lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Mit neuen Medien lernen und lehren  Praxis Schule 5-10 <b> extra </b>
Mit neuen Medien lernen und lehren


Praxis Schule 5-10 extra

Martin Plieninger (Hrsg.)

Westermann
EAN: 9783141610031 (ISBN: 3-14-161003-7)
176 Seiten, kartoniert, 21 x 30cm, 2004

EUR 18,00
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Der Umgang mit dem Computer als Lernwerkzeug und Lernmedium beeinfiusst die didaktische und methodische Diskussion seit bald 20 Jahren. Inzwischen mag der Begriff "neue Medien" nicht mehr gerechtfertigt sein, denn "neu" ist die Beschäftigung mit Computern - auch im Unterricht - nun wahrlich nicht mehr. Dennoch ist es für jede Schülergeneration eine jeweils neue Erfahrung, den Computer als Lernwerkzeug im Unterricht kennen zu lernen.



Die Rolle der Lehrenden ändert sich dahingehend, dass sie zunehmend weniger direkte Wissensvermittler sein werden, sondern sich eher als "Coach" verstehen müssen, der die Lernenden anleitet, mit dem - weit über das vermittelbare Wissen von Schule hinausgehenden - Wissensfundus sinnvoll umzugehen, den die multimedialen Lern- und Informationsumgebungen auf CD-ROM bieten und der sich über das Internet erschlieen lässt.



Der dritte Sammelband der Reihe "Praxis Schule 5-10 Extra" zum Thema "Mit neuen Medien lernen und lehren" greift die Entwicklungen im Umgang mit "neuen Medien" der vergangenen fünf Jahre auf und zeigt Ansätze und Antworten auf unterrichtliche Fragestellungen, die "über den Tag" hinausreichen, und zwar sowohl grundlegend als auch - sehr praxisnah - auf verschiedene Unterrichtsfächer und spezielle Problemstellungen bezogen. In diesem Sinne ist der vorliegende Band (auch) als Mutmacher zu verstehen, neue Wege zu gehen und den Unterricht inhaltlich wie methodischzu öffnen.
Rezension
"Praxis Schule 5-10" ist eine Lehrerzeitschrift für alle Unterrichtsfächer. Sie gibt Anregungen zur Unterrichtsgestaltung und erleichtert mit Materialien die Unterrichtsvorbereitung. In jedem Heft werden diverse Themen angesprochen, wobei es einen Themenschwerpunkt gibt. Die Sammelbände der Reihe "Praxis Schule 5-10 Extra" nehmen sich gezielt ein Thema vor und tragen dazu das Wichtigst aus den Zeitschriften zusammen. Der Band "Mit neuen Medien lernen und lehren" geht auf verschiedene Bereiche ein, in denen neue Medien eingesetzt werden können. Die Beiträge machen deutlich, dass die neuen Medien den herkömmlichen Unterricht nicht ersetzten, sondern, sinnvoll eingesetzt, bereichen sollen. Das Buch zeigt auf, wie man die neuen Möglichkeiten nutzen kann, um Schülern mehr Eigenverantwortung für Ihr Lernen zu geben. "Mit neuen Medien lernen und lehren" gibt viele Antworten zu aktuellen Fragestellungen und ist somit für Lehrer eine große Hilfe.

Erwin Ferrao, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Das Beste aus Praxis Schule 5-10 in Buchform!

Der Sammelband bietet einen umfangreichen Fundus an Materialien und Kopiervorlagen zum Einsatz im Unterricht.
Inhaltsverzeichnis
Martin Plieninger: Vorwort 5


1. Neue Medien verändern Schule

Bietlinde H. Heckt: Schöne neue Medienwelt!? 8
(alle Fächer)

Martin Plieninger: Deutschunterricht als Lernort für den Umgang mit neuen Medien 12
(Deutsch)

Hermine Englmeier: Schulentwicklung durch neue Medien 14
(Schulentwicklung/Schulprofil/Schulkonzept/Lernförderung)

Peter Mende: Eine Schul-Website wirkt nach innen und außen 18
(Schulleben/Schulkonzept/Schulprogramm/Internet/neue Medien)

Peter Dörp: "Computerlotsen" in der Multimedia-Lernwerkstatt und im Selbstlernzentrum 24
(Lernen in Werkstätten/Werkstattlernen/Computerwerkstatt/selbstständiges Lernen)


II. Internetkontakte verändern den (Fach-)Unterricht

Peter Will: "Drin" - aber noch lange nicht "dran" an den passenden Informationen 30
(Internet/alle Fächer)

Uta Hartwig: Das European Schoolnet im Internet 37
(Deutsch/Englisch/Fremdsprachen/Geographie/Geschichte/Internet)

