Fachbereiche

Pädagogik: Methoden

« zurück
Handbuch der Schulpädagogik - für Studium - Praxis - Prüfung
Das "Handbuch der Schulpädagogik" schlägt die Brücke zwischen Theorie und Praxis. Dabei werden auch neuere schulpädagogische Entwicklungen praxisgerecht aufbereitet. Vor allem Lehramtsstudenten und Referendare werden von dem Buch profitieren. Die Praxisanleitungen können aber auch erfahrenen Lehrern helfen, die z.B. ihren Unterricht umgestalten möchten. Ferrao, lehrerbibliothek.de
Differenzierung in Schule und Unterricht -
Eine Klasse ist immer heterogen - mal mehr, mal weniger. Um die Schüler optimal zu fördern, ist Differenzierung notwendig. Nur wie? "Differenzierung in Schule und Unterricht" gibt Antworten darauf. Zunächst aber holt das Werk etwas aus und beschäftigt sich mit der Theorie des Bildungssystems, da dieses nicht auf Differenzierung und Förderung ausgelegt ist. Später wird dann konkret auf Strategien zur Differenzierung eingegangen. Man bekommt ...
Kleines Methoden-Lexikon -
Was ein Lernzirkel ist wissen Sie bestimmt und was Brainstorming ist höchstwahrscheinlich auch. Wissen Sie aber was genetisches Lernen oder die Sandwich-Methode ist? Das "Kleines Methoden-Lexikon" verrät es. Hier stößt man immer wieder auf Methoden von denen man noch nie etwas gehört hat. Die Erklärungen sind kompakt aber nicht kurz. Die Artikel sind gut verständlich und für den Praxiseinsatz geschrieben - oft sogar mit Beispielen. Diese ...
Lernbox Üben -
Die "Lernbox Üben" wendet sich an Schüler, die ihr Lernen nachhaltig verbessern wollen. In 18 Kapiteln werden vielfältige und erprobte Methoden kindgerecht vorgestellt. Im Selbststudium können Schüler das Buch bearbeiten. Schnell werden erste Erfolge sichtbar. Konsequentes Üben festigt diese neuen Lern- und Übungsmethoden. Die Bearbeitung eines einzelnen Abschnittes dauert zwischen 5 und 15 Minuten. Nur kleine Abwandlungen der Texte si...
Unterrichtsprinzipien -
"Unterrichtsprinzipien" widmet sich ausschließlich einzelnen Unterrichtsprinzipien wie Schülerorientierung, Differenzierung, Motivierung, Ergebnissicherung, etc. Möchte man die Effizienz und die Qualität seines Unterrichts steigern, so ist es wichtig mit den einzelnen Unterrichtsprinzipien vertraut zu sein und wissen, wann welches Prinzip sinnvoll ist. Fazit: Ein gutes Buch für Hintergrundwissen. Ferrao, lehrerbibliothek.de
Sinnstiftender Mathematikunterricht für Mädchen und Jungen -
Der Mathematikunterricht wird von Vielen oftmals als sinnloses Formellernen angesehen. Mathematikkenntnisse, die nicht zur unmittelbaren Lebensbewältigung notwendig sind, gelten als überflüssig - zumindest für die Personen, die keinen mathematischen, naturwissenschaftlichen oder technischen Beruf ausüben. Das mathematisch-naturwissenschaftlich-technische Berufsfeld wird in unserer Gesellschaft immer noch dem männlichen Geschlecht zugeschri......
Spielbuch Interaktionserziehung -
185 Spiele und Übungen zum Gruppentraining in Schule, Jugendarbeit und Erwachsenenbildung Dieses Buch liefert praktische Hilfen zur Interaktionserziehung in Form von 185 Spielen und Übungen verbunden mit einer orientierenden Übersicht über theoretische interaktionspädagogische Ansätze. Der Autor stellt dem Anwender ein praxisnah gestaltetes Instrumentarium zur Förderung des Gruppengeschehens, zur Erhöhung der Verständigung, zur Ver......
Nachdenken mit Kindern - Aus der Praxis der Kinderphilosophie in der Grundschule
Welche Erfahrungen gibt es in Deutschland zum Philosophieren mit Grundschulkindern? Vierzehn Vertreter der Unterrichtspraxis berichten hier von Projekten, bei denen das Nachdenken im Mittelpunkt stand. Sie schreiben vor allem für Praktiker, die sich selber auf den Weg des Nachdenkens mit Kindern begeben möchten. Das Buch bietet eine Fülle verschiedener Vorschläge und Beispiele. Für die Kunst, mit Kindern in ein Nachdenk-Gespräch zu kommen, ......
Basiswissen Pädagogik, 6 Bände - Unterrichtskonzepte und -techniken
Wenn ein Lehramtsstudent sich über modernen Unterricht informieren möchte, so findet er im Studium verschiedene Schwerpunkte, die Unterrichtskonzepte und -techniken in ganz unterschiedlichen Blickwinkeln beleuchten. Aktuelle Schwerpunkte, also genau die Themen, die an pädagogischen Fachbereichen der Universitäten diskuttiert und erforscht werden, hat der Schneider Verlag Hohengehren in 6 Bänden zusammengefasst. Hiermit ist es dem Verlag gelu...
Frontalunterricht - neu entdeckt - Integration in offene Unterrichtformen
Frontalunterricht hat in den letzten Jahren einen sehr schlechten Beigeschmack erhalten: frontal, da melden sich Assoziationen wie "altmodisch", "wenig pädagogisch", "traditionell", "einer spricht und alle anderen schweigen", "monarchisch" und "Zwang". Dass aber Frontalunterricht alles andere als Langeweile bedeuten muß und dass er richtig eingesetzt pädagogisch sehr gut vertretbar ist, das zeigt Herbert Gudjons, einer der bekanntesten Grundsc...
Mündliche und schriftliche Befragung - Ein Lehrbuch
Dieses Buch gibt Hilfen bei der Durchführung sozialwissenschaftlicher Befragungen. Im Vordergrund stehen die folgenden Fragen: Welche vorbereitenden Überlegungen sind erforderlich? Was ist bei der professionellen Durchführung einer schriftlichen oder mündlichen Befragung zu beachten? Mit welchen Fehlerquellen ist zu rechnen? Welche Auswertungsmethoden sind zulässig? Zahlreiche Beispiele und Abbildungen erleichtern die Nachvollziehbarkeit der......
Didaktik zum Anfassen - Lehrer/in-Perönlichkeit und lebendiger Unterricht
Herbert Gudjons ist einer der bekanntesten Grundschuldidaktiker. Seine Bücher werden in vielen Seminaren und Vorlesungen an der Universität empfohlen. Doch nie sind sie zu wissenschaftlich, nie ist die Sprache des Autors eine reine Fachsprache und immer liegt sein Schwerpunkt auf der Weiterentwicklung der Unterrichtsqualität. Unterricht sollte sich an den Hauptpersonen orientieren, alle Beteiligten sollen sich wohlfühlen und ihr Bestes in den...
» weiter« zurück

