| 
 
 
  | 
  
 | 
  
    | 
     Compassion - Weltprogramm des  
 
Christentum 
    Soziale Verantwortung lernen 
		
  
		
  Johann Babtist Metz, Adolf Weisbrod
    
     Herder Verlag
 
EAN: 9783451272110 (ISBN: 3-451-27211-3)
 168 Seiten, Januar, 2000
EUR 12,27 alle Angaben ohne Gewähr
     
    
 | 
 
 
 | 
 
 
Umschlagtext 
Menschliche Gesellschaft ist auf hohe Sensibilität angewiesen. Ihre Zukunft wird von den nachfolgenden Generationen getragen, und die Jugend erfährt ihre nachhaltigste Formung durch Familie und Schule.
  
  
Für solche sozialisierende Wirkung der Schulen wurde das Projekt »Compassion« entwickelt, geplant und - bisher vor allem in Schulen kirchlicher Trägerschaft - auch durchgeführt.
  
  
Diakonie, Mitleid, Solidarität, Weltprogramm, ethisches Lernen und Erlebnisbezogenheit sind signifikante Stichworte der Zielvorgabe dieser Unternehmung.
  
  
Die Vorstellung des Projektes »Compassion« in diesem Buch, will die gesellschaftspolitische Aufgabe unserer Schulen ins Bewußtsein bringen und die Zusammenhänge aus verschiedenen Fachbereichen deutlich machen. 
  
Inhaltsverzeichnis 
Vorwort der Herausgeber 
 
Weltprogramm des Christentums 
 
Johann Baptist Metz 
Compassion. Zu einem Weltprogramm des Christentums im 
Zeitalter des Pluralismus der Religionen und Kulturen 
 
Ethische, soziologische und pädagogische Überlegungen 
 
Dietmar Mieth 
Mitleid 
 
 
Theodor Strohm 
Diakonie der Versöhnung - eine Perspektive sozialer Verantwortung 
 
Michael N. Ebertz 
Formen und Voraussetzungen von Solidarität heute 
 
Bruno Schmid 
Ethisches Lernen im Unterricht  
 
Jürgen Rekus 
Compassion - ein erlebnisbezogenes Bildungskonzept 
 
Lothar Kuld 
Dimensionen der Compassion-Initiative 
 
Idee und Initiative 
 
Adolf Weisbrod 
Ein Pilotprojekt: Genese, Besonderheiten, Ziele 
 
Friedrich Hirsch 
Umsetzungsmöglichkeiten an Schulen 
 
Franz Kuhn 
Unterrichtliche Begleitung 
 
Hartmut Köhler 
Zum Beispiel: Mathematikunterricht 
 
Lothar Kuld /Stefan Gönnheimer 
Wissenschaftliche Evaluation des Modellversuchs  
 
Erfahrungen und Anregungen 
 
Schülerinnen und Schüler 
Praktikumsberichte 
 
Norbert Blüm 
Welchen Sinn haben Leiden und Scheiden? 
 
Klaus Engelhardt 
Für eine Kultur des Erbarmens 
 
Hellmut Puschmann 
Würdigung aus der Sicht des Deutschen Caritasverbandes 
 
Thekla Weber 
Gedanken zu Matthias 
 
Autorenverzeichnis und Literatur 
 
  
        
        
        
        
        
         
  |   
 |