|
Anders kommunizieren lernen
Dietlinde H. Heckt, Eiko Jürgens
Westermann
EAN: 9783141620252 (ISBN: 3-14-162025-3)
168 Seiten, kartoniert, 15 x 21cm, 1996
EUR 14,50 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
Lehrerinnen und Lehrer sind darauf angewiesen, andauernd und zufriedenstellend mit Schülerinnen und Schülern, mit Kollegen und Eltern zu kommunizieren. Wann und wo aber lernen sie das? Was können sie tun, wenn Kommunikationsstörungen auftreten? Läßt sich angemessene Kommunikation trainieren? Und wie?
Dieser Band will Antworten auf solche Fragen geben. Er führt ein in die Kommunikationstheorie, stellt praktikable Konzepte wie Neurolinguistisches Programmieren, Gruppentraining sozialer Kompetenzen und Themenzentrierte Interaktion vor und bietet darüber hinaus viele unterrichtspraktische Vorschläge für eine professionelle Kommunikation.
Rezension
Das Buch zeigt einige Klassiker der Kommunikationswissenschaft. Watzlawiks Theorie vom "nicht nicht kommunizieren" ist ebenso vertreten wie der Gründer der Laborschule, Hartmut von Hentig. Die TZI (Themenzentrierte Interaktion) wird vorgestellt ebenso wie die Notwendigkeit von Ich-Botschaften. Insgesamt bietet das Buch also einen Rundumüberblick über ganz verschiedene Theorien zur Kommunikation. Für den Lehramtsanwärter und die Studenten ist dies eine gute Gelegenheit, sich aus allen Beiträgen des Buches einen herauszuwählen und diesen dann mit Hilfe der weiterführenden Literatur genauer zu studieren. Die einzelnen Kommunikationstechniken werden vorgestellt, bedürfen aber aus meiner Erfahrung eines intensiveren Trainings.
Ina Lussnig, Lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Die menschliche Kommunikation ist im Zeitalter der medialen Kommunikation aus dem Blick geraten. Lehrerinnen und Lehrer sind aber darauf angewiesen, andauernd und zufriedenstellend mit Schülerinnen und Schülern, Kollegen und Eltern zu kommunizieren. Wann und wo aber lernen sie das? Was kann man tun, wenn Kommunikationsstörungen auftreten? Lässt sich angemessene Kommunikation trainieren? Und wie?
Inhaltsverzeichnis
Vorwort
Dietlinde H. Heckt
Soziale und kommunikative Kompetenz - (k)ein Thema der Erziehungswissenschaften?
Barbara Jürgens
Verhaltensgestörte Kinder oder sozial inkompetente Pädagoginnen?
Eiko Jürgens
Lehrerverhalten unter kommunikativen Aspekten
Dorothea Freudenreich
Das Konzept der Themenzentrierten Interaktion
Ulrike B. Meyer
Kommunizieren mit der TZI in der Schule
Ulrich Gebhard/Roland Narr
Szenen aus dem Schulalltag - zur Kommunikation im Klassenzimmer
Rosemarie Müller
Kompetenz im Klassenzimmer
Karin Leifermann-Jahn
Kommunikationsstörungen - und die Möglichkeiten, sie aufzulösen
Regine Berger
NLP in der Lehrerbildung
Walter Dörr
Techniken für eine gelingende Kommunikation
Dietlinde H. Heckt/Eiko Jürgens
Mit der Moderationsmethode arbeiten
Dietlinde H. Heckt
Professionell kommunizieren lernen
Weitere Titel aus der Reihe Praxis Pädagogik |
|
|