lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Differenzieren und individualisieren  Praxis Schule 5-10 <b> extra </b>
Differenzieren und individualisieren


Praxis Schule 5-10 extra

Ingrid Ahlring (Hrsg.)

Westermann
EAN: 9783141610017 (ISBN: 3-14-161001-0)
224 Seiten, kartoniert, 21 x 30cm, 2002

EUR 18,00
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Je stärker die Sozialisationshintergründe der Schülerinnen und Schüler voneinander abweichers, desto wichtiger wird es, dass auch Schule sich ändert, sich anderen Problemfeldern annähert, andere Qualifikationen lehrt, und desto wichtiger werden Differenzierung und Individualisierung im Unterricht.



Die Zeitschrift Praxis Schule 5-10 hat seit Beginn ihres Bestehens immer wieder Aufsätze mit Unterrichtsbeispielen und direkt einsetzbaren Arbeitsmaterialien in Form von Kopiervorlagen publiziert, die zeigen, "wie es in der Praxis geht".



In diesem ersten Sammelband der Reihe "Praxis Schule 5-10 Extra" sind daher die besten dieser Aufsätze noch einmal zusammengefasst. Sie zeigen, dass differenzierende und individualisierende Unterrichtspraxis stets ein ganzes Geflecht von differenzierenden Elementen beinhaltet. Insofern folgt die Systematik der Zusammenstellung der Beiträge bewusst nicht der der Unterrichtsfächer, sondern es sollen hier verschiedene Möglichkeiten, differenzierenden Unterricht zu strukturieren, quer zu den Fächern dargestellt werden. Vieles von dem, was erprobt wurde und hier dargestellt wird, lässt sich auf andere Unterrichtssituationen transferieren, häufig sogar von einem Fach zum anderen.
Rezension
"Praxis Schule 5-10" ist eine Lehrerzeitschrift für alle Unterrichtsfächer. Sie gibt Anregungen zur Unterrichtsgestaltung und erleichtert mit Materialien die Unterrichtsvorbereitung. In jedem Heft werden diverse Themen angesprochen, wobei es einen Themenschwerpunkt gibt. Die Sammelbände der Reihe "Praxis Schule 5-10 Extra" nehmen sich gezielt ein Thema vor und tragen dazu das Wichtigst aus den Zeitschriften zusammen. Der Band "Differenzieren und individualisieren" geht auf weit über 200 Seiten auf die Binnendifferenzierung im Unterricht ein. Es werden strukturiert vielfältige Möglichkeiten aufgezeigt, dies zu verwirklichen. Dabei geht es nicht um einzelne methodische Elemente, sondern um differenzierende Strukturen einer Unterrichtseinheit. Dieser globalere Ansatz sinnvoller, da die Prinzipien auf verschiedene Fächer anwendbar sind. Die Beiträge konzentrieren sich dabei nicht auf den zentral organisierten Unterricht im klassischen Sinne, sondern auf Unterricht mir dezentraler Struktur. "Differenzieren und individualisieren" ist ein interessanter Band mit sehr vielen Ideen.

Erwin Ferrao, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Das Beste aus Praxis Schule 5-10 in Buchform!


Konzeption


Differenzierung und Individualisierung im Unterricht werden immer wichtiger, je stärker die Sozialisationshintergründe der Schülerinnen und Schüler voneinander abweichen. Dies gilt für alle Schulformen und in allen Unterrichtsfächern.

Auch in der Begabungsforschung gehören Differenzierung und Individualisierung daher gegenwärtig zu den "brennenden" Themen - und in der Praxis Schule 5-10 sind über die Jahre hinweg zahlreiche Artikel mit konkreten Beispielen aus der Unterrichtspraxis dazu erschienen. Die besten sind nun zu einem Sammelband zusammengestellt, der Lehrerinnen und Lehrern der Sekundarstufe I wie auch Lehramtsanwärtern nicht nur die theoretischen Grundlagen vermittelt, sondern gleichzeitig eine Fülle von erprobten, direkt einsetzbaren Arbeitsmaterialien in Form von Kopiervorlagen bereithält.

