Fachbereiche

Pädagogik: Inklusive Pädagogik

« zurück
Umgang mit Heterogenität in Schule und Unterricht - Grundlagentheoretische Beiträge und didaktische Reflexionen
Seit der ersten Veröffentlichung des Studienbuches Heterogenität in Schule und Unterricht 2017 sind sechs Jahre vergangen. Hier ist die 2., aktualisierte Auflage 2023 anzuzeigen. Erschien Heterogenität in der ersten Auflage noch als vergleichsweise neuer Begriff der Erziehungswissenschaft, ist das Thema in Forschung und Lehre mittlerweile etabliert. Auch in den Schulen ist die Sensibilität für das Thema deutlich gewachsen. Die aktuelle Situa...
Schüler mit Autismus-Spektrum-Störungen im inklusiven Unterricht - Praxistipps für Lehrkräfte
Etymologisch leitet sich Autismus von griech. autós ab: selbst. Autisten sind selbstbezogene Menschen, die sich von der Außenwelt absondern, in ihren eigenen Vorstellungswelten leben und sozial wenig Kontakte knüpfen. Autistische Störungen stellen insofern einen besonderen Hemmschuh in der kindlichen Entwicklung dar. Der Anteil an SchülerInnen mit Autismus-Spektrum-Störung steigt kontinuierlich. Zugleich sind Regelschul-Lehrkräfte in der R...
Deutsch-Können - Schulisch umkämpftes Artikulationsgeschehen
Die These der Autorin lautet: Wer als legitime:r Deutsch-Könner:in gelten kann, hat weniger mit Sprachkenntnissen zu tun als mit gesellschaftlich umkämpften, nationalstaatlich gerahmten Normen und Normalisierungen. Sie nimmt dabei in der Einleitung auch Bezug auf das im Spätsommer 2020 in Österreich erschienene populäre Buch "Generation Ha­ram", in dem die ehemalige Lehrerin und Journalistin Melisa Erkurt anhand ihrer Erfahrungen in und mit...
Disability Studies - zur Einführung
Inklusion, Barrierefreiheit, Chancengleichheit sind Leitbegriffe heutiger gesellschaftlicher Diskurse, die über aktuelle schulpolitische Vorgaben bis in die Schulen hinein Brisanz entfalten. Behinderung meint gemäß der Disability Studies nicht eine pathologische Eigenschaft einer Person, sondern eine soziale Konstruktion der Unfähigkeit, die zu einer benachteiligten sozialen Stellung führt. In gesellschaftskritischer Absicht hinterfragen die...
Individualisierung und Schule -
Unter "Individualisierung der Schule" versteht man den Versuch, alle Schüler:innen in ihrer Individualität wahrzunehmen und zu fördern, häufig verstanden als idealer Zustand einer immer weiter entwickelten Binnendifferenzierung. In der hessischen Lehrkräfteausbildung der zweiten Phase manifestierte sich dieser Ansatz mit der Einführung eines neuen Ausbildungsmoduls mit dem Titel "Diagnostizieren, Fördern, Beurteilen" (DFB). Im Rahmen diese...
Ist inklusive Schule möglich? - Nationale und internationale Perspektiven
Entsprechend der Definition der Vereinten Nationen wird in diesem Buch von einem weitgespannten Inklusionsverständnis ausgegangen, das für alle Menschen unabhängig von Geschlecht, sozioökonomischen Bedingungen und unterschiedlichen Lernbedürfnissen gleiche Bildungschancen einfordert. Aber: »Ist inklusive Schule möglich?« Inklusion ist wohl die zentrale gegenwärtige Herausforderung für Schule und Gesellschaft, dies zum einen in Folge der...
Individuelle Förderung - Heterogenität und Handlungsperspektiven in der Schule -
Die von Bund und Ländern finanzierte Qualitätsoffensive Lehrerbildung (QLB) hat in Deutschland seit 2016 viele Impulse gesetzt. Ein Großteil der Beiträge in diesem Band knüpft an die vom Bundesministerium für Bildung und Forschung im Rahmen der QLB an der Westfälischen Wilhelms Universität Münster geförderte Maßnahme "Dealing with Diversity. Kompetenter Umgang mit Heterogenität durch reflektierte Praxiserfahrung" an. In vier Teilproje...
Teilhabeziele planen, formulieren und überprüfen - ICF leicht gemacht
Gesellschaftliche Teilhabe und Inklusion (inklusive Schule) sind vor dem Hintergrund der Ratifizierung der UN-Behindertenrechtskonvention ("Übereinkommen der Vereinten Nationen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen", 2006 / 2009 von der BRD ratifiziert) zu zentralen gesellschaftspolitischen und pädagogischen Themen geworden. Nach dem Erscheinen im September 2020 liegt dieses Buch nun bereits in 2. Auflage vor. Kinder mit Entwicklungss...
Inklusive (Fach-)Didaktik in der Primarstufe - Ein Lehrbuch
Nach anfänglicher Reserve wenden sich nun auch die schulpädagogischen Fachdidaktiken der Bedeutung von Inklusion, Exklusion und Partizipation verstärkt zu. Insbesondere im Bereich der Primarstufenpädagogik ist eine intensive Auseinandersetzung mit inklusionsdidaktischen Theorien fachbezogener Art festzustellen. Ein systematisierender Überblick zum Thema Inklusion und Fachunterricht insbesondere für lehramtsstudierende der Primarstufe fehlt ...
Schulbegleitung in der inklusiven Schule - Grundlagen und Praxis. Mit Online-Materialien
Der Wandel zum inklusiven Schulsystem hat gerade erst begonnen. Die Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention und die damit erforderlichen Veränderungen in den Schulgesetzen der Bundesländer stellen das bestehende Schulsystem vor große Herausforderungen und Entwicklungsaufgaben: Wie kann es gelingen, Schüler/innen mit unterschiedlichsten Lernausgangslagen, Fähigkeiten und Fertigkeiten und Bedürfnissen gemeinsam zu unterrichten? Wie kann ...
Teilhabe und Ausschluss von Kindern in der Gesellschaft - Perspektiven der Kindheitsforschung, Grundschulpädagogik und Lehrer*innenbildung
Wie steht es um die Teilhabe und den Ausschluss von Kindern in der Gesellschaft? Kinderrechte werden nicht nur diskutiert sondern auch ratifiziert und z.T. findet sich tatsächlich vermehrte Selbstbestimmung von Kindern, aber vielleicht eher im Privaten. Im schulischen Feld findet sich weitgehend ein Fortbestehen generationaler Hierarchien. Kindheits- und Grundschulforschung sind hier ebenso gefordert wie Lehrer:innenbildung. Die Auffassung, Kind...
Sind Inklusion und Integration in der Schule gescheitert? - Eine kritische Auseinandersetzung
Gesellschaftliche Ungleichheit, Ausgrenzung und Selektion prägten das Schulsystem über Jahrhunderte. Aufbauend auf dem einst fortschrittlichen Volksschulgedanken wurde inzwischen mit den Idealen der Integration bzw. Inklusion ein weiterführender revolutionärer Schritt in eine humanere und gerechtere Bildungspolitik versucht. Trotz grundsätzlicher Akzeptanz des Zieles von schulischer Inklusion und somit mehr Gemeinsamkeit von Kindern mit und ...
» weiter« zurück

