| 
 
 
  | 
  
 | 
  
    | 
     Handbuch Evangelische Schulen 
    
		
  
		
  Christoph Th. Scheilke, Martin Schreiner (Hrsg.)
    
     comenius-institut
 
EAN: 9783579030821 (ISBN: 3-579-03082-5)
 464 Seiten, 17 x 25cm, Januar, 1999
EUR 9,80 alle Angaben ohne Gewähr Bestellen über den Verlag (zzgl. Versandkosten) 
 | 
 
 
 | 
 
 
Umschlagtext 
Was macht evangelische Schulen so attraktiv? Worin liegen ihre Schwerpunkte? Erstmalig bietet ein Handbuch den Überblick über die verschiedenen Aspekte der Arbeit von Schulen in evangelischer Trägerschaft (Neues Adressenverzeichnis Ev. Schulen auf Anforderung im CI). Neben den Rahmenbedingungen werden pädagogische, diakonische sowie theologische Traditionen und die Leistung evangelischer Schulen für eine plurale und demokratische Gesellschaft beschrieben. Dabei bilden die Erfahrungen mit SchülerInnen, LehrerInnen, SchulleiterInnen und Eltern ein facettenreiches Mosaik. Exemplarisch stellen die AutorInnen Aspekte der inhaltlichen Arbeit, spezifische Arbeitsschwerpunkte und Organisationsformen vor (Schulgemeinde, Internatserziehung u.a.). Ein Ausblick auf evangelische Schulen in anderen Ländern gibt Einblick in die weltweite Arbeit.
  
  
Inhaltsverzeichnis 
Nipkow, Karl Ernst: 
Evangelische Schulen als öffentlicher Handlungs- und Verantwortungsbereich der Kirche. 
S. 13-23 
 
Schreiner, Martin: 
Theologische und pädagogische Begründungszusammenhänge evangelischer Schulen. 
S. 24-35 
 
Elisabethenstift : 
Lehren und Lernen in den Evangelischen Ausbildungsstätten : Leitbild der Evangelischen Ausbildungsstätten für sozialpädagogische Berufe ; Dokument mit einer Einleitung von Steffen Schramm. 
S. 36-48 
 
Wünch, Hans-Georg: 
Evangelikale Bekenntnisschulen in Deutschland. 
S. 49-59 
 
Klemm, Klaus; Krauss-Hoffmann, Peter: 
Evangelische Schulen im Spiegel von Selbstdarstellung und Elternurteil. 
S. 60-79 
 
Scheilke, Christoph Th.: 
Schülerinnen und Schüler. 
S. 81-88 
 
Bohnsack, Fritz: 
Lehrerinnen und Lehrer. 
S. 89-96 
 
Pfeiffer, Gerhard: 
Schulleiterinnen und Schulleiter. 
S. 97-105 
 
Kieffer, Gerhard: 
Psychologische und theologische Fachkräfte. 
S. 106-113 
 
Die Sicht evangelischer Schulen aus der Elternperspektive. 
BP: Rabe, Christel; Kern, Werner 
S. 114-119 
 
Schweitzer, Friedrich: 
Bildung und Bildungsverständnis in evangelischen Schulen. 
S. 121-130 
 
Graffmann, Karl: 
Demokratie lernen. 
S. 131-142 
 
Adam, Gottfried: 
Die diakonische Dimension erschließen. 
S. 143-149 
 
Ochel, Herbert: 
Verständigung und Begegnung im Pluralismus. 
S. 150-158 
 
Schulpartnerschaft: Herchen - Besongabang - Cottbus 
 : Beobachtungen aus zwei Perspektiven. 
BP: Neef, Wilhelm; Nolde, Jürgen; Holaschke, Fritz Rudolf 
S. 159-161 
 
Jung, Burkhard: 
Überlegungen zum Eigentlichen evangelischer Schulen. 
S. 162-168 
 
