Fachbereiche

Pädagogik: Sonderpädagogik

« zurück
Oldenburger Inventar für Unterstützte Kommunikation – OLI für UK  - Handreichung und Inventar
Sonderpädagogik im Förderschwerpunkt geistige Entwicklung hat es immer in besonderer Weise auch mit Sprache und Kommunikation zu tun - und das umfasst weitaus mehr als reine Sprach- und Sprechförderung. Um kommunikativ teilhaben zu können, sind Menschen mit komplexen Kommunikationsbedürfnissen vielfach auf Unterstützte Kommunikation angewiesen. Darunter sind alle Strategien, Maßnahmen und Hilfsmittel zur Kommunikationsunterstützung von Pe...
Frühförderung und Frühe Hilfen - Einführung in Theorie und Praxis
Dieses Buch ist als praktische Anleitung für Fachkräfte in der Frühförderung und in den Frühen Hilfen gestaltet und lotet Möglichkeiten und Grenzen der frühen (fachlichen) Beeinflussung von Entwicklungs-, Lern- und Sozialisationsprozessen von Kleinkindern mit Entwicklungsschwierigkeiten aus. Der Autor sieht Möglichkeiten und Grenzen in zwei umgangssprachlichen Redewendungen gespiegelt: 1) „Das Gras wächst nicht schneller, wenn man an i...
Diagnostische Inventare - Motorik (DMB), auditive Wahrnehmung (DIAS), Raum-Zeit-Wahrnehmung (RZI), Selbstkonzept (SKI)
Die heilpädagogische Diagnostik und Förderung von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen gehört zu den grundlegenden Kompetenzen für pädagogische Fachkräfte (Heilpädagogen, Psychomotoriker, Erzieher, Kindergärtner, Lehrer u.a.). Vier bewährten Inventare für die Diagnostik im (heil-)pädagogischen Alltag werden in diesem Lehrbuch kompakt vorgestellt: 1) Diagnostisches Inventar motorischer Basiskompetenzen (DMB), 2) Diagnostisches Inventa...
Sensible Schule - Emotional und sozial belastete Kinder verstehen und fördern. Mit E-Book inside
Die Autorin, ehemalige Sonderschulrektorinin an einem Förderzentrum für erziehungsschwierige Kinder, also Kindern, die einen besonderen Förderbedarf in ihrer emotionalen und sozialen Entwicklung haben, zeigt in diesem Buch, wie die Förderung emotional und sozial belasteter Schüler_innen gelingt, indem die Schule als Lern- und Sozialraum geeignete Haltungen und Unterrichtsformen entwickelt, die zugleich schützen und fördern. Grundlage dafü...
Sonderpädagogik – zwischen Dekategorisierung und Rekategorisierung -
Inwieweit darf oder muß die Sonderpädagogik (Behinderungs-)Kategorien bilden? Einerseits müssen (auch neue) Kategorien eingeführt werden, um eine spezifische Professionalisierung etablieren zu können, andererseits finden sich im sonderpädagogioschen Diskurs auch starke Forderungen nach einer Dekategorisierung. Diese Fragestellung stand im Mittelpunkt der 56. Tagung der Sektion Sonderpädagogik an der Julius-Maximilians-Universität Würzbur...
Handbuch interdisziplinäre Frühförderung -
Dieses "Handbuch Interdisziplinäre Frühförderung" richtet sich an alle, die in der Frühförderung von Kindern mit einer kognitiven, sprachlichen oder motorischen Beeinträchtigung, einer Hör- oder Sehschädigung, einer sozial-emotionalen Entwicklungsstörung oder einer schweren Mehrfachbehinderung tätig sind. Das Handbuch informiert umfassend über dieses Arbeitsfeld (vgl. Inhaltsverzeichnis). Zu den Kernaufgaben gehören die Förderung beh...
Förderdiagnostik mit Kindern und Jugendlichen mit schwerster Beeinträchtigung - Eine praktische Anleitung zur förderdiagnostischen, pädagogisch-therapeutischen Einschätzung und Bildungsplanung
Eine diagnostische Einschätzung zur "Förderung von schwerstkörperbehinderten Kindern" bedarf spezifischer pädagogischer Kompetenzen und Hilfsmittel. Eine Feststellung von Intelligenz ist ohne entsprechende Hilfsmittel schwer möglich. Wenn man also mit diesen Kindern und Jugendlichen pädagogisch etwas unternehmen will, müssen spezifische diagnostische Möglichkeiten eingesetzt werden. Ihre nicht erkennbaren Fähigkeiten, Möglichkeiten und ...
Kinder mit auffälligem Verhalten unterrichten - Fundierte Praxis in der inklusiven Grundschule
Nach dem Erscheinen 2018 liegt dieses Buch nun in 2., aktualisierter Auflage 2022 vor. Der Autor dieses Buchs hat ein klares Ziel: das Verhalten und Erleben von Kindern, die sich selbst oft weder verstehen noch verständlich machen können, in dem verstehbarer zu machen, was sie beschäftigt und belastet. Das Ziel ist dabei, die Handlungsfähigkeit aller zu vergrößern, statt Ohnmachtsempfinden und Gefühle des Ausgeliefertseins auszuweiten. In ...
Teilhabeziele planen, formulieren und überprüfen - ICF leicht gemacht
Gesellschaftliche Teilhabe und Inklusion (inklusive Schule) sind vor dem Hintergrund der Ratifizierung der UN-Behindertenrechtskonvention ("Übereinkommen der Vereinten Nationen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen", 2006 / 2009 von der BRD ratifiziert) zu zentralen gesellschaftspolitischen und pädagogischen Themen geworden. Nach dem Erscheinen im September 2020 liegt dieses Buch nun bereits in 2. Auflage vor. Kinder mit Entwicklungss...
Körperbehindertenpädagogik - Grundlagen - Förderung - Inklusion
Das hier anzuzeigende Buch ist die 6., vollständig überarbeitete und erweiterte Neuauflage des Standardkompendiums Körperbehindertenpädagogik. Großen Raum nimmt nun die Erläuterung einer Vielzahl neuer rechtlicher Entwicklungen ein, die vor allem im Zuge der Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention und des Bundes-Teilhabe-Gesetzes zur verbesserten Selbstbestimmung betroffener Personen in unserer inklusiven Gesellschaft beitragen. Der et...
Psychologie für die Arbeit mit Menschen mit Lernschwierigkeiten -
Lernschwierigkeiten, Intelligenzminderung, intellektuelle Entwicklungsstörung, intellektuelle Beeinträchtigung, kognitive Beeinträchtigung, geistige Behinderung, - diese Begriffe umschreiben das Phänomen der sogenannten geistigen Behinderung, aus der sich auch der Begriff und die Disziplin der Geistigbehindertenpädagogik ableitet. Die Bezeichnung geistige Behinderung wird zunehmend als stigmatisierend empfunden und vermutlich in den nächste...
Grundwissen Hörgeschädigtenpädagogik - Mit 100 Übungsaufgaben und zahlreichen Abbildungen und Tabellen. Mit Online-Zusatzmaterial
In bereits 5., aktualisierte Auflage 2022 liegt dieses Grundlagenbuch zur Hörgeschädigtenpädagogik vor. Es gibt einen umfassenden Überblick über das Fachgebiet und bietet einen grundlegenden und systematischen Überblick über die Aufgaben und Ziele der Hörgeschädigtenpädagogik, die Arten von Hörschäden und deren Auswirkungen sowie Diagnostik und Fördermöglichkeiten. Es konzentriert sich auf Themen, die für die Hörgeschädigtenpäda...
» weiter« zurück

