lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Ist inklusive Schule möglich? Nationale und internationale Perspektiven
Ist inklusive Schule möglich?
Nationale und internationale Perspektiven




Elisabeth Jaksche-Hoffman, Hans Karl Peterlini, Jasmin Donlic (Hrsg.)

Transcript
EAN: 9783837643121 (ISBN: 3-8376-4312-3)
312 Seiten, paperback, 15 x 23cm, August, 2019

EUR 29,99
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Inklusion ist zur zentralen pädagogischen Herausforderung geworden. Den hohen Erwartungen an einen inklusiven Umgang mit Behinderung, sprachlich-kultureller Diversität, Gender Diversity und sozialer Differenz stehen hartnäckige selektive Strukturen, eingefahrene Unterrichtspraktiken, politische Vorbehalte und teilweise auch Ängste entgegen. Die Grundfrage der generellen Umsetzbarkeit inklusiver Schule steht im Zentrum dieses Bandes. Die Beiträge über Erfahrungen im deutschsprachigen Raum und darüber hinaus in Skandinavien, Italien, Kanada, USA sowie afrikanischen und asiatischen Ländern berichten von Erfolgen, aber auch von Problemen in den länderspezifischen Erprobungen von Inklusion.

Herausgeber:

Jasmin Donlic, geb. 1990, stammt aus Bosnien und Herzegowina und ist Universitätsassistent am Institut für Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung, Arbeitsbereich für Allgemeine Erziehungswissenschaft und diversitätsbewusste Bildung an der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt. Seine Forschungsschwerpunkte sind inter-/ transkulturelle Bildung im Kontext von Migration und Inklusion, Mehrsprachigkeit an Schulen und jugendliche Identitätsbildung in regionalen transnationalen Räumen.

Elisabeth Jaksche-Hoffman, geb. 1967, ist Professorin an der Pädagogischen Hochschule Kärnten – Viktor Frankl Hochschule. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Inklusion in der Schule, inter- und transkulturelle Pädagogik sowie interkulturelle Kommunikation und Dialog.

Hans Karl Peterlini, geb. 1961, stammt aus Italien/Südtirol und hat in Klagenfurt die Professur für Allgemeine Erziehungswissenschaft und Interkulturelle Bildung inne. Seine Forschungsschwerpunkte sind ethnische und sprachliche Diversität in national-staatlichen Kontexten, personales und soziales Lernen in Schule und Gesellschaft sowie inklusive Prozesse in migrantisch geprägten Gesellschaften.
Rezension
Entsprechend der Definition der Vereinten Nationen wird in diesem Buch von einem weitgespannten Inklusionsverständnis ausgegangen, das für alle Menschen unabhängig von Geschlecht, sozioökonomischen Bedingungen und unterschiedlichen Lernbedürfnissen gleiche Bildungschancen einfordert. Aber: »Ist inklusive Schule möglich?« Inklusion ist wohl die zentrale gegenwärtige Herausforderung für Schule und Gesellschaft, dies zum einen in Folge der UN-Behindertenrechtskonvention 2006, aber ebenso aufgrund der vielfältigen Herausforderungen einer pluralen, sozioökonomisch ungleichen und migrantisch geprägten Gesellschaft. Den wissenschaftlichen Auseinandersetzungen und pädagogisch-didaktischen Bemühungen um eine inklusive Ausrichtung von Bildungspolitiken, Bildungsstrategien und Schulstrukturen bis hinunter auf die Ebene von Unterricht stehen vielfach Irritationen, Klärungsbedürfnisse sowie konzeptuelle und begriffliche Missverständnisse entgegen. Ebenso stoßen Bemühungen um inklusive konzeptionelle Veränderungen auf das Festhalten an selektiven schulischen und gesellschaftlichen Strukturen, auf eingefahrene Unterrichtspraktiken und Lehr-Lern-Verständnisse. Die Grundfrage der generellen Umsetzbarkeit inklusiver Schule steht im Zentrum dieses Bandes. Die Beiträge über Erfahrungen im deutschsprachigen Raum und darüber hinaus in Skandinavien, Italien, Kanada, USA sowie afrikanischen und asiatischen Ländern berichten von Erfolgen, aber auch von Problemen in den länderspezifischen Erprobungen von Inklusion.