Andreas Borrmann/Jürgen Schmidt/Ulrike Taege: Verändertes Lernen durch Internet-Kontakte 41
(Englisch/Fremdsprachen/bilingualer Unterricht)

Manfred Wackert: Das WWW verändert den Englischunterricht 47
(Englisch)

Joachim Kothe: Englisch lernen im Netz? 51
(Englisch)

Wilfried Böhnke/Christa Bauerschmidt: Kommunikation online 54
(Deutsch/Fremdsprachen/alle Fächer/interkulturelles Lernen/Internet)

Margit Maronde-Heyl: Die deutsche Einheit als Thema eines E-Mail-Projektes 58
(Geschichte/Gesellschaftslehre/Deutsch/Ethik)


III. Mit neuen Medien den Unterricht verändern

Jürgen Fischer: Per Mausklick durch die Stadtgeschichte 64
(Gesellschaftslehre/Geschichte/neue Medien)

Martin Plieninger: Lernsoftware - Lernen mit Software? 69
(Lernsoftware/Lernprogramme/Deutsch)

Elin-Birgit Berndt: Entdecken und experimentieren 74
(Deutsch)

Inge Blatt/Charles Meder: Nur mit Handy "trendy"? 80
(Deutsch/Gesellschaftslehre)

Wilhelm Ritter: Der Server des BLK-Programms "Steigerung der Effizienz des mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterrichts" 89
(Mathematik/Naturwissenschaften)

Thomas Oetterer: Geometrische Figuren in der Werbung 90
(Mathematik)

Wolfgang Neidhardt: Quadrate und Rechtecke dynamisch betrachtet 94
(Mathematik)


IV. Neue Medien erschließen virtuelle Museen und Archive

Joachim Mallok/Gerhard Winter: Das Internet als Ergänzung der realen Schausammlung 100
(Geographie/Geschichte/Biologie)

Ute Tietz: Ein Leitfaden für einen Besuch im "Musee Imaginaire" 107
(Geschichte/Gesellschaftslehre/Kunst/Deutsch/Religion)

Alex R. Furger/Catherine Aitken: Eine virtuelle Tour durch die Römerstadt Augusta Raurica 112
(Geschichte)

Jens Hildebrand: Virtuelle Ausstellungen für den Englischunterricht nutzen 116
(Fremdsprachen/Englisch)

Andrea Rothe: Multimedial und interaktiv: die Kinder-Homepage des Deutschen Museums 121
(Technik/Naturwissenschaften)

Reinhard Neebe/Reinhild Stein: Arbeiten mit Dokumenten aus dem "Digitalen Archiv Marburg" 125
(Geschichte/Politik/Internet/neue Medien)

Klaus Fieberg: Die virtuelle Karikaturenausstellung "Geteilt - Vereint" 132
(Geschichte/Politik/Gesellschaftslehre/Deutsch)


V. Multimedia-Tipps

Eckhard Fick: SchiLF-Tage zur Computernutzung unter Mithilfe von Schülern 140
(Multimedia-Tipps/Computer/Internet/Lehrerfortbildung)

Jürgen Wiechmann/Sarah Seydaack/Martin Kaspar: Ich schreibe und erhalte eine E-Mail! 145
(Multimedia-Tipps)

Jürgen Wiechmann/Sarah Seydaack/Martin Kaspar: Das Empfangen, Speichern und Versenden
von Attachments 148
(Multimedia-Tipps)

Jürgen Wiechmann/Sarah Seydaack/Martin Kaspar: Surfen im World Wide Web 151
(Multimedia-Tipps)

Jürgen Wiechmann/Sarah Seydaack: Das Downloaden 154
(Multimedia-Tipps)

Jürgen Wiechmann/Sarah Seydaack/Daniela Bickler: "Zippen" 157
(Multimedia-Tipps)

Jürgen Wiechmann/Sarah Seydaack: Informationen suchen und finden 160
(Multimedia-Tipps)

Jürgen Wiechmann/Sarah Seydaack/Daniela Bickler: Die Erstellung eines Arbeitsblattes 163
(Multimedia-Tipps)

Jürgen Wiechmann/Sarah Seydaack/Daniela Bickler. Präsentieren mit PowerPoint 166
(Multimedia-Tipps)

Jürgen Wiechmann/Sarah Seydaack/Daniela Bickler: Dateien organisieren und verwalten 169
(Multimedia-Tipps)

Jürgen Wiechmann/Sarah Seydaack/Daniela Bickler. Dateien importieren und exportieren 172
(Multimedia-Tipps)


Die Autorinnen und Autoren 175
Weitere Titel aus der Reihe Praxis Schule 5-10 Extra