Ballod, Georg: 
Förderung und Leistung. 
S. 169-175 
 
Ritter, Werner: 
Gerechtigkeit und Frieden fördern. 
S. 176-187 
 
Christliches Gymnasium : 
Globales Lernen praktisch. 
S. 188-193 
 
Wiehe, Gerhard: 
Schöpfung bewahren im naturwissenschaftlichen Unterricht. 
S. 194-200 
 
Klemens, Ulrich: 
Lernen für Arbeit und Beruf. 
S. 201-207 
 
Beenken, Udo; Schmidgall, Siegfried: 
Ästhetische Bildung - musisches Lernen. 
S. 208-212 
 
Koerrenz, Ralf: 
Evangelische Schulgemeinde. 
S. 213-220 
 
Bohnsack, Fritz: 
Schulkultur - Zeitkultur. 
S. 221-242 
 
Schramm, Steffen: 
Evangelische Internate und Heime. 
S. 243-255 
 
Sundermeier, Fritz: 
Räumliche Bedingungen und Architektur. 
S. 256-263 
 
Baron, Rüdeger; Bohne, Jürgen: 
Schulträger und ihre Verbände. 
S. 264-273 
 
Ochel, Herbert: 
Arbeitsgemeinschaft Evangelischer Schulbünde und die Barbara-Schadeberg-Stiftung. 
S. 274-281 
 
Stoltenberg, Annegrethe: 
Aufgaben der Evangelischen Schulstiftung in der EKD. 
S. 282-284 
 
Hallwirth, Uta: 
Fortbildung an und für evangelische Schulen. 
S. 285-297 
 
Fischer, Dietlind: 
Schulentwicklung und Evaluation. 
S. 298-308 
 
Ruyter, Doret J. de; Miedema, Siebren: 
Freiheit und "Versäulung" konfessioneller Schulen in den Niederlanden. 
S. 309-322 
 
Lankshear, David: 
Die anglikanischen Schulen in England : von der Untersuchung zur Umsetzung 1980-1996. 
S. 323-337 
 
Menzel, Peter: 
Evangelische Schulen in Italien. 
S. 338-343 
 
Potthast, Karl Heinz: 
Evangelische Schulen in Ostmitteleuropa. 
S. 344-350 
 
Bolz, Martin: 
Evangelische Schulen in Österreich : gefragte Freiheit. 
S. 351-359 
 
Abromeit, Hans-Jürgen: 
Evangelische Schulen in Palästina : ein Instrument des Friedens und der Versöhnung. 
S. 360-365 
 
Goldberg, Bettina: 
Evangelisch-lutherische Schulen in den USA. 
S. 366-372 
 
Schreiner, Martin: 
Die "etwas" andere Schule - wir schwimmen "gegen den Strom"! : Visionen einer evangelischen Schule der Zukunft aus der Feder von Schülerinnen und Schülern. 
S. 373-377 
 
Bizer, Christoph: 
Schule in evangelischer Trägerschaft : eine Phantasie. 
S. 378-387 
 
Große, Ludwig: 
Wider Marx und McDonald : Perspektiven von Schulen in kirchlicher Trägerschaft - vorzugsweise in Ostdeutschland. 
S. 388-391 
 
Scheilke, Christoph Th.: 
Kirchliche Erwartungen und Hoffnungen. 
S. 392-396 
 
Schreiner, Martin: 
Stellungnahmen der Evangelischen Kirche in Deutschland zu evangelischen Schulen. 
S. 397-410 
 
Bildung und Erziehung in christlicher Verantwortung 
 : zum theologischen und pädagogischen Profil evangelischer Schulen.  
BP: Baron, Rüdeger; Bohne, Jürgen; Hallwirth, Uta; Schreiner, Martin; Schulz, Jörg 
S. 411-436 
 
Evangelische Kirche von Westfalen: 
Grundordnung für die kirchlichen Schulen in der Trägerschaft der Evangelischen Kirche von Westfalen vom 12./13. Februar 1997 
S. 437-440
  
        
        
        
        
        
         
  |   
 |