lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Was tun bei Legasthenie in der Sekundarstufe?
Was tun bei Legasthenie in der Sekundarstufe?




Bernd Ganser, Wiltrud Richter (Hrsg.)

Auer
EAN: 9783403038788 (ISBN: 3-403-03878-5)
320 Seiten, paperback, 17 x 24cm, 2003

EUR 19,90
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Der Band bietet:





Basisinformationen zum Thema Legasthenie, d.h. zum Bereich Diagnostik, Förderung und Prävention, Fremdsprachen-Legasthenie u.v.m.



Therapieansätze zum Ausprobieren, speziell und individuell abgestimmt auf jedes Kind



Unterrichtsmaterialien und praktische Hinweise für Lehrkräfte zur Korrektur von Schulaufgaben



zahlreiche Erfahrungsberichte und Fallbeispiele aus der Unterrichtspraxis



aktuellste Testverfahren, wie z. B. die 'Hamburger Schreibprobe 4 – 9'



Übungsmöglichkeiten in Form von verschiedenen Aufgaben, Konzentrations- und Geschicklichkeitsspielen



Beistand bei juristischen Fragen



viele Verweise auf weiterführende Internetseiten.


Rezension
Endlich gibt es ein brauchbares Buch, das sich mit dem Bereich LRS in der Sekundarstufe beschäftigt.
Neben grundsätzlichen Informationen liefert das Buch Überblick über Förderung- und Präventionsmöglichkeiten. Ebenso werden zahlreiche Tests erklärt und vorgestellt.
Ebenso wird auf die nicht ganz leicht verständlichen juristischen Bereiche eingegagen.
Insgesamt stellt das Buch einen unverzichtbaren Begleiter in der Beschäftigung mit dem Thema Legasthenie dar!
Verlagsinfo
Diese Aufsatzsammlung – verfasst von erfahrenen Lehrkräften, Eltern und Betreuern von Legasthenikern – macht Mut auch Kinder mit Lese-Rechtschreib-Schwierigkeiten nicht von der weiterführenden Schule auszuschließen. Diese Lernschwäche ist keinesfalls ein Indikator für mangelnde Intelligenz oder Eignung.
Inhaltsverzeichnis
Inhalt:

Vorwort 6

1. Theoretische Grundbausteine 8

1.1 Voraussetzungen für das Lesen- und Schreibenlernen (Bernd Ganser) 8
1.2 Entwicklungspsychologisches Stufenmodell 9
1.3 Legasthenie versus Lese-Rechtschreibschwäche 18

2. Diagnostik 20

2.1 Fragebögen (Wiltrud Richter) 20
2.1.1 Elternfragebogen 20
2.1.2 Lehrerfragebogen 22
2.2 Informelle Diagnostik (Bernd Ganser) 23
2.2.1 Rechtschreiben 23
2.2.2 Lesen 26
2.3 Standardisierte Diagnosemöglichkeiten von Jugendlichen der Sekundarstufe I mit Schwierigkeiten im Rechtschreiben und Lesen (Martin Plieninger) 33
2.3.1 Situationsbeschreibung 33
2.3.2 Diagnoseverfahren im Bereich Rechtschreiben 36
2.3.3 Diagnoseverfahren im Bereich Lesen 52
2.3.4 Resümee 57

3. Konzepte zur Förderung und Prävention 58

3.1 Legasthenie/LRS: Eine Lernstörung greift um sich (Bernd Ganser) 58
3.1.1 Entstehung einer Lernstörung 58
3.1.2 Teufelskreis 59
3.2 Organisation und Gestaltung von Fördermaßnahmen 62
3.2.1 Planung und Dokumentation 63
3.2.2 Tipps für Eltern und Lehrkräfte (Wiltrud Richter) 72
3.2.3 Bewegungsspiele zur Auflockerung 78
3.3 Ganzheitliche Förderung durch Kooperation am Gymnasium und
an der Realschule (Wiltrud Richter) 84
3.3.1 Vorbemerkungen 84
3.3.2 Präventionsmaßnahmen und Förderung im Kindergarten 84
3.3.3 Günstige Rahmenbedingungen bei ganzheitlicher Förderung 85
3.3.4 Resümee 99
3.4 Wie bringt man Kinder und Jugendliche zum Lesen? (Dr. Gero Tacke) 102
3.4.1 Die Ausgangslage 102
3.4.2 Forschungsergebnisse zur Verbesserung der Leseleistung 103
3.4.3 Förderprogramme zum Erwerb der grundlegenden Lesefertigkeit 105
3.4.4 Förderung des außerschulischen Lesens 105
3.5 Rechtschreibunterricht an weiterführenden Schulen – Probleme und Lösungsmöglichkeiten (Alexander Geist) 109
3.5.1 „Die Rechtschreibleistungen von SchülerInnen werden immer schlechter“ – tumbe Kulturkritik oder beweisbarer Erfahrungswert? 109
3.5.2 Mutmaßungen über die Gründe für den Verfall der Rechtschreibkenntnisse 113
3.5.3 Zwei Jahre alternativer Rechtschreibunterricht in einer 5. und 6. Klasse – Konzept und Erfahrungen 123
3.5.4 Fazit 132
3.6 Legasthenie und Fremdsprachen (Katrin Sellin) 141
3.6.1 Fallbeispiel 141
3.6.2 Neuropsychologische Voraussetzungen für das Lernen und Legastheniedefinitionen 142
3.6.3 Fremdsprachenproblematik 144
3.6.4 Förderung 157
3.6.5 Hinweise zum Erstellen von Klassenarbeiten und Korrekturvorschläge 160
3.6.6 Abschluss des Fallbeispiels 161
3.7 Legastheniker im Englischunterricht 162
3.7.1 Fördertipps für schulisches und häusliches Lernen und Korrekturempfehlungen (Eva Gantner) 162
3.7.2 Legastheniebedingte Probleme beim Erlernen der englischen Sprache (Günther Will) 188

