lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung

Warning: file_get_contents(//webservices.amazon.de/onca/xml?Service=AWSECommerceService&SubscriptionId=1A28EHKN03ZP79P5AM02&Operation=ItemLookup&ItemId=389896387X&ResponseGroup=Reviews,EditorialReview,BrowseNodes&Version=2009-01-06&AssociateTag=wwwreligionsunte&Timestamp=2024-04-25T09:58:48.000Z&Signature=KBsWqB74pUksNRrPRs1NfQ8JH%2F2Lr4xJP43tlxHy27s%3D): failed to open stream: No such file or directory in /homepages/44/d841806046/htdocs/lbib_0-0/rezension.php on line 1614
Ganztagsschule für traumatisierte Kinder und Jugendliche
Ganztagsschule für traumatisierte Kinder und Jugendliche




Stephan Ellinger, Eva-Maria Hoffart, Gerald Möhrlein (Hrsg.)

Athena Verlag
EAN: 9783898963879 (ISBN: 3-89896-387-X)
284 Seiten, paperback, 16 x 24cm, Dezember, 2009

EUR 21,50
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Anders als bei der Mehrzahl der Kooperationsmodelle zwischen einer Förderschule/einem Förderzentrum und der Jugendhilfe entstand die gebundene Ganztagsschule mit dem Namen »SchulCHEN« aufgrund der Initiative einer Jugendhilfeeinrichtung.

Als das Erich Kästner Kinderdorf zunehmend Heimat auch für solche Kinder wurde, deren familiäre und schulische Negativerfahrungen so gravierend waren, dass sie nicht mehr am regulären Schulunterricht teilnehmen konnten, organisierten die pädagogischen Mitarbeiter im Heim selbst Unterricht. Im Laufe der Zeit wurde mit Hilfe der zuständigen Regierung von Unterfranken und mit Unterstützung des Instituts für Sonderpädagogik der Universität Frankfurt die Konzeption einer neuen Form gebundener Ganztagsschule für traumatisierte Kinder und Jugendliche entwickelt.

Der Ausbau des SchulCHEN durch den Ankauf und Umbau eines Bauernhofes in Bimbach wurde möglich durch die großzügige Unterstützung der Einzelspender, durch »Sternstunden« von Bayern 3 und das Investitionsprogramm »Bildung und Betreuung« 2003–2007 (IZBB).

In diesem Buch werden Symptome der Kinderschicksale fachkundig erläutert, die Gelingensbedingungen dieses innovativen Schulmodells aus organisationstheoretischer Sicht diskutiert und pädagogische Interventionsstrategien im Alltag vorgestellt. Ein Werk, das als Lesebuch und als schnelle Nachschlagehilfe für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in pädagogischen Arbeitsfeldern gleichermaßen wertvoll ist.

Aus dem Inhalt: Theoretische Konzepte von Lern- und Verhaltensstörungen, Traumaforschung, Borderline, Aggression, Morbus Hirschsprung, Reizkontrollstörung, Aufmerksamkeitsdefizit- und Hyperaktivitätsstörung (ADHS), Depressionen, Sprachentwicklungsstörungen, Enuresis, Bindungsstörung, Lese- und Rechtschreibschwäche, Angststörungen, Drogenmissbrauch, Kooperationsmodelle zwischen Jugendhilfe und Schule, Tagesablauf und veränderte Berufsbilder in einer gebundenen Ganztagsschule.

Die Autorinnen und Autoren: Stephan Ellinger, Eva-Maria Hoffart, Bernhard Klostermann, Gerald Möhrlein, Hannah Schott, Isolde Simon, Pierre Walther, Laura Villalba y Weinberg.
Rezension
von Christian Prior

Der Titel des Buches wirkt leider ein wenig verwirrend, so dass ich zunächst auch ein wenig länger brauchte, um mich auf den eigentlichen Inhalt dieses verständlich geschriebenen Fachbuches einzulassen.

Durch die klare Struktur im Aufbau, theoretische Einleitung, praktische bzw. reale Fallsituationen und konkrete Umsetzmöglichkeiten in der Praxis, lässt sich der Inhalt des Buches jedoch sehr gut aufnehmen.

Die fachlich gut geschilderten Verhaltensauffälligkeiten werden nicht nur anhand näherer Erklärungen gut und detailliert beschrieben. Zudem wird mit einigen Mythen oder auch Fragezeichen, die sich in den Köpfen einiger Pädagogen mitunter herumschwirren, aufgeräumt. Bspw. Boarderline kennt nahezu jeder als Begriff und man weiß auch, dass es als Auffälligkeit gilt. Doch was es genau ist und wie es sich äußert, geschweige denn wie ich damit umgehe im pädagogischen Alltag, kann man in diesem Werk nachvollziehen.

Persönlich freut mich das Kapitel zum Thema veränderter Berufsbilder, da ich genau auf der Schneide dieser beiden Berufe stehe und selbst in diese mitunter schwierige Position zwischen Schulpädagoge und Lehrer rutsche.

Fazit:
Ein hochinteressantes Buch, welches einen anderen Titel benötigt!
Inhaltsverzeichnis
I Traumatisierte Kinder

1 Das Leben schreibt Schicksale und baut SchulCHEN

2 Lern- und Verhaltensstörungen aus der Perspektive verschiedener theoretischer Konzepte
2.1 Zum Spannungsfeld zwischen beruflicher Praxis und theoretischen Konzepten
2.2 Tiefenpsychologische Perspektive
2.3 Lerntheoretische Perspektive
2.4 Kognitionstheoretische Perspektive
2.5 Systemische Perspektive
2.6 Lösungstheoretische Perspektive
2.7 Interaktionspädagogische Perspektive
2.8 Synoptischer Vergleich der theoretischen Konzepte

3 Ergebnisse aus der Traumaforschung
3.1 Einleitung
3.2 Theoretischer Hintergrund zum Thema "Trauma"
3.3 Posttraumatische Belastungsstörungen
3.4 Erscheinungsformen in der Schule
3.5 Traumatherapie

II Fünf Fälle - Fünf Schicksale

1 Antonia: Wenn der Schatten mich fängt
1.1 Borderline Störungen
1.2 Aggression, Aggressivität und aggressives Verhalten
1.3 Selbstverletzendes Verhalten und Suizidalität

2 Anton: Am liebsten wär´ich tot
2.1 Morbus Hirschsprung
2.2 Reizkontrollstörung
2.3 Aufmerksamkeitsdefizit- und Hyperaktivitätssyndrom

3 Klaus: Hälst du mich wirklich (aus)?
3.1 Depressionen
3.2 Sprachentwicklungsverzögerung/ Stottern
3.3 Enuresis

4 Monique: Ich bin mal eben weg...
4.1 Bindungsstörungen
4.2 Lese- und Rechtschreibschwäche

5 Sabine: Die Angst in meiner Welt
5.1 Gebrauch, Missbrauch und Abhängigkeiten von Drogen
5.2 Angststörungen

III Förderliche Rahmenbedingungen für erfolgreiches Lernen in der Ganztagsschule

1 Förderliche Organisationsstrukturen einer Ganztagsschule
1.1 Kooperationsmodelle im Vergleich
1.2 Strukturelle Fördermöglichkeiten in einer gebundenen Ganztagsschule
1.3 Veränderte Berufsbilder in einer gebundenen Ganztagsschule
2 Erfolgreiches Lernen in einer Ganztagsschule: Was ist das und wie geht das?
3 Ergebnisse und Erfahrungen