| 
 
 
  | 
  
 | 
  
    | 
     Heterogenität bejahen 
    Bildungsgerechtigkeit als Auftrag und Herausforderung für evangelische Schulen 
		
  
		
  Jürgen Frank, Uta Hallwirth (Hrsg.)
    
     Waxmann
 
EAN: 9783830922681 (ISBN: 3-8309-2268-X)
 226 Seiten, paperback, 15 x 21cm, 2010
EUR 24,90 alle Angaben ohne Gewähr
     
    
 | 
 
 
 | 
 
 
Umschlagtext 
Schulen sehen sich heute einer zunehmend heterogenen Schülerschaft gegenüber.
  
Je pluraler und differenzierter sich die Lebensverhältnisse gestalten, umso mehr Heterogenität muss auch Schule bewältigen. Dies nicht nur als Realität zu erkennen, sondern auch als pädagogische Chance zu bejahen, ist Auftrag und Herausforderung. Es geht darum, allen Schülerinnen und Schülern unabhängig von ihrem sozialen, kulturellen, religiösen und ethnischen Hintergrund Bildungschancen zu ermöglichen und zu mehr Teilhabe- und Befähigungsgerechtigkeit beizutragen. Evangelische Schulen sind hier besonders gefordert.
  
  
Der 12. Band der Reihe "Schule in evangelischer Trägerschaft" greift in einem ersten Teil die Diskussionen um Bildungsgerechtigkeit auf, wie sie auf den beiden Bundeskongressen Evangelische Schule von 2006 (Berlin) und 2008 (Bethel) geführt wurden. Der zweite Teil wendet sich der pädagogischen Praxis evangelischer Schulen zu und nimmt vor allem die Aspekte von Individualisierung und Förderung in den Blick. Die Auswahl der vorgestellten Schulkonzepte und einzelnen Projekte ist nicht auf Repräsentativität oder Vollständigkeit angelegt; es sind Schlaglichter, die Mut zur Veränderung machen wollen. Der letzte Teil widmet sich konkreten Ansatzpunkten für Veränderung. Es geht um die wissenschaftlichen Befunde zur deutschen Praxis von Nichtversetzung und Abschulung im Kontext evangelischen Schulwesens und um Perspektiven einer auf Heterogenität ausgerichteten Lehrerausbildung. Der Band will Anregung sein zur Weiterentwicklung evangelischer Schulen auf dem Weg zu Inklusion und Bildungsgerechtigkeit. 
  Rezension 
Bildungsgerechtigkeit wird in einer sich zunehmend globalisierenden Weltgesellschaft zu einem immer bedeutsameren Thema, zugleich wird die Schülerschaft auch an deutschen Schulen immer heterogener. Das ist die Folge der Ausdifferenzierung und Pluralisierung von Lebenverhältnissen und Lebenslagen in unserer Gesellschaft. Wie kann die faktische Heterogenität offen bejaht werden und zugleich mögliche Bildungsgerechtigkeit angestrebt werden? Heterogenität darf nicht einfach durch Aus- und Eingrenzungen zu homogenisieren versucht werden. Sie muss mit Integration und Inklusion ausgehalten werden. Dieser Band stellt die Frage, welchen spezifischen Beitrag Evangelische Schulen im Hinblick auf Heterogenität und Bildungsgerechtigkeit leisten können. 
 
Oliver Neumann, lehrerbibliothek.de 
Inhaltsverzeichnis 
Friedrich Schweitzer 
Vorwort  7 
 
Uta Hallwirth 
Heterogenität bejahen – Herausforderungen annehmen  11 
 
Teil 1: „Bildungsgerechtigkeit“ – Maßstab eines protestantischen Bildungsverständnisses 
 
Jürgen Frank 
Schule gerecht denken – die Bildungsverantwortung evangelischer Schulen  17 
 
Roland Reichenbach 
Der Matthäus-Effekt und der andere Sinn von Schule  33 
 
Thomas Rauschenbach 
Gerechte Verhältnisse? Das Potenzial außerschulischer Lernwelten  49 
 
Rolf Werning 
Inklusion zwischen Überforderung und Innovation 63 
 
Teil 2: Heterogenität bejahen – Beispiele und Ansätze evangelischer Schulen 
 
Hartmut Wahl & Maik Becker 
„Warum es normal ist, verschieden zu sein“ – Integration und jahrgangsübergreifende Lerngruppen an der Gesamtschule der Bugenhagen-Schulen Hamburg 87 
 
Annette Schwer 
Raum für individuelles und selbsttätiges Lernen – vom Umgang mit Vielfalt im Bildungswesen am Beispiel der Schule für Circuskinder  113 
 
Christel Ruth Kaiser 
Das „Beratungsnetzwerk“ der Melanchthon-Schule Steinatal – ein Ansatz inklusiver Pädagogik in der Praxis eines evangelischen Gymnasiums  131 
 
Helga Frieber 
Interreligiöses Lernen – im Kontext der evangelischen Wichern-Schule Hamburg 147 
 
Rüdeger Baron & Robert Haderlein 
Aktive Lernbegleitung – Schülerförderung und Lehrerrolle. Ein Schulentwicklungsprojekt der Evangelischen Schulstiftung in Bayern  163 
 
Rolf Daldrup 
Schüler helfen Schülern. Das Projekt „Förderunterricht“ am Evangelischen Gymnasium Siegen-Weidenau  183 
 
Teil 3: Herausforderungen aufgreifen – Qualität sichern und entwickeln 
 
Annette Scheunpflug 
„Keiner darf verloren gehen“ – Klassenwiederholung und Abschulung als eine Herausforderung an schulisches und unterrichtliches Handeln 193 
 
Georges Berli & Jürg Schoch 
Lehrerbildung unter den Anforderungen von Heterogenität 207 
 
Autorinnen und Autoren 225 
        
        
        
        
        
         
Weitere Titel aus der Reihe Schule in Evangelischer Trägerschaft   |   
 | 
 |