Fachbereiche

Pädagogik: Heilpädagogik

« zurück
Religionsunterricht an Förderschulen mit dem Förderschwerpunkt Lernen  - Religionspädagogische und -didaktische Impulse
Dieser Band zählt zu den eher wenigen Büchern, die sich gezielt dem Religionsunterricht an Sonder- und Förderschulen zuwendet; ein leider eher unterbelichtetes Gebiet ... Der Verfasser zeigt auf, dass hier in besonderer Weise Themen und Lebenwelt miteinander in Korrelation gebracht werden müssen und gibt dazu nach einer grundlegenen Diskussion zweier einschlägiger subjektzentrierten Konzeptionen vielfältige Unterrichtsbeispiele insbesondere...
Heilpädagogik: Pädagogik bei Vielfalt - Prävention – Interaktion – Rehabilitation
Menschen mit Behinderungen, Krankheiten und Entwicklungsschwierigkeiten und die für sie entwickelte Heilpädagogik sehen sich insbesondere in drei Bereichen einer im komplexer werdenen Vielfalt in der Gesellschaft ausgesetzt: im Lebenlauf (Kap. 1), in der Schule (Kap. 2) und in der Gesellschaft allgemein (Kap. 3). Wie kann die Heilpädagogik auf diese Heterogenität und Vielöfalt angemesen reagieren? Das ist die zentrale Fragestellung dieses Bu...
Physiotherapie an Schulen für Körperbehinderte - Eine theoretische und empirische Auseinandersetzung
Diese Würzburger Dissertation wendet sich mit einer empirischen Erhebung der physiotherapeutischen Arbeit an Schulen für Körperbehinderte zu, wie es sie in Deutschland seit etwa 40 Jahren flächig gibt. Physiotherapeuten und Sonderschullehrer sind auf eine enge und fachübergreifende Zusammenarbeit angewiesen, hier aber klaffen nicht nur Wissenslücken; die Autorin zeigt Lücken und Defizite in der heutigen Situation auf, um die Kooperation un...
Praxis konkret im (Förder-)Schulalltag - Förderung von Kindern mit Förderbedarf in der körperlich-motorischen, sozial-emotionalen, sprachlich-kommunikativen und geistigen Entwicklung
Dieses Buch zeigt die Bedeutung von Differenzierungen für sonderpädagogische Bereiche für schulische und außerschulischen Förderangebote auf und veranschaulicht diese exemplarisch für verschiedene Formen von Beeinträchtigungen. Die Förderschwerpunkte Sprache, geistige Entwicklung, körperlich-motorische Entwicklung sowie emotionale und soziale Entwicklung werden speziell berücksichtigt. Im zweiten umfangreicheren Teil des Buches finden s...
Geschickte Hände - Feinmotorische Übungen für Kinder in spielerischer Form
Dieses Buch richtet sich an Lehrer/innen aus der Ergotherapie und angrenzenden Berufen, die mit Kindern im späten Kindergarten- und im frühen Grundschulalter mit feinmotorischen Störungen arbeiten. Kinder mit minimalen Hirnfunktionsstörungen sind nicht selten bewegungsauffällig und wahrnehmungsgestört, haben feinmotorische Schwierigkeiten und müssen viele Misserfolge einstecken. Deshalb zeigen sie eine starke Vermeidungshaltung gegenüber ...
Grundlagen der Heilpädagogik und Inklusiven Pädagogik -
Dieses Buch darf mit Fug und Recht als ein Grundlagenwerk zur Heilpädagogik und Inklusiven Pädagogik bezeichnet werden; es betrachtet das Fachgebiet in seiner ganzen inhaltlichen Vielfalt. Bezugspunkt ist die gesamte Spanne des menschlichen Lebensverlaufs von den vorgeburtlichen Anfängen bis zum Tod, innerhalb dessen Behinderungen, Störungen, Benachteiligungen und Ausgrenzungen unter der Perspektive von Bildung und Entwicklung in den Blick ge...
Lernschwierigkeiten - Wie exekutive Funktionen helfen können - Grundlagen und Praxis für Pädagogik und Heilpädagogik
Mit Lernschwierigkeiten haben Personen aller Altersstufen zu kämpfen - keineswegs nur lernbehinderte oder lerngestörte Lernende. Gesellschaftliche Gründe spielen bei Lernschwierigkeiten eine Rolle: Die westliche Welt fordert heute lebenslanges Lernen, vielfältige Freizeitangebote lenken vom Lernen ab, Anstrengung ist in Verruf geraten, Belohnungaufschub selten geworden. Umso bedeutender sind die sog. Exekutiven Funktionen, das sind Kontrollfu...
Praxis “Sensorische Integration im Dialog” nach Ulla Kiesling® - Eltern und Kinder berichten aus der Therapie
Dieses an der konkreten Praxis orientierte Buch zeigt, dass holistische Therapie für Kinder mit Wahrnehmungsstörungen sehr wohl als freudiges Bewegungsspiel daher kommen kann. Es schildert Geschichten aus dem Leben und der Praxis dieser therapeutischen Methode. Eltern und Kinder erfahren gleichermaßen, wie sie durch Erfolge gestärkt werden. Immer häufiger fehlen Kleinkindern elementare Entwicklungsschritte, sie werden nicht vollzogen oder ...
Identität und Behinderung - Biographische Reflexionen erwachsener Personen mit einer Seh-, Hör- oder Körperbehinderung
Diese vom Schweizerischen Nationalfond geförderte Studie zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung bietet insofern eine interessante Forschungsperspektive als sie eine übliche Fragestellung umkehrt: Nicht mehr: Was können Behinderte von ihren heil- und sonderpädagogischen Betreuer/innen lernen, sondern: Was können Sonder- und HeilpädagogInnen von Menschen mit Behinderungen lernen? Z.T. in Langzeit-Interviews erhobene biographische Asp...
Reflexive Didaktik - Annäherung an eine Schule für alle
In diesem Band finden sich 12 Beiträge zu einem grundlegenden Verständnis von Didaktik: Im 1. Teil im Kontext von Demokratiefähigkeit, Demokratie als Herausforderung für Didaktik, Schule für alle als Schule auch für alle behinderten Kinder und Jugendliche, eine nicht selektive Pädagogik, kooperatives Lernen. Im 2. Teil wird insbesondere auf die kritische didaktische Auseinandersetzung mit aktuellen Beiträgen der Neurowissenschaften abgeho...
Heilpädagogisches Handeln - Eine Pragmatik der Heilpädagogik
Die Heil-, Sonder- und Behindertenpädagogik hat in letzter Zeit einige konzeptionelle Umorientierungen durchlaufen, deshalb bemüht sich dieser Band um eine Bestandsaufnahme angesichts des rapiden gesellschaftlichen und wissenschaftlichen Wandels. Mit der zentralen Kategorie des Handelns bezieht der Autor einen bewußt pragmatischen Standpunkt, d.h. Heilpädagogik ist in der Praxis fundiert, nicht in der Theorie. Heilpädagogik war zunächst ein...
Heilpädagogische Spieltherapie - Konzepte - Methoden - Anwendungen
Die Heilpädagogische Spieltherapie bietet Kindern mit Verhaltens- und Entwicklungsproblemen ein besonderes therapeutisches Angebot. Die Kindertherapie ist immer wieder auch Impulsgeber und Motor für neue pädagogische Ansätze. Was Kinder mit psychischen Problemen oder Verhaltensproblemen benötigen, das muß je neu ausgelotet werden; hier kann es keine statischen Antworten geben. Praxisbegleitende Evaluation ist deshalb notwendiger denn je. He...
» weiter« zurück

