| 
 
  |  | 
  
    | Mündliche und schriftliche Befragung Ein Lehrbuch 
 
 
 Klaus Konrad
 Verlag Empirische Pädagogik
 EAN: 9783933967565 (ISBN: 3-933967-56-2)
 148 Seiten, 16 x 23cm, 2001
 
EUR 13,90alle Angaben ohne Gewähr
 |  |  
| 
Umschlagtext Dieses Buch gibt Hilfen bei der Durchführung sozialwissenschaftlicher Befragungen. Im Vordergrund stehen die folgenden Fragen: Welche vorbereitenden Überlegungen sind erforderlich? Was ist bei der professionellen Durchführung einer schriftlichen oder mündlichen Befragung zu beachten? Mit welchen Fehlerquellen ist zu rechnen? Welche Auswertungsmethoden sind zulässig? Zahlreiche Beispiele und Abbildungen erleichtern die Nachvollziehbarkeit der Darstellung. Das Buch ist sowohl für Studierende als auch für Praktiker geeignet. 
 
Inhaltsverzeichnis Einführung                                                                   1
 1.  Alltag und Wissenschaft                                              5
 1.1   Fragen: eine alltägliche Angelegenheit                               5
 1.2  Wissenschaftliche Fragen                                                    7
 1.3  Von der alltäglichen zur wissenschaftlichen Frage              9
 
 2.   Die Befragung als soziale Situation                            13
 
 3.   Frage und Antwort                                                     17
 3.1   Forschungsinteressen                                                         17
 3.2   Fragen                                                                                20
 3.3  Antworten                                                                          24
 
 4.  Die Befragung im Forschungsprozeß                          27
 
 5. Mündliche Befragung                                                 33
 5.1   Formen der mündlichen Befragung                                   34
 5.1.1  Ausmaß der Standardisierung
 (strukturiert - halb strukturiert - unstrukturiert)                       35
 5.1.2 Die Art des Kontaktes
 (direkt - telefonisch - schriftlich)                                             38
 5.1.3  Die Anzahl der befragten Personen (Einzel -Interview - Gruppeninterview - Gruppendiskussion)              39
 5.1.4  Die Funktion des Interviews                                          41
 5.2  Vor- und Nachteile des Interviews                                      42
 5.3   Das "gute" Interview                                                           43
 5.3.1  Der Interviewer                                                             44
 5.3.2 Die befragte Person                                                      46
 5.3.3  Die Frage                                                                     50
 5.4  Durchführung eines Interviews                                          52
 5.4.1 Mikro-und Makroplanung                                           52
 5.4.2 Eine Checkliste 54
 5.4.3  Der Ablauf des Interviews  58
 5.4.4  Reliabilität beim Interview  60
 
 6. Der Fragebogen 63
 6.1   Verschiedene Formen von Fragebogen 63
 6.2  Computerunterstützte Befragung 66
 6.2.1  Merkmale und Anwendungsfelder 66
 6.2.2 Beispiel einer computerunterstützten Befragung 68
 6.3  Vor- und Nachteile der Fragebogenmethode 72
 6.4  Wie werden Fragen sinnvoll formuliert? 75
 6.5   Durchführung einer schriftlichen Befragung 82
 6.5.1  Bestimmung der Form des Fragebogens 82
 6.5.1.1  Thematische Gliederung 83
 6.5.1.2 Umfang des Fragebogens 83
 6.5.1.3 Grafischer Aufbau des Fragebogens 83
 6.5.2 Frageformen 84
 6.5.3 Antwortformat 86
 6.5.4 Skalenniveau der Frage 88
 6.5.5 Wie gelangt man zu Fragen? 93
 6.5.6  Revision der Items bzw. Fragen 94
 6.5.7 Gütekriterien 96
 6.5.7.1  Validität 96
 6.5.7.2 Reliabilität 98
 6.5.8  Fragebogen-Instruktion 102
 
 7. Von der korrekten Befragung bis zur variablengerechten Aufbereitung/Analyse    105
 
 8.  Der Ablauf der schriftlichen Befragung                     113
 8.1   Allgemeine Problemstellung                                                113
 8.2  Spezifische Problemstellung                                                 114
 8.3   Hypothesenbildung                                                              116
 8.4   Der Fragebogen                                                                   119
 8.4.1  Vorüberlegungen                                                           119
 8.4.2 Gliederung des Fragebogens                                         121
 8.4.3  Die Instruktion                                                               122
 8.4.4 Operationalisierung der relevanten Daten                     122
 8.5  Auswahl der Stichprobe                                                       125
 8.6   Durchführung der Studie                                                     126
 8.7   Ergebnisse der Befragung                                                    127
 8.7.1  Deskriptive Befunde                                                      127
 8.7.2  Hypothesenprüfung                                                       128
 8.8   Diskussion                                                                            131
 
 9.  Rückblick: Von der Vorbereitung zur Auswertung       135
 
 Literatur                                                                        141
 
 Sachwortregister                                                           146
 
 
        
        
        
        
         |  |  |