Gesamtübersicht: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Pädagogik

A
Allgemeine Päda...Allgemeine DidaktikAutoritätAngstAnfangsunterrichtmehr...
B
Berufliche BildungBerufspädagogikBildungBehinderungenBehindertenpäda...mehr...
C
ComputerCoachingChancengleichheitComputerspieleComputerisierungmehr...
D
DidaktikDiagnostikDigitalisierungDisziplinDifferenzierungmehr...
E
ErziehungElternElementarpädagogikErwachsenenbildungErlebnispädagogikmehr...
F
FilmFörderungFrühpädagogikFamilieFördermaterialienmehr...
G
GrundschuleGewaltGanztagsschuleGewaltpräventionGeistigbehindert...mehr...
H
HeilpädagogikHochbegabungHochschuleHeterogenitätHauptschulemehr...
I
InklusionInklusive Pädag...IntegrationInterkulturelles...individuelle Fö...mehr...
J
JugendJugendhilfeJugendamtJungenJugendkulturenmehr...
K
KonflikteKindheitKommunikationKindergartenKonzentrationmehr...
L
LehrerberufLehrerausbildungLerntechnikenLehrerfortbildungLernpsychologiemehr...
M
MedienpädagogikMediendidaktikMethodenMedienkompetenzMigrationmehr...
N
Neue MedienNachschlagewerkNaturNaturerlebennachhaltiger Unt...mehr...
O
Offener UnterrichtOnline-StudiumOutdoorpädagogikOrganisationenOptimismusmehr...
P
Praxis/MaterialPsychologiePädagogisches H...PädagogInnenPsychomotorikmehr...
Q
QualitätssicherungQualitätsmanage...Qualitätsentwic...Quereinsteigerqualitativemehr...
R
ReformpädagogikRassismusReferendariatRatgeberRechtsextremismusmehr...
S
SozialpädagogikSonder-/Heilpäd...SonderpädagogikSchulpädagogikSchulentwicklungmehr...
T
TheaterpädagogikTheorienTheorien der Soz...TheorieTrainingmehr...
U
UnterrichtsplanungUnterrichtsmethodenUnterrichtsstörungUnterrichtstheorieUnterrichtskulturmehr...
V
VerhaltenVorschulpädagogikVerhaltensauffä...Vergleichende Er...Visuelle Kulturmehr...
W
WaldorfpädagogikWeiterbildungWerbungWahrnehmungWertemehr...
Z
ZuversichtZieleZeitZukunft
...
ÜbergangÜbungen0-5 JahreÄsthetikÜbergang Schule...mehr...