Der besondere Vorteil dieser Sammlung (ca. 25 Beiträge) liegt darin, dass nicht nur Beispiele aus den verschiedensten Bereichen und Fächern vorgestellt werden (Deutsch, Fremdsprachen, Mathematik, Gesellschaftslehre, Naturwissenschaften, ...), sondern dass die dargestellten Prinzipien (z. B. das Stationenlernen) immer auch auf andere Fächer, Themen und Unterrichtssituationen übertragbar sind.
Inhaltsverzeichnis
Ingrid Ahlring: Vorwort 5


I. Innere Differenzierung - Hintergründe und Strukturen

Ingrid Ahlring: Vielfalt als Chance 8
(alle Fächer)

Gerold Becker: Der lange Abschied von der großen Illusion 13
(alle Fächer)

Brigitte Vater: "Multiple Intelligences in the Classroom" 17
(Englisch/Fremdsprachen)

Ingrid Ahlring: Es führen viele Wege nach Rom 22
(Lernen/Methoden/Gesellschaftslehre)


II. Veränderung der Lehrerrolle

Peter Gautschi: Wissenschaftler, Manager oder Coach? 30
(Lernen/alle Fächer/Geschichte)


III. Differenzieren durch Individualisierung

Dieter Vaupel: "Der Wochenplan ist eine gute Idee, weil wir lernen, selbstständig zu arbeiten." 38
(alle Fächer)


IV. Differenzieren mit Schulbüchern

Markus Bente: Selbstständiges Lernen mit dem Schulbuch? 46
(alle Fächer)

Werner Broders: Mit Schulbüchern differenziert unterrichten 50
(Methoden/Schulbucharbeit/alle Fächer)


V. Differenzieren mit Lernspielen

Helga Artelt: Spielend differenzieren - differenziert spielen 58
(alle Fächer/Deutsch)

Bärbel Brömer: Unkraut im Wortfeld 64
(Deutsch)


VI. Differenzieren mit unterschiedlichen Angeboten

Barbara Groß: Von "Tigers and Elephants" 72
(Englisch)

Beate Vogel: Who's afraid of differentiation? [1] 77
(Englisch)

Hartmut Löhr: Let me hold your hand 84
(Englisch)

Wolfgang Krippner: Differenzierte Aufgabenfelder statt linearer Übungssequenzen 89
(Mathematik)

Wolfgang Krippner: Differenzierte Problemfelder statt Einheitseinstieg für alle 96
(Mathematik)

Wilfried Jannack/Andreas Koepsell: Wie lernt man selbstständig zu "mathematisieren"? 103
(Mathematik)

Karl-Wolf Hoffmann: Strom im Haushalt 110
(Physik/Naturwissenschaften)


VII. Differenzieren durch Stationen und Lernwerkstätten

Ingrid Ahlring: "Lieber Heinrich!" 118
(Gesellschaftslehre/Geschichte)

Katarina Düringer. Verstaubte Verse und kitschige Kirchen? 124
(Deutsch/Geschichte/Kunst)

Georg Baumbach: Lernwerkstatt Naturkatastrophen 134
(Gesellschaftslehre/Naturwissenschaften)


VIII. Differenzieren durch GruppenarbeIt

Beate Vogel: Who's afraid of differentiation? [2] 140
(Englisch)

Jos Schnurer: Reif für die Insel 147
(Gesellschaftslehre/Deutsch/Geographie)

Wolfgang Kottisch: Mathe anders - ein sanfter Weg zur Öffnung des Mathematikunterrichts 153
(Mathematik)

Barbara Soltau/Dagmar Volger: Niemand verlässt gern seine Heimat 157
(Gesellschaftslehre/Deutsch/Kunst/Religion)


IX. Differenzieren bei der Arbeit mit Lektüren

Bärbel Brömer: Mit Unterschieden leben und arbeiten 164
(Deutsch/Englisch/Fremdsprachen)

Bärbel Brömer: Annäherung an das Thema Faschismus durch Jugendbücher 172
(Deutsch/Geschichte/Gesellschaftslehre)


X. Differenzieren durch kreatives offenes Lernen

Jürgen Funke-Wieneke: Auch Sport offener unterrichten 180
(Sport)

Ingrid Ahlring: Das reisende Klassenzimmer 187
(Gesellschaftslehre/Geographie)

Sabine Münchow. Einen Baumroman schreiben 192
(Deutsch/Französisch)


XI. Differenzieren durch Projektarbeit

Renate Bendrien: Naturwissenschaftliche Interessen über Projektarbeit initiieren 200
(Naturwissenschaften/Physik/Biologie)

Sybille von Soden: "Fata Morgana" 208
(Musik)

Matthias Feuser: Keine Angst vor dem Fremden 213
(Deutsch/Gesellschaftslehre/Werte und Normen/Religion/Theater)


XII. Differenzierung und Begabungsförderung

Sabine Platzer. Besondere Begabungen erkennen und fördern 218
(Hochbegabung)


Die Autorinnen und Autoren 224
Weitere Titel aus der Reihe Praxis Schule 5-10 Extra