 | Die Corona-Pandemie hat es über alle Maßen verdeutlicht: "Lernen mit digitalen Medien" (Buchtitel) wird kommen und muß kommen. Insofern ist dieses frisch erschienene voluminöse Handbuch mit entsprechenden Impulsen für die Schul- und Unterrichtsentwicklung dringend notwendig. Im Zentrum stehen die Fragen, inwiefern sich der Einsatz digitaler Medien speziell für kompetenzorientierten Unterricht anbietet, einen binnendifferenzierten Unterricht... |  | Die Digitaliserung der Schulen wird durch die Corona-Pandemie einen erheblichen Aufschwung erfahren, nachdem sie an deutschen Schulen in den vergangenen Jahren sehr unterschiedlich bewertet, bearbeitet und umgesetzt wurde. Neben der mangelnden digitalen Ausstattung war vor allem die Medienkompetenz der Lehrerinnen und Lehrer ein bedeutsames Thema. Hier wird es auch in Zukunft verstärkte Hilfestellungen für eine immer älter werdende Lehrerschaf... |
 | Beschleunigt durch die Corona-Pandemie wird allerorten nach verstärkter Digitalisierung gerufen. Was aber ist genau Digitalisierung? Und welche Vorstellungen, Erwartungshaltungen, Chancen und Gefahren werden mit der Digitalisierung verknüpft? Welche Narrative und Mythen ranken sich um Medien und E-Learning in der Öffentlichkeit? Dieser voluminöse Sammelband leuchtet die Realitäten und Perspektiven in diesem diffusen Digitalisierungs-Feld aus... |  | Die derzeitige Corona-Pandemie gibt dem Thema erneut Auftrieb: Soll das Lernen mit digitalen Medien im Grundschulunterricht bereits vollzogen werden? Die einen warnen vor einer bedenklichen Verfrühung des Einzugs von Smartphone und Co. in die Grundschulen, die anderen fürchten eine nicht wiedergutzumachende Verspätung. Dieser praxisorintierte Band führt in fachdidaktischer und medienpädagogischer Perspektive in die Thematik ein. Es werden er... |
 | Digitale Medien bieten gleichermaßen Chancen wie Risiken für Kinder und Jugendliche. Dieser Ratgeber für Eltern und Pädagogen will Hilfestellung bieten. Ab wann sollten Kinder und Jugendliche welche Medien mit welchen Inhalten nutzen? Wie kann man Cybermobbing vermeiden? Ist ein Junge, der vier Stunden täglich am Computer spielt, abhängig? Welche Computerspiele sollte man generell verbieten, damit Kinder und Jugendliche nicht aggressiv werd... |  | Unsere offene Gesellschaft ist nach Meinung des Autors dieses Buchs gefährdet. Zu ihren Feinden zählen explizit Populisten und Propagandisten, welche die neuen Möglichkeiten der Digitalisierung und der sozialen Netzwerke zu nutzen versuchen, um im öffentlichen Raum mit Fake News, mit Konspirationstheorien, mit Halb- und Viertelwahrheiten Verwirrung zu stiften. Diejenigen, die mit Desinformation entweder kommerziell oder machtpolitisch Gewinne... |
 | Waren früher digitale Spiele eher eine Domäne von Kindern und Jugendlichen und füphrten sie umsatztechnisch eher ein Schattendasein hinter Musik- und Videodatenträgern, so hat sich das heute komplett gewandelt; der Umsatz hat andere Bereiche überflügelt und heute spielen 35+Jährige Computerspiele: Das Computerspiel ist mitten in der Gesellschaft angekommen. Parallel zu diesen gesellschaftlichen Entwicklungen etablierte sich in der akademis... |  | Wie weit sollen Schule und schulischer Unterricht digitalisiert werden? Hier treffen in den Lehrerkollegien Welten aufeinander. Die Diskussion um mögliche Vor- und Nachteile digitaler Medien in der Schule wird in Deutschland derzeit sehr kontrovers geführt: Die einen warnen vor der totalen Computerisierung und Digitalisierung, sprechen gar von drohender digitaler Demenz und fordern ein generelles Verbot von Smartphones an Schule. Die anderen wÃ... |
 | Können Lebensereignisse, die im virtuellen Raum geteilt werden, besser bewältigt werden? Kann die virtuelle Welt in bestimmten Situationen, z. B. beim Auslandssemester eines Studenten, kurzzeitig die Anwesenheit von Freunden und Bekannten und deren Unterstützung bei der Alltagsbewältigung ersetzen bzw. transferieren?
Solche und ähnliche Fragen stellt sich Elisabeth Augustin in ihrer wissenschaftlichen Abhandlung "Bloglife - Zur Bewältigung... |  | Die Online-Generation navigiert in der Freizeit in der Welt des Web 2.0, im Schul- und Seminaralltag bestimmt weitestgehend noch der klassische Unterricht ihr Leben. Das will dieses Buch ändern. Vor allem im Unterricht der Sekundarstufe II, im Berufsbildenden Bereich, in der Hochschullehre und in der Erwachsenenbildung haben sich Lernplattformen und Web-2.0.Tools längst etabliert. Dieses Buch bietet pädagogische Anregungen für einen innovativ... |
 | In 4., auf 605 S. erweiterter Auflage 2015 liegt nun dieses "Handbuch E-Learning - Lehren und Lernen mit digitalen Medien" vor. Aktuelle Entwicklungen in verschiedenen Bildungsbereichen wurden eingearbeitet, wie z.B. die Themen Clouds, Open Educational Resources (OER), Massive Open Online Courses (MOOCs), Inverted Classroom und Game Based Learning. Alle bereits bestehenden Themen wurden umfangreich aktualisiert. - Tablets, Smartphones, Laptops: ... |  | Kaum eine Entwicklung hat unser Leben in den vergangenen Jahren so sehr verändert wie die neuen Medien; die ICT (Information and Communication Technologies) drängen sich vehement in unser Leben – ob nun erwünscht, begehrt, abgelehnt oder verflucht. Das gilt jedenfalls auch für das Studentenleben und das Studium; ohne digitale Medien geht dort heute nichts mehr. Deshalb lautet die zentrale Fragestellung dieses Sammelbands: Wie nutzen Studier... |