 | Die Integration von Schüler/inne/n mit besonderem Förderbedarf in die Regelschule ist in der Sonderpädagogik ein brennendes Thema. Die Autor/inn/en dieses Buchs sind davon überzeugt: Integration kann gelingen! Und sie zeigen auf, wie sie auch dort gelingen kann, wo sie bislang noch nicht gelingt. Auch in deutschsprachigen Ländern werden vermehrt integrative Schulungsformen erprobt und umgesetzt. Bei guter Planung, Zusammenarbeit und UnterstÃ... |  | Bereits nach 2 Jahren erscheint dieses Buch in 2. aktualisierter Auflage. Mit Lernschwierigkeiten haben Personen aller Altersstufen zu kämpfen - keineswegs nur lernbehinderte oder lerngestörte Lernende. Gesellschaftliche Gründe spielen bei Lernschwierigkeiten eine Rolle: Die westliche Welt fordert heute lebenslanges Lernen, vielfältige Freizeitangebote lenken vom Lernen ab, Anstrengung ist in Verruf geraten, Belohnungaufschub selten geworden.... |
 | Liebe Leserin, lieber Leser
Seit dem 22. Dezember 2010 läuft die Vernehmlassung des Bundesrates zum UNO-Übereinkommen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen. Die von Fachorganisationen seit langem geforderte Ratifizierung in der Schweiz hätte Folgen, auch für Schule und Kirche, und sogar für den Religionsunterricht.
«Die Vertragsstaaten anerkennen das Recht von Menschen mit Behinderungen auf Bildung. Um dieses Recht ohne Diskri...... |  | Diese Koblenz-Landauer Dissertation stellt gleich in dreifacher Weise eine überaus Gewinn bringende Lektüre dar: 1) Sie führt in heilpädagogischer Perspektive umfassend und differenziert in den Kontext Schwerster Behinderung ein (Kapitel 1-6). 2) Sie führt ebenso umfassend und differenziert in den Gesamtbereich theologischer Anthropologie ein (Kapitel 7-16). Und 3) bringt sie beide Aspekte zur Korrelation und überprüft damit zugleich kriti... |
 | |  | »Die ›Inklusive‹ Schule könnte eine Bedingung der Möglichkeit sein, die bei uns vorherrschenden Bilder von Schule, Unterricht und Kindern international anschlussfähig so zu verändern, dass wir bereit und in der Lage sind, allen Kindern im gesamten Heterogenitätsspektrum differenzierende Bedingungen für nächste, erfolgreiche Lernschritte auf dem Weg in eine erfolgreiche Bildungskarriere zu schaffen: Es ist der wertschätzende und unter... |
 | Dieser Band stellt das Ergebnis eines dreijährigen Forschungsprojekts zum Thema frühe inklusive Bildung und Erziehung in Europa vor. Besondere Beachtung liegt auf der Inklusion und Teilhabe von Kindern mit Behinderungen. Dabei wurden Einrichtungen in verschiedenen europäischen Ländern evaluiert, die Kinder mit und ohne besonderen pädagogischen Förderbedarf im Alter ab ungefähr drei Jahren bis zum verpflichtenden Schuleintritt gemeinsam bet... |  | Auf der Suche nach Literatur zur Rhythmik stieß ich zufällig auf dieses Buch. Sein Äußeres verrät ein typisches Arbeitsbuch. Die Einführung zeichnet den Entwicklungsweg der Rhythmik und den Reifungsprozess der Autorin in sehr ansprechender und interessanter Weise nach. Viele Zusammenhänge der klassischen Rhythmik werden kurz auf 14 Seiten verdeutlicht. Im weiteren zeigt Frau Herdtweck wie Rhythmus im gesamten Leben und den meisten Ausdruc... |
 | Dieses Buch war und ist nicht mit dem Anspruch verbunden, lehrbuchartig Wissen zu vermitteln. Schon im Vorwort zur ersten Auflage hatte der Autor betont, dass sich der Inhalt nicht dazu eignet, ihn im Rahmen von Prüfungen abzufragen. Es geht um etwas anderes als um das Vermitteln von Lehrbuch- und Prüfungswissen. Insofern ist das Buch auch 25 Jahren nach seinem Erscheinen "aktuell". Die Darstellung ist aus andauernder Betroffenheit von existent... |  | Mit Kinderpsychodrama lassen sich nach Meinung der Autorin Kinder erreichen: Sie lassen sich emotional berühren, anrühren, beginnen zu lernen, zu experimentieren, eigene Vorstellungen und Visionen zu entwickeln. Allerdings verlangt das Kinderpsychodrama auch der Begleitperson ununterbrochene geistige, psychische und physische Präsenz ab, die Bereitschaft, den Kindern ganz und gar zu begegnen. Dabei entsteht Nähe und das Kind begegnet immer au... |
 | Dieses Arbeits- und Studienbuch zielt auf Studierende der Schulischen Heilpädagogik. Drei Bereiche stehen im Blickpunkt der Verbesserung des eigenen Unterrichts: 1) Die Förderdiagnostik: Individulisierung setzt ein Bemühen um das Kennenlernen des Individuums voraus; in einer heilpädagogischen Klasse muss der Unterricht besonders auf das einzelne Subjekt hin durchdacht werden. 2) Die Voraussetzungen für schulisches Lernen (Basisfunktionen): I... |  | von Christian Prior
Der Titel des Buches wirkt leider ein wenig verwirrend, so dass ich zunächst auch ein wenig länger brauchte, um mich auf den eigentlichen Inhalt dieses verständlich geschriebenen Fachbuches einzulassen.
Durch die klare Struktur im Aufbau, theoretische Einleitung, praktische bzw. reale Fallsituationen und konkrete Umsetzmöglichkeiten in der Praxis, lässt sich der Inhalt des Buches jedoch sehr gut aufnehmen.
Die fa... |