|
Legasthenie im Deutschunterricht
Eine Fallstudie zum Fördern und Bewerten betroffener Jugendlicher
Elke Frietsch
Transcript
EAN: 9783837659894 (ISBN: 3-8376-5989-5)
120 Seiten, paperback, 15 x 23cm, Oktober, 2021, 19 SW-Abb.
EUR 37,00 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
Was bedeutet die Diagnose »Legasthenie« für die betroffenen Schülerinnen und Schüler? Wie lassen sich Jugendliche, die unter einer Lese-Rechtschreib-Störung leiden, im Fach Deutsch fördern und bewerten? Elke Frietsch legt anhand einer Fallstudie mit authentischem Material aus dem Unterricht Fragen und Aspekte rund um das Thema Legasthenie dar. Sie richtet sich damit nicht nur an Deutschlehrkräfte, sondern vermittelt auch Therapeut*innen und Wissenschaftler*innen einen Einblick aus der Perspektive der Schule.
Elke Frietsch (Dr. phil.) ist Kunst- und Kulturwissenschaftlerin und hat das Lehrdiplom, u.a. für das Fach Deutsch, an Schweizer Sekundarschulen. Sie arbeitet als Lehrerin an einer Sekundarschule im Kanton Zürich. Nach der Promotion an der Humboldt-Universität zu Berlin war sie wissenschaftliche Assistentin an der Universität Wien, Gastprofessorin an der Kunstuniversität Linz und Oberassistentin an der Universität Zürich.
Rezension
Dieses Buch bietet eine Fallstudie zur Förderung eines Schülers mit Legasthenie. Lehrkräfte werden in ihrem Unterricht oft mit Schülerinnen und Schülern konfrontiert, die erhebliche Probleme mit Rechtschreibung, wie auch dem Lesen und Schreiben im Allgemeinen, haben. Nicht wenige Menschen in hochentwickelten Ländern Europas leiden an Legasthenie bzw. Lese-Rechtschreibstörung (LRS). Was ist Legasthenie, wie kann man Legasthenie erkennen und wie kann man Legasthenie behandeln? Diese Fall-Studie fragt: Was bedeutet die Diagnose "Legasthenie" für die betroffenen Schülerinnen und Schüler? Wie lassen sich Jugendliche, die unter einer Lese-Rechtschreib-Störung leiden, im Fach Deutsch fördern und bewerten? Lehrkräfte müssen sich Lehrer/innen mit Fragen zur Lese- und Rechtschreibschwäche (LRS) auseinandersetzen. Da Deutschlehrerinnen und -lehrer in der Regel über keine sonderpädagogische Zusatzqualifikation verfügen, stellt sie das Unterrichten von Schülerinnen und Schülern mit Legasthenie vor grosse Herausforderungen. Grundlagen zum Schriftspracherwerb und Kenntnisse über Ursachen einer Lese-Rechtschreibstörung (LRS) bilden die Basis, um LRS zu verstehen. Dieses Buch richtet sich nicht nur an Deutschlehrkräfte, sondern vermittelt auch Therapeut*innen und Wissenschaftler*innen einen Einblick aus der Perspektive der Schule.
Jens Walter, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Schlagworte:
Legasthenie, Lese-Rechtschreib-Störung (LRS), Schule, Deutschunterricht, Lernbeeinträchtigung, Verhaltensstörung, Lernbehinderung, Bildung, Bildungstheorie, Sozialpädagogik, Pädagogik
Inhaltsverzeichnis
Vorwort 7
1. Einleitung 9
1.1 Fragestellung 9
1.2 Produktivität von Fallstudien 11
1.3 Aufbau des Buches 13
2. Das Lernumfeld: kurze Information zur Klasse 15
3. Legasthenie als »umschriebene Entwicklungsstörung« 17
3.1 Forschungsstand 17
3.2 Die Diagnose auf Dyslexie 24
4. Der Nachteilsausgleich im Kanton Zürich 27
5. Die Methode der Aktionsforschung 35
6. Reflexion der Ausgangsbedingungen: Vorbereitung des Aktionszyklus 39
6.1 Bericht der Klassenlehrerin aus der siebten Klasse 39
6.2 Sozialverhalten 41
6.2.1 Veränderungen und Kontinuitäten 41
6.2.2 Probleme und Divergenzen 45
6.3 Analyse der sprachlichen Kompetenzen 48
6.3.1 Das Prüfungsdossier aus der siebten Klasse 48
6.3.2 Grundlegende Beobachtungen 48
6.3.3 Geografietest 52
6.3.4 Sich selbst vorstellen und eine Lesebiografie verfassen 55
6.3.5 Grammatik und Rechtschreibung 60
6.3.6 Stellwerktest 61
6.4 Präzision der Beobachtungen des Sozialverhaltens 65
7. Aktionszyklus mit spezifischer Förderung 67
8. Ergebnisse des Aktionszyklus 71
8.1 Tablet-Aufträge im Fach Geschichte 71
8.2 Tablet-Auftrag im Fach Deutsch 73
8.3 Verfassen eines Lesetagebuches 75
8.3.1 Grundlegende Beobachtungen 75
8.3.2 Analyse 75
9. Fazit 79
10. Entwurf weiterer Aktionszyklen 81
11. Schluss 85
11.1 Aussagekraft 85
11.2 Einschränkungen 85
11.3 Perspektiven 88
12. Dokumente 93
13. Literaturverzeichnis 113
13.1 Unveröffentlichte Texte 113
13.2 Literatur 113
13.3 Internet 117
Weitere Titel aus der Reihe Reihe: Pädagogik |
|
|