 | Herbert Gudjons ist einer der bekanntesten Grundschuldidaktiker unserer Zeit. Seine Bücher zeichnen sich aus durch eine gelungene Mischung von Wissenschaft und Praxis. Es gibt schon viele Bücher zu unterschiedlichen Unterrichtsmethoden und viele von ihnen lehnen den Frontalunterricht stark ab, denn wer diese Unterrichtsform vertritt, der muss sich heute rechtfertigen. Gudjons sieht darin kein Problem. Es ist durchaus erlaubt, auch frontal zu un... |  | Entdecken Sie die Möglichkeiten:
In nahezu jeder Schule gehört der Overheadprojektor zur Grundausstattung. Oft dient er dort jedoch lediglich als Wandtafelersatz. Dabei ist er ist ein eigenständiges Medium mit vielseitigen Funktionen und Leistungen, die einen abwechslungsreichen und effektiven Unterricht ermöglichen. Dieses Buch enthält zahlreiche Ideen und Arbeitstechniken für ein aktives und kreatives Lehren und Lernen mit dem Overheadpr...... |
 | Susanne Schuhmacher stellt hier verschiedene sehr schöne Phantasiereisen zu biblischen Themen vor. Sie alle passen gut zu den einzelnen Unterrichtseinheiten, wie sie für die Grundschule vorgesehen sind. Neben den eigentlichen Texten bietet die Autorin didaktische Hinweise, grundsätzliche Überlegungen zum Thema und methodische Tips zur Durchführung. Die Phantasiereisen selbst sind zeitlich und thematisch sehr gut konzipiert, so daß sie die K... |  | Jeder weiß, wie notwendig es ist, sich zu entspannen. Manche haben hierzu einen leichten Zugang, andere tun sich schwer. Kindern geht es nicht anders. Entspannung nützt Kindern viel: Sie spielen fröhlicher, sie fühlen sich gesünder, entwickeln mehr Fantasie, können mehr erzählen und genießen ihren Alltag.... |
 | Können Kinder wirklich selbstständig lernen?
Falko Peschel hat vier Jahre eine Klasse durch die Grundschulzeit geführt, ohne zu unterrichten. Dabei haben die hohen Leistungen der Kinder nicht nur ihn, sondern auch viele Besucher immer wieder verblüfft.
Warum ist ein auf die Selbststeuerung der Kinder setzender Offener Unterricht so effektiv - und wie kann er konkret aussehen?
Im Teil I entwickelt Falko Peschel aktuelle Unterrichtsformen w...... |  | Die CD beinhaltet 4 verschiedene Phantasiereisen miteiner Dauer von jeweils 9-15 Minuten. Es geht um Wurzelkinder, einen Vogelflug, Delphine und Schutzengel. Es wird ein Mindestalter von 3 Jahren vorgeschlagen, was jedoch mit der Dauer der Phantasiereisen nicht übereinzustimmen scheint. 15 Minuten die Augen zu schließen erscheint mir für 3-jährige Kinder etwas zu lange. Die jeweiligen Stücke beinhalten nicht nur Musik, sondern sind richtige ... |
 | Das sind sie also, die Bestseller unseres Verlagsprogramms: • ABC mit allen Sinnen • Reim, Rhythmus & Bewegung • 1, 2, 3 mit allen Sinnen • 1x1 mit allen Sinnen • Und weiter geht's mit allen Sinnen. Band 1: Miteinander leben, lernen, lachen • Und weiter geht's mit allen Sinnen. Band 2: Pflanzen, Tiere, Welt entdecken. Alle 6 Sinnen-Bände (mit insgesamt 1.006 sinnlich-prallvollen Seiten) haben ein handliches A5-Format und befinden sic...... |  | |
 | Für die Lehrer, welche auf der Grundlage der anthroposophischen Pädagogik unterrichten, gehört der Mathematikunterricht häufig zu den besonders schwer zu gestaltenden Fächern. Aus der über siebzigjährigen Tradition der Waldorfschulen heraus haben sich verschiedene Wege entwickelt, die sich nebeneinander finden. Diese Vielfalt entspricht der Eigenverantwortung, die jeder Lehrer für seinen Unterricht zu übernehmen hat. Ernst Schuberth möc...... |  | Das Buch „Geometrische Körper entdecken“ bietet neben einer Vielzahl an optisch sehr ansprechend gestalteten, übersichtlichen, logischen und sehr durchdachten Kopiervorlagen für Übungskarteien auch eine Reihe an tollen Unterrichtsideen.
Mittels dieser Materialien kann die Karteiarbeit in einer Klasse eingeführt werden. Zur Herstellung der Unterrichtskarteien und zum benötigten Zusatzmaterial (z.B. Würfel, Streichholzschachteln, Kleb... |
 | Vorwort „Mit dieser Publikation legt die Autorin Eltern und Pädagogen ein Übungsangebot vor, das rechenschwache Kinder darin unterstützen soll, in kleinen Schritten die Grundlagen für das Verstehen von Zahlen und basalen Rechenvorgängen zu erarbeiten. Frau Ebhardt hat diese Übungen in jahrelanger Praxis entwickelt und mit vielen rechenschwachen Schülern unterschiedlicher Klassenstufen erprobt. Dazu gehörten glücklicherweise auch zahlre...... |  | In den Schulen wird vielerorts beklagt, dass die Jugendlichen kaum ein Referat vernünftig vortragen, nur mangelhaft einen Film analysieren oder ein Protokoll anfertigen können. Für viele Schülerinnen und Schüler bleibt in unserer Gesellschaft so bedeutsame Fähigkeit zu selbst gesteuertem Lernen ein nicht erreichbares Ziel. Ihnen fehlen die notwendigen Grundlagen: Lerntechniken und Arbeitsmethoden. Hier schließt der "Methodenführerschein" ...... |