| 
 
 
  | 
  
 | 
  
    | 
     Zur Gerechtigkeit im Bildungssystem 
    
		
  
		
  Dietlind Fischer, Volker Elsenbast (Hrsg.)
    
     Waxmann
 
EAN: 9783830917472 (ISBN: 3-8309-1747-3)
 182 Seiten, paperback, 16 x 24cm, 2006
EUR 24,90 alle Angaben ohne Gewähr
     
    
 | 
 
 
 | 
 
 
Umschlagtext 
Alle Menschen alles zu lehren, und zwar allumfassend – so hat J.A. Comenius die Aufgabe schulischer Bildung beschrieben. Das Menschenrecht auf Bildung für jeden soll uneingeschränkt gelten. Die Wirklichkeit ist jedoch anders: Wer soziale Vorteile hat, wird belohnt, wer sozial und kulturell beeinträchtigt ist, wird benachteiligt. Gerechte Bildungschancen für alle muss mehr denn je ein bildungspolitisches Ziel sein. Streit gibt es darüber, welche Maßnahmen mittel- und langfristig auf dieses Ziel hinführen.
  
Die evangelischen Kirchen nehmen Verantwortung für Bildung wahr, unter anderem durch die Unterhaltung von Schulen, Kindertages- und Familienbildungsstätten wie auch durch Beteiligung an der Debatte über das Verständnis und die Aufgaben von Bildung und Erziehung in einem öffentlichen Bildungswesen. Die Frage nach gerechter Teilhabe an Bildung ist in evangelischem Verständnis ein zentrales Thema.
  
Die Beiträge in diesem Band beschreiben die bestehende Situation ungerechter Bildungsbeteiligung im Primar- und Sekundarbereich aus unterschiedlichen Perspektiven. Sie zeigen auch konkrete Möglichkeiten sozial- und schulpädagogischer Veränderungen auf, die zu gerechteren Bildungschancen beitragen. Sie unterstützen nachdrücklich diejenigen, die den Skandal der Verstärkung ungleicher Bildungschancen durch das bestehende Bildungssystem nicht hinnehmen wollen.
  
Mit Beiträgen von
  
Georg Auernheimer, Doris Beneke, Harald Bewersdorff, Wolfgang Böttcher, Jürgen Budde, Dörte Diemert, Volker Elsenbast, Hannelore Faulstich-Wieland, Dietlind Fischer, Wolfgang Huber, Olaf Köller, Harald Lehmann, Eckart Liebau, Hans-Martin Lübking, Wolfgang Mack, Ulf Preuss-Lausitz, Hermann Rademacker, Thomas Rauschenbach, Ernst Rösner, Annette Scheunpflug, Barbara Scholand, Friedrich Schweitzer, Jochen Schweitzer, Claudia Standfest, Mareike Strotmann, Wolfgang Tietze, Klaus Jürgen Tillmann, Jouni Välijärvi, Ivo Züchner 
  Rezension 
Einzelne Lehrer/innen mögen gerecht sein, - und das ist das, was Schüler/innen zu allererst von Lehrkräften erwarten: Gerechtigkeit. Das aber ändert nichts an einer strukturellen Ungerechtigkeit des Bildungssystems, das Schüler/innen freilich nicht überschauen. PISA hat einmal mehr aufgezeigt, dass das Schulsystem sozial ungerecht ist; denn die Schulleistungen sind stark an den sozialen Status der Eltern geknüpft, - nirgends in Europa mehr als in Deutschland: Dieses Ergebnis war unerwartet. Das Kind eines Professors hat eine viermal so große Chance, auf ein Gymnasium zu wechseln, wie das Kind einer Fachverkäuferin - bei gleicher Schulleistung im 4. Schuljahr. Die Herausgeber stellen sich der skandalösen Thematik der schulischen Chancenungleichheit aus der Perspektive evangelisch-kirchlicher Bildungsverantwortung; denn das Engagement für Bildung gehört ebenso wie die Option für Arme und Benachteiligte zu den grundlegenden Prinzipien eines christlichen Welt- und Selbstverständnisses, wie die Herausgeberin in der Einleitung betont.  
 
Dieter Bach, lehrerbibliothek.de 
Inhaltsverzeichnis 
Dietlind Fischer 
Einleitung: Gerechtigkeit im Bildungssystem 7 
 
I. Forschungsstand zur Ungleichheit im Bildungssystem 
 
ErnstRösner	 
Ungleiche Bildungschancen im Spiegel von Schulleistungsstudien 15 
 
Klaus-Jürgen Tillmann 
Viel Selektion - wenig Leistung 
Ein empirischer Blick auf Erfolg und Scheitern in deutschen Schulen 25 
 
Wolfgang Böttcher 
Bildungsökonomie und Chancengleichheit 38 
 
Jochen Schweizer 
Deutsches Schulsystem schadet Kindern! - 
Die Beweise  48 
 
II. Gerechtigkeitsdiskurse zur Bildung 
 
Friedrich Schweizer	 
Bildung zur Gerechtigkeit - oder: Was ist unter Bildungsgerechtigkeit zu verstehen? 
Evangelische Perspektiven zur aktuellen Diskussion  57 
 
Wolfgang Huber 
Bildung zur Gerechtigkeit - Erträge und Erwartungen 64 
 
Ulf Preuss-Lausitz 
Gerechtigkeit durch Integrationspädagogik 72 
 
Eckart Liebau 
Pädagogik der Teilhabe  78 
 
Georg Auernheimer	 
Migration und Bildungsgerechtigkeit in Deutschland  85 
 
Dörte Diemert	 
Die Schulpflicht als Garant gerechter Bildung? 
Zur rechtlichen Spannung zwischen elterlichem und staatlichem Bildungs- und Erziehungsauftrag  93 
 
III. Gerechtigkeit durch andere Schulstrukturen 
 
Jouni Välijärvi 
Chancengleichheit und Bildung in der finnischen Schule 103 
 
Hans-Martin Lübking 
Initiative für eine neue Schule -„Drei Ziele - drei Schritte" 116 
 
IV. Elementarbereich 
 
Thomas Rauschenbach / lvo Züchner 
Ungleichheit im Elementarbereich 123 
 
Harald Bewersdorff	 
Gerechte Bildungschancen in evangelischen Kindertagesstätten 130 
 
Doris Beneke 
Fördern in evangelischen Tageseinrichtungen für Kinder 135 
 
Mareike Strotmann/Wolfgang Tietze 
Early Excellence Centres - 
Förderung bildungsarmer Familien in England 139 
 
V. Primär-und Sekundärschulen 
 
Jürgen Budde / Hannelore Faulstich-Wieland / Barbara Scholand 
Geschlechtergerechtigkeit in der Schule - ein Forschungsprojekt 145 
 
Hermann Rademacker 
Jugendliche am Rande - und ihre Bildungschancen 151 
 
Wolfgang Mack 
Schule und Sozialraum 
Fördern als pädagogisches Prinzip des Gymnasiums 161 
 
Harald Lehmann	 
Besser ist noch nicht gut genug 
Die Evangelische Gesamtschule Gelsenkirchen-Bismarck (EGG) auf der Suche nach Bildungsgerechtigkeit 168 
 
Annette Scheunpflug/Olaf Koller/Claudia Standfest 
Schulen in konfessioneller Trägerschaft - ein Beitrag zur Bildungsgerechtigkeit? 173 
 
Autorinnen und Autoren 181
  
        
        
        
        
        
         
  |   
 |