Fachbereiche

Pädagogik: Schulentwicklung

« zurück
Wir machen Schule - Eine Stadt auf dem Weg zur Inklusion
Dieses Buch ist in seiner Exemplarizität bundesweit bedeutsam. Mit dem Inkrafttreten der UN-Konvention für die Rechte behinderter Menschen 2009 ("Übereinkommen der Vereinten Nationen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen", 2006 / 2009 von der BRD ratifiziert) sind Bund, Länder und Kommunen in Deutschland gleichermaßen zur Umsetzung eines inklusiven Bildungssystems verpflichtet. Mit dem niedersächsischen Schulgesetz vom 23. März 2...
Schulentwicklungsplanung I - Schulprogramm - Handlungsempfehlungen zur Erstellung und Umsetzung
Die Kultusbehörden in den verschiedenenen Bundesländern haben in den vergangenen Jahren den einzelnen Schulen viel mehr Selbständigkeit und Selbstverantwortung zugebilligt; ein gutes Stück weit hat man sich von zentralistischer Leitung verabschiedet. Das ermöglicht den Schulen und insbesondere den Schulleitungen weitaus mehr Spielraum für eigenständige Schulprogramme, Schulkonzepte und Schulentwicklungen. Nicht wenige Kollegien und Schulle...
Schulentwicklungsplanung II - Schulkonzept - Weiterentwicklung des Schulprogramms zum zukunftsorientierten Gesamtkonzept
Die Kultusbehörden in den verschiedenenen Bundesländern haben in den vergangenen Jahren den einzelnen Schulen viel mehr Selbständigkeit und Selbstverantwortung zugebilligt; ein gutes Stück weit hat man sich von zentralistischer Leitung verabschiedet. Das ermöglicht den Schulen und insbesondere den Schulleitungen weitaus mehr Spielraum für eigenständige Schulprogramme, Schulkonzepte und Schulentwicklungen. Nicht wenige Kollegien und Schulle...
Was für Schulen! - Der Deutsche Schulpreis 2014 - Leistung sichtbar machen - Beispiele guter Praxis
Seit fast 10 Jahren gibt es nun den Deutschen Schulpreis, der schnell große Beachtung gefunden hat; über tausend Schulen aller Bundesländer und Schularten haben sich an den bisherigen Ausschreibungen beteiligt. Und dies ist das Buch zum Deutschen Schulpreis 2014: gute Schulen in Deutschland, die das Thema Schule und Leistung angemessen behandeln: Welches Leistungsverständnis liegt der Arbeit zugrunde? Wie kann die Leistungsbereitschaft der Sc...
Was für Schulen!  - Der Deutsche Schulpreis 2011 - Schule der Zukunft in gesellschaftlicher Verantwortung
Verantwortung übernehmen - unter diesem Motto stand der Deutsche Schulpreis 2011: „Schule der Zukunft in gesellschaftlicher Verantwortung“. Deutschlands beste Schulen übernehmen und vermitteln Verantwortung. Dieses Buch zeigt: So stark und spannend sind Deutschlands gute Schulen; sie wurden gesucht und ausgezeichnet. Es sind Porträts der Preisträgerschulen und der nominierten Schulen sowie Steckbriefe aller Schulen, die sich 2011 um den D...
Was für Schulen! (Der Deutsche Schulpreis 2012) - Vom Umgang mit Vielfalt - Beispiele guter Praxis
Angesichts einer immer größeren Multikulturalität unserer Gesellschaft wächst auch in den Schulen die Bedeutung des Umgangs mit Vielfalt, der im Jahr 2012 im Mittelpunkt des Deutschen Schulpreises stand. Seit mehr als sieben Jahren gibt es nun den Deutschen Schulpreis, der schnell große Beachtung gefunden hat; über tausend Schulen aller Bundesländer und Schularten haben sich an den bisherigen Ausschreibungen beteiligt. Und dies ist das Buc...
Was für Schulen! (Der Deutsche Schulpreis 2013) - Schule als lernende Institution - Beispiele guter Praxis
Seit mehr als sieben Jahren gibt es nun den Deutschen Schulpreis, der schnell große Beachtung gefunden hat; über tausend Schulen aller Bundesländer und Schularten haben sich an den bisherigen Ausschreibungen beteiligt. Und dies ist das Buch zum Deutschen Schulpreis 2013: Schulen, die ihren jeweils ganz eigenen Weg als lernende Institution gehen. Dieses Buch zeigt: So stark und spannend sind Deutschlands gute Schulen; sie wurden gesucht und aus...
Lernen durch Kooperation - Potenziale der Zusammenarbeit von Schulen und Unternehmen am Beispiel eines Schule-Wirtschaft-Projekts
Schulen sollen sich entwickeln, Schulen sollen sich öffnen, Schulen sollen kooperieren. Diese Dissertation an der Universität der Bundeswehr in München wendet sich dem "Lernen durch Kooperation" (Titel) zu, indem "Potenziale der Zusammenarbeit von Schulen und Unternehmen am Beispiel eines Schule-Wirtschaft-Projekts" (Untertitel) ausgelotet werden. Ausgehend von einer Fallstudie, der Analyse von business@school (Kap. 2) wird dann Kompetenzentwi...
Interkulturelle Schule - Eine Entwicklungsaufgabe
Schulen sind de facto längst interkulturell geworden, - völlig unabhängig davon, wie das politisch oder pädagogisch eingestuft und eingeschätzt wird ... Die interkulturelle Schule ist mithin ein Faktum, aber zugleich stellt sie auch noch eine "Entwicklungsaufgabe" (Untertitel!) dar; denn pädagogisch wird ihr noch keineswegs angemessen begegnet und wird sie noch nicht hinreichend didaktisch berücksichtigt und beerbt. Das will dieser informa...
Entwicklung der Ganztagsschule auf der Basis des Index für Inklusion - Bericht zur Umsetzung des Investitionsprogramms „Zukunft Bildung und Betreuung“ im Land Sachsen-Anhalt
Wie kann inklusive Schulentwicklung gelingen? Das ist die zentrale Fragestellung dieser Dokumentation eines 3-jährigen empirischen Forschungsprojekts in Sachsen-Anhalt, verortet an der Martin-Luther-Universität Halle. Der Fragestellung "Wie kann inklusive Schulentwicklung gelingen?" werden sich in naher Zukunft alle deutschen Schulen stellen müssen, nachdem Deutschland gemäß der UN-Konvention sich inklusiver Bildung in allen Bereichen verpfl...
Wege der Schulentwicklung - Zur Theorie und Praxis lernender Schulen
Schulentwicklung reagiert auf die PISA-Ergebnisse, veränderte Anforderungen der Gesellschaft und der Bildungspolitik, veränderte Lernbiographien der Kinder und Jugendlichen und standortspezifische Schulprofile. Der Weg zur selbstständigen Schule ist eine Entwicklungsaufgabe. Um dabei zu helfen, hat diese Studie mithilfe quantitativer Daten die Entwicklungsprozesse von 65 Schulen mit erweiterter Selbstständigkeit erfasst und typisiert, die in ...
Ganztagsschule als Hoffnungsträger für die Zukunft? Ein Reformprojekt auf dem Prüfstand - Ein Reformprojekt auf dem Prüfstand
Ganztagsschulische Angebote entwickeln sich seit einigen Jahren kontinuierlich zu einem bundesweiten Regelangebot. Chancengerechtigkeit soll damit erhöht und Bildungsdisparität verringert werden. Ganztagsschulen schlagen beim Ausbau ihres Ganztagsbetriebs aber sehr unterschiedliche Wege ein und es gilt jedenfalls die Qualität zu sichern. Ganztagsschulen können durch ihr vielfältiges Angebot sehr gute Bedingungen für individuelle Förderung ...
» weiter« zurück

