| 
 
  |  | 
  
    | Methodik zum Anfassen Unterrichten jenseits von Routinen 
 
 
 Herbert Gudjons
 Verlag Julius Klinkhardt
 EAN: 9783781510005 (ISBN: 3-7815-1000-X)
 221 Seiten, kartoniert, 15 x 21cm, 2000
 
EUR 15,30alle Angaben ohne Gewähr
 |  |  
| 
Umschlagtext Heikle Fragen, zu denen man nur selten in der Literatur Antworten findet, stehen im Mittelpunkt dieses Buches.
 - Wie wird Frontalunterricht gut gemacht? Was spricht gegen diese Unterrichtsform, wo liegen ihre großen Vorteile?
 
 - Wie geht man mit schwierigen Eltern um?
 
 - Und dann das Thema Klassenarbeit, wie bereitet man sie vor, führt sie durch und wertet sie aus? Wie macht man dabei aus dem Schülerschrecken eine sinnvolle Leistungsdiagnose?
 
 
 
 Aber auch scheinbar banale, dennoch täglich notwendige Aufgaben werden behandelt: Wie kann man gute Stundeneinstiege gestalten? Wie kommt man vom bloßen Zeit-Totschlagen in der Vertretungsstunde zu einem kreativen und lebendigen Unterricht? Wie arbeitet man effektiv und modern mit Tafel und Folie? Welche Hilfen bietet die Moderationsmethode in der Schule, ohne daß man eine spezielle Ausbildung dafür haben muß? Wie bringt man eine Klassenreise aus dem Geruch des Jugendtourismus heraus und gestaltet sie als Erlebnis zum Reisen-Lernen? Aber auch: Wie kommt man im fächerübergreifenden Unterricht vom fachfremden Dilettieren zur fachkompetenten Kooperation mit Kolleglnnen? Welche Anregungen bietet uns heute die Reformpädagogik vom Anfang des 20. Jahrhunderts?
 
 
 
 In einer immer anstrengender werdenden Schule ist ferner die Frage, wie man als Lehrer und Lehrerin körperlich und seelisch gesund bleibt, von großer Bedeutung. Konkrete und praktische Hilfen dazu werden vermittelt.
 
 
 
 Nach der "Didaktik zum Anfassen" im selben Verlag folgen in diesem Buch Konkretisierungen zu methodischen Problemen des alltäglichen Unterrichtes. Vor dem Hintergrund der didaktischen Fachdiskussion werden Vorschläge und Beispiele angeboten, die direkt in die Praxis umsetzbar sind. Manchmal erleichternd, immer aber anregend.
 
 Rezension Herbert Gudjons ist einer der bekanntesten Grundschuldidaktiker unserer Zeit. Seine Bücher zeichnen sich aus durch eine gelungene Mischung von Wissenschaft und Praxis. Es gibt schon viele Bücher zu unterschiedlichen Unterrichtsmethoden und viele von ihnen lehnen den Frontalunterricht stark ab, denn wer diese Unterrichtsform vertritt, der muss sich heute rechtfertigen. Gudjons sieht darin kein Problem. Es ist durchaus erlaubt, auch frontal zu unterrichten, doch kommt es darauf an, wie. Ähnlich steht es mit fächerübergreifendem Unterricht: jeder fordert ihn, aber selten gelingt er wirklich. Dem Autor gelingt es auf eine spannende Weise, genau die Lücken im Schulleben anzusprechen, die eher als Zeitfüller dienen, denn als gezielte Wissensvermittlung. Ganz gezielt zeigt Herbert Gudjons auf, wie man Vertretungsstunden, Klassenfahrten und alltägliche Unterrichtsstunden kompetent gestaltet und dem Anspruch nach Vermittlung von Lenkompetenzen und Eigenverantwortlichkeit gerecht wird.
 Dieser Band sollte schon jedem Praktikanten zur Lektüre empfohlen werden und auch von erfahrenen Lehrkräften ab und zu gelesen werden.
 
 Regina Lussnig, Lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis
 Vorwort und Einleitung
 
 1. Frontalunterricht- aber gut!
 Vom "Beybringen" zum modernen Unterricht
 
 2. Unterrichtseinstiege
 Von ideenloser Routine zur Kust des Anfangs
 
 3. Tafel und Folieneinsatz im Unterricht
 Von langweiliger Gewohnheit zur modernen Präsentation
 
 4. Klassenarbeiten vorbereiten, durchführen und auswerten
 Vom Schülerschrecken zur Leistungsdiagnose
 
 5. Fächerübergreifender Unterricht
 Vom fachfremden Dilettieren zur fachkompetenten Kooperation
 
 6. Die Moderationsmethode
 Von Klebepunkten zu demokratischen Prozessen in der Schule
 
 7. Die Vertretungsstunde
 Vom Lückenfüller zum kreativen Unterricht
 
 8. Die Klassenreise
 Vom Freizeittourismus zum Reisen-Lernen
 
 9. Umgänge mit schwierigen Eltern
 Von gestörten Verkehrsformen zu befriedigender Kooperation
 
 10. Lebendige Reformpädagogik
 Vom antiquitarischen Denken zur Anregung in der Gegenwart
 
 11.Gesundbleiben in der Schule
 Vom Bounout zum entspannten Lehren
 
 Nachweise
 
        
        
        
        
         |  |  |