Gesamtübersicht: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Pädagogik

A
Allgemeine Päda...Allgemeine DidaktikAutoritätAngstAnfangsunterrichtmehr...
B
Berufliche BildungBerufspädagogikBildungBehinderungenBehindertenpäda...mehr...
C
ComputerCoachingChancengleichheitComputerspieleComputerisierungmehr...
D
DidaktikDiagnostikDigitalisierungDisziplinDifferenzierungmehr...
E
ErziehungElternElementarpädagogikErwachsenenbildungErlebnispädagogikmehr...
F
FilmFörderungFrühpädagogikFamilieFördermaterialienmehr...
G
GrundschuleGewaltGanztagsschuleGewaltpräventionGeistigbehindert...mehr...
H
HeilpädagogikHochbegabungHochschuleHeterogenitätHauptschulemehr...
I
InklusionInklusive Pädag...IntegrationInterkulturelles...individuelle Fö...mehr...
J
JugendJugendhilfeJugendamtJungenJugendforschungmehr...
K
KonflikteKindheitKommunikationKindergartenKonzentrationmehr...
L
LehrerberufLehrerausbildungLerntechnikenLehrerfortbildungLernpsychologiemehr...
M
MedienpädagogikMediendidaktikMethodenMedienkompetenzMigrationmehr...
N
Neue MedienNachschlagewerkNaturNaturerlebennachhaltiger Unt...mehr...
O
Offener UnterrichtOnline-StudiumOutdoorpädagogikOrganisationenOptimismusmehr...
P
Praxis/MaterialPsychologiePädagogisches H...PädagogInnenPsychomotorikmehr...
Q
QualitätssicherungQualitätsmanage...Qualitätsentwic...Quereinsteigerqualitativemehr...
R
ReformpädagogikRassismusReferendariatRatgeberRechtsextremismusmehr...
S
SozialpädagogikSonder-/Heilpäd...SonderpädagogikSchulpädagogikSchulentwicklungmehr...
T
TheaterpädagogikTheorienTheorieTrainingTheorien der Soz...mehr...
U
UnterrichtsplanungUnterrichtsmethodenUnterrichtsstörungUnterrichtstheorieUnterrichtskulturmehr...
V
VerhaltenVorschulpädagogikVerhaltensauffä...Vergleichende Er...Visuelle Kulturmehr...
W
WaldorfpädagogikWeiterbildungWerbungWahrnehmungWertemehr...
Z
ZuversichtZieleZeitZukunft
...
ÜbergangÜbungen0-5 JahreÄsthetikÜbergang Schule...mehr...