4. Fördermaterialien und Trainingsprogramme 192

4.1 Die „Lautgetreue Lese-Rechtschreibförderung“ als Basistraining im schulischen Förderunterricht der Sekundarstufe (Carola Reuter-Liehr) 192
4.1.1 Einsatz und Überprüfung des Förderkonzeptes 193
4.1.2 Grundprinzipien des Förderkonzeptes 195
4.1.3 Aufbau lautgetreuer Lese- und Rechtschreibfähigkeit 196
4.1.4 Erfolgskontrollen visualisieren den Fortschritt 214
4.1.5 Ein Erfahrungsbericht zur Lese-Rechtschreibförderung in der Realschule nach dem Stundenkonzept von C. Reuter-Liehr (Edith Wagner) 218
4.2 Einsatz des Marburger Rechtschreibtrainings in der Sekundarstufe (Dr. Gerd Schulte-Körne, Iris Bachmann) 220
4.2.1 Einsatzmöglichkeiten und Evaluation 220
4.2.2 Einordnung des Trainingskonzeptes 222
4.2.3 Kognitive, metakognitive und lernstrategische Ansatzpunkte 223
4.2.4 Aufbau und Übungsinhalte des Trainings 228
4.2.5 Zur Durchführung des Trainings 231
4.3 Legasthenie-Trainingsprogramm für Kinder und Jugendliche (Rainer Dürre) 233
4.3.1 Einführung 233
4.3.2 Das Üben zu Hause 233
4.3.3 Das Trainingsprogramm 239
4.4 Förderung rechtschreibschwacher Kinder am Gymnasium: Das Erdinger Rechtschreibtraining (ERT) und die Begleitmaßnahmen (Alexander Geist) 246
4.4.1 Gesamtrahmen, in dem das ERT eingebaut ist 246
4.4.2 Das Erdinger Rechtschreibtraining (ERT) 248
4.4.3 Trainingsaufbau 250
4.4.4 Material254
4.4.5 Einsatzbereich und Grenzen des ERT 260
4.4.6 Evaluation 261
4.4.7 Fazit 265
4.5 Verminderte Leseleistung in der Sekundarstufe: Neue Möglichkeiten computergestützter Diagnostik und Therapie (Reinhard Werth) 266
4.5.1 Zum flüssigen Lesen benötigte Einzelleistungen 266
4.5.2 Ursachen für Lesestörungen 269
4.6 Ausgewählte Fördermaterialien zu den Rechtschreibstrategien (Wiltrud Richter) 273

5. Juristische Aspekte 274

5.1 Bayerische Förderrichtlinien 1999/2000 274
5.2 Zusammenfassung der ergänzenden KMS und MB-RS zur KMBek vom 16. 11. 1999 (Wiltrud Richter) 283
5.3 Auszüge zu Legasthenieerlassen anderer Bundesländer (Dr. Sabine Möley) 295

6. Der Nachteilsausgleich (Wiltrud Richter) 303

6.1 Der Nachteilsausgleich im Überblick 303
6.2 Der Nachteilsausgleich in der schulischen Praxis 305
6.2.1 Fremdsprachen 305
6.2.2 Weitere Möglichkeiten in allen Fächern 306

7. Anstelle eines Schlusswortes 308

Literaturverzeichnis 310
Basisliteratur 310
Gesamtliteraturverzeichnis 310
Verzeichnis der AutorInnen 317
Stichwortverzeichnis 318