Gesamtübersicht: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Pädagogik

A
Allgemeine Päda...Allgemeine DidaktikAutoritätAngstAnfangsunterrichtmehr...
B
Berufliche BildungBerufspädagogikBildungBehinderungenBehindertenpäda...mehr...
C
ComputerCoachingChancengleichheitComputerspieleComputerisierungmehr...
D
DidaktikDiagnostikDisziplinDigitalisierungDifferenzierungmehr...
E
ErziehungElternElementarpädagogikErwachsenenbildungErlebnispädagogikmehr...
F
FilmFörderungFrühpädagogikFamilieFördermaterialienmehr...
G
GrundschuleGewaltGanztagsschuleGewaltpräventionGeistigbehindert...mehr...
H
HeilpädagogikHochbegabungHochschuleHeterogenitätHauptschulemehr...
I
InklusionInklusive Pädag...IntegrationInterkulturelles...individuelle Fö...mehr...
J
JugendJugendhilfeJugendamtJungenJugendkulturenmehr...
K
KonflikteKindheitKommunikationKindergartenKonzentrationmehr...
L
LehrerberufLehrerausbildungLerntechnikenLehrerfortbildungLernpsychologiemehr...
M
MedienpädagogikMediendidaktikMethodenMedienkompetenzMigrationmehr...
N
Neue MedienNachschlagewerkNaturNaturerlebennachhaltiger Unt...mehr...
O
Offener UnterrichtOnline-StudiumOutdoorpädagogikOrganisationenOptimismusmehr...
P
Praxis/MaterialPsychologiePädagogisches H...PädagogInnenPsychomotorikmehr...
Q
QualitätssicherungQualitätsmanage...Qualitätsentwic...Quereinsteigerqualitativemehr...
R
ReformpädagogikRassismusReferendariatRatgeberRechtsextremismusmehr...
S
SozialpädagogikSonder-/Heilpäd...SonderpädagogikSchulpädagogikSchulentwicklungmehr...
T
TheaterpädagogikTheorienTheorieTrainingTheorien der Soz...mehr...
U
UnterrichtsplanungUnterrichtsmethodenUnterrichtsstörungUnterrichtstheorieUnterrichtskulturmehr...
V
VerhaltenVorschulpädagogikVerhaltensauffä...Vergleichende Er...Visuelle Kulturmehr...
W
WaldorfpädagogikWeiterbildungWerbungWahrnehmungWertemehr...
Z
ZuversichtZieleZeitZukunft
...
ÜbergangÜbungen0-5 JahreÄsthetikÜbergang Schule...mehr...