 | Projektarbeit ist mittlerweile zu einem wichtigen pädagogischen Ansatz in Schulen geworden. Das Lernen durch kreatives Handeln bietet den Schülerinnen und Schülern eine ganz andere Möglichkeit des Lernens. Das vorliegende Buch nimmt dabei besonders die Bedeutung der Projektarbeit im Rahmen der Schulentwicklung in den Blick. Dabei verfügen die Autoren durch ihre Tätigkeit an der Laborschule von Bielefeld über eine reiche Praxiserfahrung. Du... |  | Wahrnehmungsspiele sind gerade in den ersten Schuljahren sehr wichtig, damit die Kinder es beim Lesen- und Schreibenlernen leichter haben. Extra dazu gibt es dieses Buch. Es befasst sich nicht nur kurz mit dessen theoretischen Ansätzen, sondern vor allem damit, den Lehrkräften schöne Spiele für zwischendurch zu vermitteln. Dazu sind meist nicht mehr Dinge erforderlich als die eigenen Hände. Sehr gut an diesem Buch gefällt mir, dass immer an... |
 | Vier Kapitel umfasst der „Grundschul-Klippert“: 1) Methodenschulung als Aufgabe der Primarstufe, 2) Lernspiralen zu gängigen Themen der Grundschule, 3) Trainingsspiralen zu wichtigen Methodenfeldern, 4) Hinweise und Beispiele zur schulinternen Umsetzung.
Hier erhält man detaillierte Hilfestellungen, um mit Schülern z.B. genaue Personenbeschreibungen zu erarbeiten, Ordnung in Zahlenreihen zu entdecken, eine Mindmap zum Thema Katze zu erste... |  | Obwohl dieser Band recht praxis-orientiert eigentlich Methoden für den Pädagogikunterricht vorstellt, können viele der beschriebenen Methoden doch auch sehr wohl in anderen Fächern zum Einsatz kommen. Damit reiht sich das Buch ein in die wesentlichen Bemühungen der 90er Jahre um Erweiterung der methodischen Kompetenz der Lehrer/innen und eine größere Methodenvielfalt. Dabei wird deutlich, dass stärker von den Erfahrungen und Erlebniswelte... |
 | Dieser Band 50 der „Grundlagen der Schulpädagogik“ hält ein leidenschaftliches Plädoyer für empirische Unterrichtsforschung – und bietet deshalb in Teil 1 eine Einführung in empirisch-wissenschaftliches Arbeiten. Das aber ist kein Selbstzweck, sondern wird in Teil 2 und 3 auf Lehren und Lernen bezogen. Dabei erscheint Teil 2 fast wie ein Kompendium der Didaktik und Teil 3 wie eine Einführung in Unterrichtsmethoden. Über und in allem ... |  | Dieser kleine Band, in 5. überarbeiteter Aufl. seit 1974, gibt einen schnellen Überblick über Unterrichtsmethodiken. Die wesentlichen Sozialformen des Unterrichts werden im Hauptteil 5 dargestellt, davor das Unterrichtsverhalten von Lehrern (Kap. 3) und Schülern (Kap. 4). Nützlich und kurz sind auch die Klärungen der Begriffe Didaktik (Kap. 1) und Methodik (Kap. 2). Immerhin schon 1974 enthielt das Buch ein Kapitel zur Mediendidaktik (Kap. ... |
 | "Praxis Schule 5-10" ist eine Lehrerzeitschrift für alle Unterrichtsfächer. Sie gibt Anregungen zur Unterrichtsgestaltung und erleichtert mit Materialien die Unterrichtsvorbereitung. In jedem Heft werden diverse Themen angesprochen, wobei es einen Themenschwerpunkt gibt. Die Sammelbände der Reihe "Praxis Schule 5-10 Extra" nehmen sich gezielt ein Thema vor und tragen dazu das Wichtigst aus den Zeitschriften zusammen. Der Band "Differenzieren u... |  | "Praxis Schule 5-10" ist eine Lehrerzeitschrift für alle Unterrichtsfächer. Sie gibt Anregungen zur Unterrichtsgestaltung und erleichtert mit Materialien die Unterrichtsvorbereitung. In jedem Heft werden diverse Themen angesprochen, wobei es einen Themenschwerpunkt gibt. Die Sammelbände der Reihe "Praxis Schule 5-10 Extra" nehmen sich gezielt ein Thema vor und tragen dazu das Wichtigst aus den Zeitschriften zusammen. Der Band "Selbstständig l... |
 | Dieses Buch handelt ausschließlich vom Schriftspracherwerb und vom Lesenlernen in der Grundschule. Hier können sich Lehrerinnen und Lehrer Tipps holen und bekommen einen kleinen Einblick in die verschiedenen Methoden und die Vergangenheit, die dieses Thema betrifft. Themen sind unter anderem die richtige Unterrichtsplanung, die Motivation zum Lernen oder die Frage, wie man Buchstaben einführen kann. Natürlich nimmt dieses Buch keinem die Ents... |  | Dieses Buch verfügt über mehrere Artikel von Pädagoginnen und Pädagogen, die sich mit dem Thema des Schriftspracherwerbs auseinandergesetzt haben. Sie bearbeiten Themen wie die Vorraussetzungen bei den Schülern, die Zielsetzung des Schreibunterrichts und die verschiedenen Methoden zum Schriftspracherwerb. Dieses Buch ist sehr interessant und glücklicherweise auch einfach zu lesen. Es gibt viele Einblicke und liefert hilfreiche Tipps in die ... |
 | "Schultipps für Eltern" kann auch Lehrern helfen: In Elterngesprächen kann man Eltern gezielte Tipps zur Förderung ihres Kindes geben. Aber viele Informationen dieses Buches geben auch dem Lehrer interessante Einblicke in die Welt des Schülers, die ihm wiederum konkret bei seiner Unterrichtsplanung helfen können. Fazit: Ein sehr nützlicher Ratgeber.
Ferrao, lehrerbibliothek.de |  | An diesem Klassiker des Piaget-Schülers Hans Aebli kommt kaum ein Lehrer / eine Lehrerin vorbei. Es ist seit 20 Jahren ein Lehrer-Vademecum und hilft bei grundlegenden didaktischen Überlegungen, indem es 12 Grundformen des Lehrens thematisiert, u.a. Erzählen, Lesen, Problemlösen, Wiederholen, Anwenden.
G.B. für lehrerbibliothek.de |