Fachbereiche

Pädagogik: Sonderpädagogik

« zurück
Behinderung und Enhancement - Eine Analyse ethischer Positionen
Der Begriff "Enhancement" bezeichnet die Anwendung medizinischer und technischer Möglichkeiten zur Verbesserung natürlicher Eigenschaften über das "normale" bzw. "nicht krankhaft veränderte" Maß hinaus. Im Zentrum dieser aktuellen Debatte stehen Zukunftsszenarien, in denen Beschränkungen des menschlichen Gehirns z.B. durch neurobionische Implantate, durch Tiefenhirnstimulation oder durch psychopharmakologische Intervention überwunden werde...
Behindertenarbeit vom Menschen aus - Unterstützungssysteme und Assistenzleistungen für Menschen mit Lernschwierigkeiten und komplexer Behinderung
Dieses Buch möchte Wege einer Behindertenarbeit vom Menschen aus aufzeigen, die sich in erster Linie auf Erwachsene mit Lernschwierigkeiten und einer komplexen Behinderung bezieht. Die vorliegende Schrift stellt eine aktualisierte und teilweise völlig neu verfasste Ausgabe des im Jahr 2012 erschienenen Buches „Lebensweltbezogene Behindertenarbeit und Sozialraumorientierung“ dar. Unter einer Behindertenarbeit vom Menschen aus wird ein perso...
Pädagogik bei Lernschwierigkeiten - Sonderpädagogische Förderung im Förderschwerpunkt Lernen
Manche Kindern und Jugendliche benötigen besondere Unterstützung und individuelle Förderung bei der Überwindung von Lernschwierigkeiten. Der Autor dieses bereits in 3. Aufl. erscheinenden Buchs plädiert für ein neues Verständnis von Lernschwierigkeiten, in dem nicht mehr nur der Einzelne für seine Probleme verantwortlich gemacht wird, sondern vielmehr die gesamte Lebenssituation an der Förderung beteiligt ist. Der bundesdeutsche Sonderwe...
Handbuch Inklusion und Sonderpädagogik -
Das 2015 erschienene "Handbuch Inklusion und Sonderpädagogik" wurde von einem breiten Fachpublikum sehr positiv aufgenommen. Im fünften Jahr nach der Erstveröffentlichung war die Herausgabe einer zweiten Auflage erforderlich. Verlag und Herausgeberschaft haben sich entschlossen, für die zweite Auflage eine Aktualisierung des gesamten Textes vorzunehmen und Konzeption und Struktur beizubehalten. Das voluminöse Studienhandbuch Inklusion und So...
Unterstützte Kommunikation - Grundfragen und Strategien
Sonderpädagogik im Förderschwerpunkt geistige Entwicklung hat es immer in besonderer Weise auch mit Sprache und Kommunikation zu tun - und das umfasst weitaus mehr als reine Sprach- und Sprechförderung. Um kommunikativ teilhaben zu können, sind Menschen mit komplexen Kommunikationsbedürfnissen vielfach auf Unterstützte Kommunikation angewiesen. Darunter sind alle Strategien, Maßnahmen und Hilfsmittel zur Kommunikationsunterstützung von Pe...
Bausteine sprachheilpädagogischen Unterrichts - Mit Online-Beobachtungsbögen
Kinder im Vorschul- und Schulalter zeigen immer häufiger eingeschränkte sprachliche Kompetenzen (vgl. PISA-Studien, Sprachstandsmessungen im Kindergartenalter). Sprachliche Defizite führen zu geringeren Lernerfolgen und Frustrationen im Schulalltag. Deshalb sollen Lehrkräfte die sprachlichen Fähigkeiten der Schüler intensiver in einem besonders aufbereiteten Unterricht fördern. Doch wie sieht ein derartiger Unterricht konkret aus? Diese Fr...
Medizinische Grundlagen der Heilpädagogik -
Sonder- und Heilpädagog/inn/en sind auf medizinische Grundlagen-Kenntnisse für ihre pädagogische Arbeit angewiesen. Dieses Lehrbuch bietet eine breit gefächerte Übersicht über die medizinischen Aspekte von Entwicklungsprozessen, Entwicklungsstörungen und Behinderungen. Krankheit, Behinderung und die daraus resultierenden Belastungen werden vom medizinischen Standpunkt aus definiert. Unter heilpädagogisch relevanten Aspekten werden Funktio...
Einführung in die Pädagogik bei Blindheit und Sehbeeinträchtigung -
In bereits 4., aktualisierte Auflage 2022 führt dieses Lehrbuch systematisch und anschaulich in die Pädagogik bei Blindheit und Sehbeeinträchtigung ein. Die Erkenntnisse über das visuelle System und die Funktionsweise des menschlichen Gehirns haben sich in den letzten Jahren nicht im Grundsatz, aber im Detail weiterentwickelt und verändert. Und: Fragen einer Pädagogik bei Sehbeeinträchtigung unterscheiden sich fundamental von Fragen einer ...
Arbeit und Behinderung - Praktiken der Subjektivierung in Werkstätten und Inklusionsbetrieben
Wie gehen Menschen mit Lernbehinderungen mit ihrer Beschäftigung zumeist in Werkstätten oder Inklusionsbetrieben um? Wie beeinflussen Arbeitspraktiken das Handeln und Selbstverständnis der Beschäftigten? Wie hängt der Arbeitsalltag mit unserem Selbstverständnis als handlungsfähige und selbstbestimmte Subjekte zusammen? Das sind die zentralen Fragestellung dieser ethnografischen Studie im Kontext der soziologischen Disability Studies. Die...
Sind Inklusion und Integration in der Schule gescheitert? - Eine kritische Auseinandersetzung
Gesellschaftliche Ungleichheit, Ausgrenzung und Selektion prägten das Schulsystem über Jahrhunderte. Aufbauend auf dem einst fortschrittlichen Volksschulgedanken wurde inzwischen mit den Idealen der Integration bzw. Inklusion ein weiterführender revolutionärer Schritt in eine humanere und gerechtere Bildungspolitik versucht. Trotz grundsätzlicher Akzeptanz des Zieles von schulischer Inklusion und somit mehr Gemeinsamkeit von Kindern mit und ...
„Hausaufgaben, oh ja!“ - Begleitende häusliche Trainingsaufgaben zur Unterstützung der Behandlung und Entwicklung von Kindern im Kindergarten- und Grundschulalter
Dieses Arbeitsmaterial für die Bereiche Ergotherapie, Logopädie, Physiotherapie, Heilpädagogik, Sozialpädagogik, Sonderpädagogik, Kindergarten, Vorschule und Grundschule bietet einen Fundus an häuslichen Trainingsaufgaben und Übungen, die den verschiedenen Behandlungsschwerpunkten zugeordnet sind. Das Arbeitsmaterial umfasst fünf Behandlungsschwerpunkte: Wahrnehmung, Bewegung/Koordination, Manipulation/Feinmotorik/Grafomotorik, Planung/Ha...
Lernverlaufsdiagnostik im förderorientierten Unterricht - Testkonstruktionen, Instrumente, Praxis
Die systematische Lernverlaufsdiagnostik, - in den USA seit Jahrzehnten relativ populär - , gibt Informationen über den Verlauf von Schülerleistungen und ist von der Annahme geleitet, dass die beständige Rückmeldung von Leistungsveränderungen zu insgesamt besseren Ergebnissen bei Schüler/inne/n führt, auch weil frühzeitig Interventionsbedarf erkannt werden kann. Das Ziel der LVD ist, dass sowohl SchülerInnen mit einem Risiko für Lernsc...
» weiter« zurück

