommunikation: Herausforderungen, Praxisfelder, Wissenschaftsdisziplinen 1
1.1 Herausforderungen 1
1.2 Praxisfelder und Wissenschaftsdisziplinen 3
2. Konzepte und Problembereiche 7
2.1 Konzepte 7
2.1.1 Interkulturelle Kommunikation 7
2.1.2 Interkulturelle Kompetenz 9
2.1.3 Kultur 10
2.1.4 Interkulturalität – Métissage – Hybridität 13
2.1.5 Multikulturalität und Transkulturalität 16
2.1.6 Kulturstandards 18
2.2 Problemfelder 29
2.2.1 Zivilisationskonflikt und Globalisierung – Huntington und seine Kritiker 29
2.2.2 Missverständnisse und Konfrontationen – zur konfliktuellen Dimension Interkultureller
Kommunikation 31
2.2.3 Vergleichen und Verstehen – Komparatistik und Interkulturelle Kommunikation 33
3. Interaktion 43
3.1 Interaktionsanalyse: Interkulturelle und kulturkontrastive Ansätze 43
3.2 Interkulturelle Interaktionsformen – psychologische und linguistische Analyseansätze 45
3.3 Makro- und Mikroanalysen interkultureller
›Problem-Kommunikation‹ 59
3.4 Interkulturelles Lernen 65
3.5 Interkulturelle Trainingsformen und -methoden 75
4. Fremdwahrnehmung 83
4.1 Das Eigene und das Fremde – kulturanthropologischePerspektivierungen 83
4.2 Image – Stereotypisierung – Cliché – Vorurteil 86
4.3 Die mediale Bedingtheit von Fremdwahrnehmungsmustern (»Images«) 92
4.4 Kulturanthropologische Dimensionen und historische Brechungen 95
4.5 Methodische Analyseansätze 101
4.6 Exotismus – Fremdwahrnehmungsmuster undErfahrungskontexte 113
4.7 Fremdwahrnehmung in Medien 119
4.8 Fremdbilder in interkulturellen Interaktionssituationen 125
5. Kulturtransfer 129
5.1 Das Konzept des Kulturtransfers – Begriffe und Methoden 129
5.2 Strukturelemente des Kulturtransfers 131
5.3 Zur interkulturellen Dynamik von Kulturtransferprozessen 138
5.4 Literatur und Medien im Kulturtransfer – Übersetzungen, Adaptationsformen, Paratexte 143
5.5 Die produktive Rezeption von Literatur- und Medienangeboten – Methodik und Fallbeispiele 147
5.6 Politische, wirtschaftliche und soziokulturelle Dimensionen des Kulturtransfers – Amerikanisierung und Antiamerikanismus im interkulturellen Vergleich 152
5.7 Kulturtransfer und interkulturelles Marketing 161
6. Bilanz und Perspektiven der Interkulturellen Kommunikation – Problembereiche und Herausforderungen 171
Literaturverzeichnis 179
Personenregister 203
Sachregister 207
|
|
|