lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Pädagogik und Heilerziehungspflege Ein Lehrbuch
Pädagogik und Heilerziehungspflege
Ein Lehrbuch




Theodor Thesing, Michael Vogt

Lambertus-Verlag
EAN: 9783784116501 (ISBN: 3-7841-1650-7)
360 Seiten, kartoniert, 13 x 20cm, 2006

EUR 17,50
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Dies ist ein Lehrbuch für die Fachschulen für Heilerziehungspflege, Schulen für Heilerziehungshelfer und für die Studierenden an Fachschulen für Sozialpädagogik, die sich mit der Erziehung und Bildung behinderter Menschen befassen wollen.

Die folgenden Inhalte werden vermittelt: Einführung in den Begriff Erziehung, Kindheit und Jugend im Wandel der Jahrhunderte, die Erziehungsbedürftigkeit und Erziehungsfähigkeit des Menschen, der Erziehungsprozess, Erziehungsziele, Erziehungsstile und Erziehungspraktiken, allgemeine Heilpädagogik und Heilerziehung, Menschen mit Behinderungen und pädagogische Aufgaben, Geistigbehindertenpädagogik, Systemisches Denken.
Rezension
Heilerziehungspflegerinnen und -pfleger sind pädagogisch und pflegerisch ausgebildete Fachkräfte, die mit Menschen aller Alterstufen mit Behinderungen geistiger, körperlicher und/oder seelischer Art arbeiten. Das setzt eine gute und qualifzierte Ausbildung voraus. Das vorliegende Fachbuch bietet einen gut aufbereiteten Einblick in die wichtigsten Fragestellungen und Themen der Pädagogik und Behindertenpädagogik. Es eignet sich in besonderer Weise für Auszubildende und Studierende im Bereich der Heilerziehungspflege. Neben der systematischen und gut strukturierten Aufarbeitung der einzelnen Themenbereiche sind besonders die Übungsfragen am Ende eines jeden Kapitels hilfreich für das Lernen und die Prüfungsvorbereitung.

Arthur Thömmes, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
Einleitung
I. Einführung in den Begriff „Erziehung"
1. Der Begriff „Erziehung" in der Alltagssprache und in der pädagogischen Fachsprache
2. Wissenschaftliche Leitdefinition
3. Übungsfragen
4. Literatur

II. Kindheit und Jugend im Wandel der Jahrhunderte
1. Die Welt der Antike
2. Der römische Kulturkreis
3. Das Christentum
4. Das Mittelalter
5. Renaissance und Aufklärung
6. Industriezeitalter und Waisenhausbewegung
7. Erziehungsideen des 20. Jahrhunderts
8. Kindheit und Familie heute
9. Übungsfragen 10. Literatur

III. Erziehungsbedürftigkeit und Erziehungsfähigkeit des Menschen
1. Anthropologie als Wissenschaft
2. Grundfragen einer pädagogischen Anthropologie
2.1 Der Mensch - eine physiologische Frühgeburt?
2.2 Der Mensch - ein unspezialisiertes biologisches Mängelwesen oder ein Kombinationsspezialist?
2.3 Der Mensch - ein soziales, kulturelles Wesen? Exkurs: Verwilderung als Folge des Verlusts sozialer Beziehungen
2.4 Der Mensch - ein weltoffenes Wesen?
2.5 Der Mensch - ein religiöses und zur Transzendenz fähiges Wesen?
2.6 Anlage - Umwelt - Selbstbestimmung des Menschen
2.6.1 Nativismustheorie und pädagogischer Pessimismus
2.6.2 Milieutheorie und pädagogischer Optimismus
2.6.3 Anlage-Umwelt-Interaktion und pädagogischer Realismus
3. Übungsfragen
4. Literatur