Oliver Neumann, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Schlagworte:
Inklusion, Schule, Diversität, Gender, Sprache, Behinderung, Migration, Bildung, Bildungspolitik, Bildungsforschung, Bildungssoziologie, Pädagogik

»Ein Werk, das viele interessante Einblicke in unterschiedliche Terrains der Inklusionsforschung gibt und als Ressource für verschiedene Kontexte der Lehre im Bereich der inklusiven Bildung eingesetzt werden kann.«
Tobias Buchner, Erziehungswissenschaftliche Revue, 19/5 (2020)

»Vielseitige Informationen und Denkanstöße zum Thema Inklusion.«
Ortrud Aden, 29.06.2020

Besprochen in:
FIS Bildung, 1 (2020)

Inhaltsverzeichnis
Jasmin Donlic, Elisabeth Jaksche-Hoffman & Hans Karl Peterlini
Die Vielfalt des Andersseins – Perspectives of Diversity | 9

THEORETISCHE GRUNDLAGEN

Patricia Stošić & Isabell Diehm
Integration oder Inklusion? Ein Systematisierungsversuch der Debatte um die Beschulung von Schülerinnen und Schülern mit ›Migrationshintergrund‹ | 21

Hans Karl Peterlini
Falsche Kinder in der richtigen Schule – oder umgekehrt? Auslotungen eines Perspektivenwechsels von selektiven Normalitätsvorstellungen hin zu einer Phänomenologie des ›So-Seins‹ | 41

STRUKTURELLE FRAGESTELLUNGEN UND BEDINGUNGEN

Ewald Feyerer
Kann Inklusion unter den Strukturen des segregativen Schulsystems in Österreich gelingen? | 61

Dario Ianes, Heidrun Demo & Silvia Dell’Anna
Historical steps and current challenges for the Italian inclusive education system | 77

Ernst Kočnik, Rahel More & Marion Sigot
Exklusion inklusive Behinderungen im schulischen Alltag | 91

Niels Anderegg
Auf die Schulleitung kommt es an! Schweizer Perspektive auf den Zusammenhang zwischen Schulführung und Inklusion | 111

Bettina Fritzsche & Andreas Köpfer
(Para-)Professionalität im Umgang mit Ungewissheitsstrukturen. Eine kulturvergleichende Rekonstruktion von Interviews mit Assistenzkräften im inklusionsorientierten Unterricht | 133

Michelle Proyer, Gertraud Kremsner, Camilla Pellech & Michael Doblmair
Ankommen reloaded. Zur teil-partizipativen Entwicklung und Installierung einer pädagogischen Bildungsmaßnahme für ›forced migrant‹-Lehrerinnen und Lehrer | 161

FELDBEZÜGE UND PRAXISERFAHRUNGEN

Elisabeth Jaksche-Hoffman
Diversität und Inklusion in der Lehrerinnen- und Lehrerausbildung. Phänomenologische Vignetten als Zugang | 181

Simon Reisenbauer
Herstellung und Bearbeitung von Differenzen im Unterricht. Lehrerinnen- und Lehrerperspektiven auf inklusiven Unterricht in Addis Abeba (Äthiopien) und Bangkok (Thailand) | 197

Peter Holzwarth, Doris Kuhn & Sabrina Marruncheddu Krause
Life Skills und Medien | 213

Yalız Akbaba & Anja Hackbarth
Repräsentationen von Disability. Was zwei Bilder über die diskursive Ordnung von Behinderung zu zeigen wissen | 233

Marianne Vardalos
From Residential Schools to Indigenous-Perspective Schools. Transforming Canada’s colonial history into a future of truth and reconciliation | 249

Emina Osmandzikovic
Inclusive Education: American Dream or Elusive Reality for Undocumented Migrants?
Shifting the foundations of the American dream | 259

Jasmin Donlic
›Two Schools Under One Roof‹. Visible Segregation in the Education System in Bosnia and Herzegovina | 273

Martina Jalšovec
Eine Minderheit am Rande des Bildungssystems. Zur Marginalisierung von Kindern aus Roma-Familien | 289

Autorinnen und Autoren | 307