Gesamtübersicht: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Pädagogik

A
Allgemeine Päda...Allgemeine DidaktikAutoritätAngstAnfangsunterrichtmehr...
B
Berufliche BildungBerufspädagogikBildungBehinderungenBehindertenpäda...mehr...
C
ComputerCoachingChancengleichheitComputerspieleComputerisierungmehr...
D
DidaktikDiagnostikDigitalisierungDisziplinDifferenzierungmehr...
E
ErziehungElternElementarpädagogikErwachsenenbildungErlebnispädagogikmehr...
F
FilmFörderungFrühpädagogikFamilieFördermaterialienmehr...
G
GrundschuleGewaltGanztagsschuleGewaltpräventionGeistigbehindert...mehr...
H
HeilpädagogikHochbegabungHochschuleHeterogenitätHauptschulemehr...
I
InklusionInklusive Pädag...IntegrationInterkulturelles...individuelle Fö...mehr...
J
JugendJugendhilfeJugendamtJungenJugendkulturenmehr...
K
KonflikteKindheitKommunikationKindergartenKonzentrationmehr...
L
LehrerberufLehrerausbildungLerntechnikenLehrerfortbildungLernpsychologiemehr...
M
MedienpädagogikMediendidaktikMethodenMedienkompetenzMigrationmehr...
N
Neue MedienNachschlagewerkNaturNaturerlebennachhaltiger Unt...mehr...
O
Offener UnterrichtOnline-StudiumOutdoorpädagogikOrganisationenOptimismusmehr...
P
Praxis/MaterialPsychologiePädagogisches H...PädagogInnenPsychomotorikmehr...
Q
QualitätssicherungQualitätsmanage...Qualitätsentwic...Quereinsteigerqualitativemehr...
R
ReformpädagogikRassismusReferendariatRatgeberRechtsextremismusmehr...
S
SozialpädagogikSonder-/Heilpäd...SonderpädagogikSchulpädagogikSchulentwicklungmehr...
T
TheaterpädagogikTheorienTheorien der Soz...TheorieTrainingmehr...
U
UnterrichtsplanungUnterrichtsmethodenUnterrichtsstörungUnterrichtstheorieUnterrichtskulturmehr...
V
VerhaltenVorschulpädagogikVerhaltensauffä...Vergleichende Er...Visuelle Kulturmehr...
W
WaldorfpädagogikWeiterbildungWerbungWahrnehmungWertemehr...
Z
ZuversichtZieleZeitZukunft
...
ÜbergangÜbungen0-5 JahreÄsthetikÜbergang Schule...mehr...