IV. Der Erziehungsprozess
1. Die Erwachsenen-Kind-Beziehung
2. Merkmale des pädagogischen Verhältnisses
3. Interaktionsformen im Säuglings- und Kleinkindalter (Stillen, Körperkontakt, Weinen, Babysprache, Mimik)
4. Frühkindliche Bindungserfahrungen
5. Exkurs: Die Bedeutung sogenannter „exklusiver Beziehungen" in der Heimerziehung
6. Folgen gestörter, unzureichender oder fehlender Beziehung
6.1 Hospitalismus
6.2 Verwahrlosung
7. Resilienz - oder „was macht Kinder stark"?
8. Die Bedeutung der Persönlichkeit des/r Heilerziehungspflegers/pflegerin
8.1 Eigene Biographie
8.2 Berufliche Kompetenzen (Professionalität)
8.3 Berufliche Krisen
8.4 Persönlichkeitsentwicklung und Psychohygiene
9. Erziehung in ökonomischem, ökologischem, gesellschaftlichem, politischem und kulturellem Kontext
10. Übungsfragen
11. Literatur

V. Erziehungsziele
1. Entstehung von Erziehungszielen
2. Problemkreise der Erziehungsziele
2.1 Erziehungsziele und Persönlichkeitsstrukturen
2.2 Erziehungsziele und Verhaltens- und Erlebnisdimensionen
2.3 Erziehungsziele und Lebenswelt
2.4 Abstraktionsebenen
2.5 Erziehungsziele und Erziehungsergebnis
3. Kriterien für die Analyse und Bewertung von Erziehungszielen
4. Übungsfragen
5. Literatur

VI. Bildung
1. Etymologische und geschichtliche Aspekte
2. Funktionen der Bildung in einer Wissensgesellschaft
3. Allgemeinbildung oder Schlüsselqualifikationen?
4. Bildung für Menschen und Behinderungen
5. Übungsfragen
6. Literatur

VII. Erziehungsstile und Erziehungspraktiken
Die Führungsstile nach Kurt Lewin Dimensionen des Erzieherverhaltens
2.1 Wertschätzung bzw. Geringschätzung des Kindes
2.2 Lenkung des kindlichen Verhaltens
2.3 Echtheit des Verhaltens
3. Idealtypische Grundstile der Erziehung - Hilfen für eine erste Orientierung in der pädagogischen Praxis
3.1 Der weltnahe und der isolierende Stil
3.2 Der freie und der gebundene Stil
3.3 Der vorgreifende und der entwicklungsgetreue Stil
3.4 Der uniforme und der individualisierende Stil Strafe als pädagogisches Problem
4.1 Strafanlässe/Motive
4.2 Sinn und Unsinn der Strafe
5. Übungsfragen
6. Literatur

VIII. Allgemeine Heilpädagogik und Heilerziehung
1. Begriff und Bedeutung von „Behinderung"
1.1 Sprachgeschichtliche Wurzeln des Begriffs „Behinderung"
1.2 Behinderung als Lebenserschwerung und Lebensgefährdung
1.3 Interaktionales Modell der Entstehung von Behinderung
1.4 Behinderung als soziale Abhängigkeit
1.5 Behinderung als pädagogisches Problem
2. Anthropologische Aspekte
2.1 Historische Entwicklung der sozialen und pädagogischen Hilfen für behinderte Menschen
2.1.1 Mythische Abwehr und soziale Auslese: Altertum - Mittelalter - Frühe Neuzeit
2.1.2 Aufklärung - Erste pädagogische Ansätze
2.1.3 Anstaltsgründungen und Hilfsschulen des 19. Jahrhunderts
2.1.4 Der Begriff der Bildungsunfähigkeit im Nationalsozialismus
2.2 Ethische Fragen
3. Pädagogik und Medizin
3.1 Merkmale des pädagogischen Systems und kritische Anmerkungen aus medizinischer Sicht
3.2 Merkmale des medizinisch-therapeutischen Systems und kritische Anmerkungen aus pädagogischer Sicht
3.3 Sonderpädagogik, Behindertenpädagogik. Heilpädagogik
3.4 Heilerziehung/Heilerziehungslehre
3.5 Heilerziehungspflege
4. Übungsfragen
5. Literatur

