 | In der Geistigbehindertenpädagogik wird zunehmend hinterfragt, was eigentlich »geistige Behinderung« meint und ob es sich dabei eher um ein Faktum oder aber um eine soziale Zuschreibung bzw. ein Konstrukt handelt. In dem vorliegenden Sammelband geht es um unterschiedliche Sichtweisen bzw. Zugänge zum Phänomen "geistige Behinderung" und um die Auswirkungen auf eine Pädagogik für Menschen mit geistiger Behinderung. Dazu werden im 1. Teil Gru... |  | Förderdiagnostik und Förderplanung stehen im Mittelpunkt dieser Darstellung. Das sind die Instrumente, die am Anfang sonderpädagogischer Prozesse stehen, um die Entwicklung von Schüler/inne/n zu fördern und Lernen zu ermöglichen. Mit Förderdiagnotik und Förderplanung entwerfen Sonderpädagog/inn/en zielgerichtete und individualisierte Handlungskonzepte zur Unterstützung und Förderung der Schüler/innen bei ihrem Lernen und in ihrer indi... |
 | Die Arbeit, eine Dissertation am Institut für Sonderpädagogik der Universität Würzburg im SS 2006, nimmt dezidiert Stellung gegen die Medikalisierung und Medizinierung der angeblichen "Krankheitssymptome" von AD(H)S. Eindeutig bringt sie die Alternative auf den Punkt: "Jeder Erzieher unkonzentrierter Kinder muss sich zwischen dem Glauben an Krankheit und dem Glauben an Erziehbarkeit entscheiden." Dieses klare Votum scheint nützlich angesicht... |  | Das Buch "Bausteine der kindlichen Entwicklung" beschreibt sehr anschaulich das Phänomen der "sensorischen Integration". Dieses Buch schildert neurologische Vorgänge in einfachen Worten, so dass auch Laien einen umfassenden und klaren Einblick in das Störungsbild bekommen.
Hier wird ohne aufwändiges Fachvokabular erklärt, wie eine Störung der Sinneswahrnehmung und -verarbeitung und damit eine schlechte Integration der Sinne zu schwerwiegen... |
 | Heilerziehungspflegerinnen und -pfleger sind pädagogisch und pflegerisch ausgebildete Fachkräfte, die mit Menschen aller Alterstufen mit Behinderungen geistiger, körperlicher und/oder seelischer Art arbeiten. Das setzt eine gute und qualifzierte Ausbildung voraus. Das vorliegende Fachbuch bietet einen gut aufbereiteten Einblick in die wichtigsten Fragestellungen und Themen der Pädagogik und Behindertenpädagogik. Es eignet sich in besonderer ... |  | Dieses Kompendium bietet ein umfassendes pädagogisches Konzept zum Umgang mit Verhaltensauffälligkeiten bei geistiger Behinderung. Es richtet sich an Mitarbeiterinnen in Wohnungseinrichtungen und Werkstätten, Sozial-, Heil-, und Sonderschulpädagogen, Erzieherinnen, Pflegekräfte und Eltern. Lediglich die einführenden Kapitel zu Begriff und Theorieentwicklung Geistiger Behinderung sind theoretischer Natur. Die folgenden Ausführungen zu Verh... |
 | Diese informative Kölner Habilitationsschrift, - obgleich in behindertenpädagogischer Perspektive verfasst -, reicht weit über den spezifisch sonderpädagogischen Sachverhalt hinaus; sie reflektiert grundlegend gesellschaftliche Aspekte der modernen Medizinethik: Gentechnologie, Pränataldiagnostik und Frühgeborenenmedizin sowie damit in Zusammenhang Schwangerschaftsabbruch und Sterbehilfe. Diese Themenfelder und die in ihnen virulenten ethis... |  | In der nunmehr 3. Auflage wurde dieses Lehrbuch abermals erweitert und überarbeitet. Dieses Psychologie-Lehrbuch vermittelt wesentliche Grundlagen der Psychologie für Nicht-Psychologie-Studierende. Was hier als psychologisches Grundlagenwissen für Heilpädagog/inn/en zusammen getragen wird, das darf auch allen Lehramts-Pädagog/inn/en als Elementar-Wissen Psychologie empfohlen werden; die Psychologie ist - zumal als pädagogische Psychologie -... |
 | Johann Hinrich Wichern ist nicht nur der Gründer des "Rauhen Hauses" in Hamburg, er ist auch einer der Gründungsväter evangelischer Diakonie im 19. Jhdt. und damit einer Neuausrichtung der (praktischen) Theologie angesichts der aufkommenden Industrialisierung und ihrer erheblichen Verwahrlosungsfolgen, von denen insbesondere auch Kinder und Jugendliche betroffen waren, derer sich Wichern in besonderer Weise annimmt und im "Rauhen Haus" ein eig... |  | Obwohl in der Reihe „Kohlhammer Pädagogik“ erschienen, handelt es sich bei diesem mutigen Buch eher um eine grundsätzliche und nicht nur pädagogische Zugangsweise zum Thema „Behinderte Menschen in der Gesellschaft“. Der Verfasser wittert – nach Meinung des Rezensenten zu Recht – eine Traditionslinie vom Sozialdarwinismus und dessen Biologisierung des Sozialen Frage am Ende des 19. Jhdts über Rassegesetze und „Eu“thanasie des n... |
 | Auch in der Regel-Schule begegnen zunehmend lern- und verhaltensauffällige SchülerInnen. Der aus der Heilpädagogik kommende Autor versucht in diesem Buch, Hilfestellungen aus der Sonderpädagogik für LehrerInnen in Grund- und Hauptschule fruchtbar zu machen. Nach einer Begriffsklärung zu Lernbehinderung und Verhaltensstörung wird in Kap. 2 die Diagnose beschrieben. Ab Kap. 3 geht es um konkrete Problemstellungen wie Schriftspracherwerb oder... |  | Dieses Handlexikon der Behindertenpädagogik ist zum einen sehr übersichtlich und klar strukturiert und zum anderen in seiner Intention grundsätzlich zu begrüßen; denn es geht um einen integrativen Ansatz, der sowohl die Sonderpädagogik in die Allgemeine Pädagogik zurückholen will als auch die gesellschaftliche Integration Behinderter in der Gesellschaft erhöhen will. Deshalb suchen die beiden ersten Kapitel das wechselseitige Verhältnis... |