lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Basiswissen Pädagogik 5. Unterrichtskonzepte und -techniken. Lernen mit Multimedia und Internet Lernen mit Multimedia und Unterricht
Basiswissen Pädagogik 5. Unterrichtskonzepte und -techniken. Lernen mit Multimedia und Internet
Lernen mit Multimedia und Unterricht




Helmut Meschenmoser

Schneider Verlag Hohengehren
EAN: 9783896765888 (ISBN: 3-89676-588-4)
217 Seiten, kartoniert, 16 x 23cm, 2002

EUR 16,00
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
„Unsere Kinder müssen lernen, die Chancen der Zukunft zu nutzen!“

(Bundesbildungsministerin Edelgard Bulmahn 2002)

Die Nutzung der vielfältigen Möglichkeiten von Multimedia und Internet für das Lernen hängt wesentlich von den Lernbedingungen und von der Lernorganisation ab. Dieser Hypothese folgend ermuntert die Einführung in das „Lernen mit Multimedia und Internet“ zur aktiven Gestaltung von Medien und deren Nutzung im Lernprozess.

Verschiedene schulpraktische Szenarien zum gegenwärtigen und zukünftig denkbaren Einsatz von Multimedia und Internet regen auch zur Diskussion über Schulentwicklung an. Die durch medienpädagogische Aufgabenstellungen aufgeworfenen Fragen zur Planung und Umsetzung der Lernprozesse werden aufgegriffen, z. B.: Wie verändern ‘neue‘ Medien den Unterricht? Welche Rahmenbedingungen sind zu beachten? Wie lernen wir mit Medien? Welche Formen der Differenzierung mit Medien sind möglich und notwendig? Wie kann man mit Wissensmanagement gemeinsames Lernen organisieren? Welche Möglichkeiten gibt es, im Internet zu lernen? Welche pädagogischen Perspektiven erschließen verschiedene Ausstattungskonzepte?

Dem Anspruch der Vermittlung zwischen Theorie und Praxis folgend, werden auf kommunikationstheoretischer Grundlage zahlreiche mediendidaktische Anregungen gegeben. Diese dienen der kollegialen Planung und unterrichts- praktischen Realisierung des Einsatzes von Multimedia und Internet in allen Schulstufen und Fächern bzw. Lernbereichen.

Der Autor

Dr. phil. Helmut Meschenmoser, Berlin.

Medienpädagoge, studierte Lehramt und Diplom-Pädagogik, Promotion über Mediendidaktik. Mitwirkung an zahlreichen Projekten zur Informationstechnischen Bildung, Medienpädagogik und zur Schulentwicklung; Moderator von www.Internet-Seepferdchen.de
Inhaltsverzeichnis
Vorwort zur Reihe
Einleitung 1

1 Technik gestalten — Wie verändern ‘neue‘ Medien den Unterricht? 5
1.1 Szenarien — Medienkonzepte im Vergleich 6
1.2 Schlussfolgerungen 14

2 Orientierungen — Welche Rahmenbedingungen sind zu beachten? 18
2.1 Gesamtkonzept zur informationstechnischen Bildung 19
2.2 Informations- und Kommunikationstechnik in Grundschule und Berufsbildung 28
2.3 Medienerziehung in der Schule 32
2.4 Medienkompetenz 40
2.5 Schlussfolgerungen 46

3 Medientheorien — Welche Funktion haben Medien im Unterricht? 53
3.1 Emanzipatorische und funktionalistische mediendidaktische Konzepte 53
3.2 Von Hilfsmitteln zu Unterrichtsmedien 54
3.3 Kommunikationstheoretische Überlegungen zum Medienbegriff 62
3.4 Schlussfolgerungen 72

4 Eigenschaften — Was können ‘neue‘ Medien mehr als die ‘alten‘? 75
4.1 Interaktivität 76
4.2 Multimedialität 79
4.3 Anpassungsfähigkeit 82
4.4 Hypertexte — Vernetzte Sinnstrukturen 84
4.5 Schlussfolgerungen 90

5 Unterrichtssoftware — Wie kann sie bewertet werden? 92
5.1 Einschätzungen des Softwareangebotes 93
5.2 Softwaretypen — Kategorien zur Ordnung 94
5.3 Bewertung mit SODIS 100
5.4 Schlussfolgerungen 101

6 Lern- und Erkenntnistheorien —Wie lernen wir mit Medien? 105
6.1 Wie lernt der Mensch 106
6.2 Behaviorismus — Steuerung des Lernens 109
6.3 Kognitivismus — Einsicht, Motivation und Differenzierung 111
6.4 Konstruktivismus — „Über die Nutzlosigkeit von Belehrungen und Bekehrungen“ 115
6.5 Instruktionspsychologische Neuerungen — Situiertes Lernen 117
6.6 Schlussfolgerungen 118

7 Individualisierung mit Medien — Welche Formen der Differenzierung sind möglich und notwendig? 120
7.1 Entwicklung der Differenzierungspraxis im deutschen Schulwesen — Ein Rückblick 121
7.2 Begriffe und Formen der Differenzierung 122
7.3 Ausgewählte Aspekte innerer Differenzierung 124
7.4 Curriculare und Prozessdifferenzierung 129
7.5 Differenzierung mit offenen und geschlossenen Medien 132
7.6 Schlussfolgerungen 137

8 Wissensmanagement — Wie kann man gemeinsames Lernen organisieren? 139
8.1 Beispiel: Lernen mit der Schulhomepage 140
8.2 Wissensmanagement in der Organisationsentwicklung 144
8.3 Wissensmanagement in Schulen 148
8.4 Schlussfolgerungen 152

9 Lernen im Netz — Welche Möglichkeiten gibt es? 154
9.1 Was ist ‘Telelernen‘ und welche Hoffnungen werden damit verbunden 155
9.2 Formen des Lernens im Netz 157
9.3 Werkzeuge zur Kommunikation und Kooperation 159
9.4 Beispiel für eine interaktive Lernumgebung 161
9.5 Informationsbeschaffung im Internet 164
9.6 Schlussfolgerungen 170

10 Infrastrukturen — Welche Perspektiven erschließen sie? 172
10.1 Von der Ausstattungsempfehlung zum Medienkonzept 174
10.2 Computerraum 180
10.3 Medienecken 182
10.4 Notebookpool 184
10.5 Individuelle Notebooks 189
10.6 Schlussfolgerungen 196

11 Perspektiven für die weitere Entwicklung 199

Literatur 202
Anhang 213