lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Selbstständig lernen in Projekten  Praxis Schule 5-10 <b> extra </b>
Selbstständig lernen in Projekten


Praxis Schule 5-10 extra

Ingrid Ahlring (Hrsg.)

Westermann
EAN: 9783141610024 (ISBN: 3-14-161002-9)
148 Seiten, kartoniert, 21 x 30cm, 2003

EUR 18,00
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Nicht erst seit den PISA-Ergebnissen, aber seitdem wieder besonders aktuell stellt sich sowohl in der Bildungspolitik als auch in der Schul- und Unterrichtspraxis die Frage, wie unsere Schülerinnen und Schüler lernen und wie wir eine Unterrichtskultur entwickeln können, die sie wirklich fördert.



Alle Anforderungen an nachhaltige, sinnvolle Lernprozesse, die Schülerinnen und Schüler kompetent machen für spätere Berufs- und Lebenssituationen (PISA, S. 30), lassen sich durch Projektlernen erreichen. Projektlernen ist offenes, forschendes Lernen. Es gibt Raum für eigene Interessen und eigene Motivation, es erfordert Qualifikationen in sehr unterschiedlichen Bereichen sowie die Reflexion über eigene Lernprozesse.



In den Jahren ihres Bestehens hat die Zeitschrift Praxis Schule 5-10 immer wieder praktische Beispiele zu gelungenem Projektunterricht vorgestellt und dabei auch Aspekte wie Projektorganisation, Projektfindung und -bewertung aufgegriffen. Die interessantesten Beispiele sind in diesem zweiten Sammelband der Reihe "Praxis Schule 5-10 Extra" noch einmal zusammengefasst, in der Hoffnung, dadurch Anregungen für die Unterrichtspraxis bereitzustellen. Die Beispiele sind so vielfältig und unterschiedlich wie das Projektlernen selbst; die Organisationsformen von Projektunterricht so vielfältig und unterschiedlich wie die Schulen, an denen sie stattfinden.
Rezension
"Praxis Schule 5-10" ist eine Lehrerzeitschrift für alle Unterrichtsfächer. Sie gibt Anregungen zur Unterrichtsgestaltung und erleichtert mit Materialien die Unterrichtsvorbereitung. In jedem Heft werden diverse Themen angesprochen, wobei es einen Themenschwerpunkt gibt. Die Sammelbände der Reihe "Praxis Schule 5-10 Extra" nehmen sich gezielt ein Thema vor und tragen dazu das Wichtigst aus den Zeitschriften zusammen. Der Band "Selbstständig lernen in Projekten" geht umfassend auf das Thema projektorientiertes Lernen ein. Die Beiträge in diesem Buch reichen von der Begründung dieser Lernform über die Themenfindung und Planung von Projekten bis hin zur Durchführung kleiner und größerer Projekte anhand von Beispielen. Auch bei der Aus- und Bewertung eines Projekts wird man nicht alleine gelassen. Das Werk gibt dem Lehrer viele Hilfestellungen und Inspirationen an die Hand zur Umsetzung des Projektgedankens in der Schule.

Erwin Ferrao, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Das Beste aus Praxis Schule 5-10 in Buchform!

Inhaltsverzeichnis
Ingrid Ahlring: Projektlernen in Zeiten von PISA 5


Charlotte Röhner: Lernen in Projekten 8
(alle Fächer)

Hella Völker: Kann man Projektlernen lernen? 12
(Produktorientierung/Ergebnispräsentation/alle Fächer)

Herwig Dowerk/Frauke Großmann-Schröder: Keine Planung ohne Projektunterricht! 17
(Gesellschaftslehre/Deutsch/Kunst/Musik)

Günter Tegtmeyer: Welches ist unser Top-Thema? 23
(Politik/Gesellschaftslehre)

Frank Lipowsky/Michael Partzsch/Sabine Schulz/Gottfried Stecker: Leben wie die Gaukler 28
(Geschichte/Deutsch/Theater/Musik/Sport/Kunst/Technik/HTW/Mathematik/Wirtschaftslehre)

Ulrich Dellbrügger: Ein Schrottplatz wird zum Feuchtgebiet 39
(Biologie/Chemie/Politik/Gesellschaftslehre/Geographie)

Frederic Vester: Simulationen im Bereich Ökologie und Umwelt 46
(Umweltbildung)

Brigitte Bruns/Harald Dannapfel/Anne Güssow/Ute Sponer-Vogell/Ulrich Steinbrink:
Warum nicht mal Balladen? 50
(Deutsch/Musik/Kunst/Tanz/Theater)

Susanne Hopp/Norbert Möhle: Jugend im Dritten Reich 58
(Deutsch/Geschichte/Religion)

Regina Piontek: Blau - ein Symbol für interkulturelles Lernen 65
(Deutsch als Zweitsprache/Fremdsprachen/interkulturelles Lernen/Internet/Multimedia)

Jost Baum/Ralf Falk: Die Blues-Boys in der Bronx 69
(Musik/Deutsch/Englisch/Geschichte/Theater)

Uta Hartwig: Der Untergang der Titanic 75
(Englisch fachübergreifend)

Dietrich Vater: Save the Rainforest 85
(Werken/Englisch)

Dagmar Ipach: Geschichten zum Thema "Zeit" 91
(Deutsch/Philosophie/Werte und Normen/Ethik)

Ingrid Ahlring/Rainer Nentwig/Marcus Kliche: Stadtmusikanten 2001 96
(Deutsch/Musik/Kunst/Werken/Biologie)

Norbert Brand: Verkehr und Mobilität 104
(Verkehrserziehung fachübergreifend)

Jörg Couturier/Sylvia Klöppinger: Industrialisierung und Soziale Frage 110
(Gesellschaftslehre/Deutsch/Kunst)

Gerhard Sonntag: Fünf Tage Lateinamerika 115
(Gesellschaftslehre/Religion/Geographie/Geschichte/Musik)

Burkhardt Hennicke: Den Wald zum Thema machen 119
(Biologie/Geschichtlich-soziale Weltkunde)

Ingrid Ahlring/Bärbel Brömer: Wege zur Selbstreflexion 127
(Projektbeurteilung/Selbsteinschätzung)

Peter Gautschi: Beurteilung als Kompass für das Lernen in Projekten 133
(Geschichte/Internet)

Karin Engstier: Portfolio und Lernzielkatalog 139
(Schulprogramm/Leistungsbeurteilung/Lernorganisation/Methodenlernen)

Sybille von Soden/Rotraut Grün-Wenkel: Öffentliche Präsentation und Jury 142
(Ergebnispräsentation/Projektbeurteilung/Projektbewertung)


Die Autorinnen und Autoren 147
Weitere Titel aus der Reihe Praxis Schule 5-10 Extra