IX. Menschen mit Behinderungen und pädagogische Aufgaben
1. Geistigbehindertenpädagogik
2. Lernbehindertenpädagogik
3. Körperbehindertenpädagogik
4. Sprachbehindertenpädagogik
5. Pädagogik bei Sinnesbehinderungen
5.1 Blindenpädagogik. Sehbehindertenpädagogik
5.2 Gehörlosenpädagogik, Schwerhörigenpädagogik
6. Verhaltensgestörtenpädagogik (Sozio-emotionale Störungen)
7. Pädagogische Aufgaben bei Autismus
8. Pädagogische Aufgaben bei psychischer Behinderung/Krankheit
9. Pädagogische Aufgaben bei Mehrfachbehinderung
10. Pädagogische Aufgaben bei Minimaler Cerebraler Dysfunktion (MCD)
11. Übungsfragen
12. Literatur

X. Geistigbehindertenpädagogik I
1. Menschen mit geistiger Behinderung
1.1 Schweregrade geistiger Behinderung und Hilfebedarf
1.2 Geistige Behinderung aus sonder- und heilpädagogischer Sicht
1.3 Ursachen geistiger Behinderung
1.4 Exkurs: Menschen mit Down-Syndrom
2. Erziehung und Bildung bei geistiger Behinderung
2.1 Entwicklung der Geistigbehindertenpädagogik
2.2 Erziehungsbedürftigkeit und Bildbarkeit; Erziehung
2.3 Erziehungs- und Bildungsauftrag; pädagogische Intentionen
2.4 Richtziele für Erziehung und Bildung
2.4.1 Frühförderung
2.4.2 Kindergarten/Kindertageseinrichtungen
2.4.3 Sonderschule für Geistigbehinderte
3. Theorien, Begründungsansätze und Ziele der Geistigbehindertenpädagogik
3.1 Das Recht auf ein Leben in Selbstbestimmung
3.2 Heilpädagogisches Denken und Handeln unter dem Aspekt der Autonomie für Menschen mit geistigen Behinderungen
3.3 Über den Zusammenhang von Identität und Interaktion
3.4 Symbolischer Interaktionismus
3.5 Personale und soziale Integration
3.6 Normalisierung und Partizipation
4. Übungsfragen
5. Literatur

XI. Geistigbehindertenpädagogik II
1. Heilerzieherische Aufgaben und Hilfen bei
Menschen mit schwerer und schwerster geistiger Behinderung
1.1 Ganzheitliche Pflege
1.2 Basale Kommunikation; Elementare Beziehung
1.3 Basale Stimmulation
1.4 Basale Aktivierung und Förderung; Erschließung der dinglichen Welt; Leben lernen
1.5 Vermittlung eines Lebensrhythmus Heilerzieherische Aufgaben und Hilfen bei Menschen mit mäßiger und leichter geistiger Behinderung
2.1 Förderung und Bildung im lebenspraktischen Bereich; Kulturtechniken
2.2 Erwachsenenbildung; Förderangebote für alte Menschen
2.3 Lebensbegleitung und Beratung
3. Soziale Kontakte: Angehörigenarbeit; Patenschaften
4. Wohnen; Arbeiten; Freizeit und Kultur
5. Übungsfragen
6. Literatur

XII. Systemisches Denken in der Heilerziehungspflege
1. Wirklichkeit bei Menschen mit schwerer Behinderung. Was ist das?
1.1 Der Aufbau der Wirklichkeit - Exkurs in die pädagogische Psychologie
1.2 Die pädagogische Wirklichkeit Kasuistik
2.1 Grundbegriffe der Kasuistik
2.2 Fallbearbeitung
3. Pädagogische Diagnostik/Pädagogische Förderung
3.1 Förderdiagnostik
3.2 Diagnostische Verfahren
3.2.1 Traditionelle Methoden
3.2.2 Innovative Modelle
4. Interdisziplinäre Kooperation und berufliche Identität
5. Forschungen zur Lebenswelt behinderter Menschen
6. Interkulturelle Impulse für die Heilerziehungspflege
7. Übungsfragen
8. Literatur

XIII. Sachregister

Autoren