Gesamtübersicht: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Pädagogik

A
Allgemeine Päda...Allgemeine DidaktikAutoritätAngstAnfangsunterrichtmehr...
B
Berufliche BildungBerufspädagogikBildungBehinderungenBehindertenpäda...mehr...
C
ComputerCoachingChancengleichheitComputerspieleComputerisierungmehr...
D
DidaktikDiagnostikDigitalisierungDisziplinDifferenzierungmehr...
E
ErziehungElternElementarpädagogikErwachsenenbildungErlebnispädagogikmehr...
F
FilmFörderungFrühpädagogikFamilieFördermaterialienmehr...
G
GrundschuleGewaltGanztagsschuleGewaltpräventionGeistigbehindert...mehr...
H
HeilpädagogikHochbegabungHochschuleHeterogenitätHauptschulemehr...
I
InklusionInklusive Pädag...IntegrationInterkulturelles...individuelle Fö...mehr...
J
JugendJugendhilfeJugendamtJungenJugendforschungmehr...
K
KonflikteKindheitKommunikationKindergartenKonzentrationmehr...
L
LehrerberufLehrerausbildungLerntechnikenLehrerfortbildungLernpsychologiemehr...
M
MedienpädagogikMediendidaktikMethodenMedienkompetenzMigrationmehr...
N
Neue MedienNachschlagewerkNaturNaturerlebennachhaltiger Unt...mehr...
O
Offener UnterrichtOnline-StudiumOutdoorpädagogikOrganisationenOptimismusmehr...
P
Praxis/MaterialPsychologiePädagogisches H...PädagogInnenPsychomotorikmehr...
Q
QualitätssicherungQualitätsmanage...Qualitätsentwic...Quereinsteigerqualitativemehr...
R
ReformpädagogikRassismusReferendariatRatgeberRechtsextremismusmehr...
S
SozialpädagogikSonder-/Heilpäd...SonderpädagogikSchulpädagogikSchulentwicklungmehr...
T
TheaterpädagogikTheorienTheorieTrainingTheorien der Soz...mehr...
U
UnterrichtsplanungUnterrichtsmethodenUnterrichtsstörungUnterrichtstheorieUnterrichtskulturmehr...
V
VerhaltenVorschulpädagogikVerhaltensauffä...Vergleichende Er...Visuelle Kulturmehr...
W
WaldorfpädagogikWeiterbildungWerbungWahrnehmungWertemehr...
Z
ZuversichtZieleZeitZukunft
...
ÜbergangÜbungen0-5 JahreÄsthetikÜbergang Schule...mehr...