Gesamtübersicht: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Pädagogik

A
Allgemeine Päda...Allgemeine DidaktikAutoritätAngstAnfangsunterrichtmehr...
B
Berufliche BildungBerufspädagogikBildungBehinderungenBehindertenpäda...mehr...
C
ComputerCoachingChancengleichheitComputerspieleComputerisierungmehr...
D
DidaktikDiagnostikDisziplinDigitalisierungDifferenzierungmehr...
E
ErziehungElternElementarpädagogikErwachsenenbildungErlebnispädagogikmehr...
F
FilmFörderungFrühpädagogikFamilieFördermaterialienmehr...
G
GrundschuleGewaltGanztagsschuleGewaltpräventionGeistigbehindert...mehr...
H
HeilpädagogikHochbegabungHochschuleHeterogenitätHauptschulemehr...
I
InklusionInklusive Pädag...IntegrationInterkulturelles...individuelle Fö...mehr...
J
JugendJugendhilfeJugendamtJungenJugendforschungmehr...
K
KonflikteKindheitKommunikationKindergartenKonzentrationmehr...
L
LehrerberufLehrerausbildungLerntechnikenLehrerfortbildungLernpsychologiemehr...
M
MedienpädagogikMediendidaktikMethodenMedienkompetenzMigrationmehr...
N
Neue MedienNachschlagewerkNaturNaturerlebennachhaltiger Unt...mehr...
O
Offener UnterrichtOnline-StudiumOutdoorpädagogikOrganisationenOptimismusmehr...
P
Praxis/MaterialPsychologiePädagogisches H...PädagogInnenPsychomotorikmehr...
Q
QualitätssicherungQualitätsmanage...Qualitätsentwic...Quereinsteigerqualitativemehr...
R
ReformpädagogikRassismusReferendariatRatgeberRechtsextremismusmehr...
S
SozialpädagogikSonder-/Heilpäd...SonderpädagogikSchulpädagogikSchulentwicklungmehr...
T
TheaterpädagogikTheorienTheorieTrainingTheorien der Soz...mehr...
U
UnterrichtsplanungUnterrichtsmethodenUnterrichtsstörungUnterrichtstheorieUnterrichtskulturmehr...
V
VerhaltenVorschulpädagogikVerhaltensauffä...Vergleichende Er...Visuelle Kulturmehr...
W
WaldorfpädagogikWeiterbildungWerbungWahrnehmungWertemehr...
Z
ZuversichtZieleZeitZukunft
...
ÜbergangÜbungen0-5 JahreÄsthetikÜbergang Schule...mehr...