|
Sonderpädagogik – zwischen Dekategorisierung und Rekategorisierung
Thomas Müller, Christoph Ratz, Roland Stein, Carina Lueke (Hrsg.)
Reihe: Perspektiven sonderpädagogischer Forschung
Verlag Julius Klinkhardt
EAN: 9783781525269 (ISBN: 3-7815-2526-0)
464 Seiten, paperback, 15 x 21cm, September, 2022
EUR 24,90 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
Der vorliegende Tagungsband thematisiert den sonderpädagogischen Diskurs um Dekategorisierung und Rekategorisierung in zahlreichen Beiträgen und aus verschiedenen inhaltlichen Perspektiven. Auch wenn die Sonderpädagogik in den vergangenen Jahren ein Verständnis von Behinderung entwickelt hat, welches nicht allein auf die Person fokussiert, hat gerade die entsprechende Kategorienbildung immer wieder zu kritischen Diskursen geführt und damit zu starken Forderungen nach einer Dekategorisierung. Auf der anderen Seite gibt es Bestrebungen, neue Kategorien einzuführen, um eine spezifische Professionalisierung zu etablieren. Als Tagungsband enthält das Buch zugleich weitere Beiträge, die aktuelle Themen der Sonderpädagogik aufgreifen.
Die Herausgeber:innen
Thomas Müller, apl. Prof. Dr. phil. habil., Pädagogik bei Verhaltensstörungen, Universität Würzburg.
Christoph Ratz, Univ.-Prof. Dr. phil. habil., Pädagogik bei geistiger Behinderung, Universität Würzburg.
Roland Stein, Univ.-Prof. Dr. phil. habil., Pädagogik bei Verhaltensstörungen, Universität Würzburg.
Carina Lüke, Univ.-Prof. Dr. phil., Sprachheilpädagogik, Universität Würzburg
Rezension
Inwieweit darf oder muß die Sonderpädagogik (Behinderungs-)Kategorien bilden? Einerseits müssen (auch neue) Kategorien eingeführt werden, um eine spezifische Professionalisierung etablieren zu können, andererseits finden sich im sonderpädagogioschen Diskurs auch starke Forderungen nach einer Dekategorisierung. Diese Fragestellung stand im Mittelpunkt der 56. Tagung der Sektion Sonderpädagogik an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg, die in diesem Band dokumentiert ist. Dekategorisierung und Rekategorisierung bilden eine komplexe Spannung in der Disziplin- und Professionsentwicklung der Sonderpädagogik (vgl. S. 27ff). Dabei steht (De)Kategorisierung in eigem Verhältnis zu Heterogenitätssensibilität und Inklusionsdiskurs.
Dieter Bach, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Perspektiven sonderpädagogischer Forschung
im Namen der Sektion Sonderpädagogik
der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE)
herausgegeben von Christian Lindmeier, Birgit Lütje-Klose und Anja Hackbarth
Inhaltsverzeichnis
I Beiträge zu grundlegenden Perspektiven
Birgit Herz
Celebrate Diversity! Plausibilisierungsstrategien zur Reproduktion sozialstrukturell relevanter Ungleichheitsrelationen 13
Christian Lindmeier
Dekategorisierung und Rekategorisierung als komplex relationierte Spannung in der Disziplin- und Professionsentwicklung 27
Birgit Lütje-Klose und Phillip Neumann
Sonderpädagogische Diagnostik im Spannungsfeld von Kategorisierung, De-Kategorisierung und Re-Kategorisierung 44
Anke Redecker
Die verfängliche Unabdingbarkeit der Kategorisierung.
Anerkennungstheoretische Annäherungen 62
Lisa Sauer und Michaela Vogt
Die Zuverlässigkeit (sonder-) pädagogischer Kategorisierungen
Ergebnisse einer historischen Analyse von professionellen Gutachten aus dem Hilfsschulaufnahmeverfahren in der BRD 73
Benedikt Hopmann, Daniela Molnar und Julia Tierbach
Hinter den Kategorien 84
David Zimmermann, Ulrike Fickler-Stang, Janet Langer und Pierre-Carl Link
(Re-)Kategorisierungen in herausfordernder pädagogischer Praxis und Forschung am Beispiel Jugendstrafvollzug: Einsichten und Reflexionen einer psychoanalytischen Sonderpädagogik 95
Mai-Anh Boger und Bernhard Rauh
(Psycho-)Dynamische Rekategorisierungsprozesse 106
Lena Schmitz und Toni Simon
Heterogenitätssensibilität und (De)Kategorisierung. Konstruktskizze und empirische Befunde 117
Jaar Boskany und Johanna Langenhoff
Behinderung und Migration im Spiegel adoleszenz-theoretischer Überlegungen 131
Roland Stein, Stephanie Blatz, Philipp Hascher und Hans-Walter Kranert
Labelling als Kategorisierung in Systemen – von der frühen zur beruflichen Bildung 142
Pascal Schreier
Advokatorische Ethik und mögliche Implikationen für die Pädagogik bei Verhaltensstörungen 154
Erik Weber und Ole Landsberg
De-/Re-Kategorisierungsherausforderung in beraterischen Kontexten –
zur Notwendigkeit einer rehistorisierenden Beratung 162
II Beiträge zu phänomen- und fachrichtungsspezifischen Aspekten
Pierre-Carl Link
„Verhaltensgestört – verhaltensauffällig – verhaltensoriginell“ -
Verhalten als schwieriger, aber notwendiger disziplinärer Begriff 173
Henriette Juche, Sophie Friedrich, Katharina Weiland, Claudia Becker und David Zimmermann
Rekategorisierung von Schüler:innen mit Fluchterfahrungen aus professionalisierungs- und institutionsbezogener Perspektive 185
Bettina Bock, Anne Goldbach und Saskia Schuppener
Zum Dilemma kategorialer (Re-)Produktion durch Leichte Sprache im Spannungsfeld von Selbstvertretung, Zielgruppenbezug und Differenzherstellung 198
Sandra Schrader, Dorothee Meyer und Bettina Lindmeier
Leichte Sprache zwischen Identifikation und Abgrenzung – eine empirische Untersuchung der Perspektive von Büropraktikerinnen und -praktikern für Leichte Sprache 209
Jonathan Klix
Heterogenität und die Rechtfertigung von Einheit in der Pädagogik bei Beeinträchtigung der geistigen Entwicklung – Konzeption einer denkstiltheoretischen Lehrbuchanalyse 220
Isabel Neitzel
Narrative Teilhabe von Kindern und Jugendlichen mit Trisomie 21: Ergebnisse einer Elternbefragung 231
Ann-Marie Restayn, Andreas Köpfer und Jörg Wittwer
Von ‚Einsteigerautisten‘, ‚sozialen Analphabeten‘ und ‚Grenzkindern‘ – Die Kategorie ‚Autismus‘ aus Sicht von Grundschullehrkräften 240
Mareike Beer
Gatekeepingprozesse am Übergang von der Schule in die Berufsvorbereitung aus Sicht von Jugendlichen mit Lernbeeinträchtigungen 251
Ines Potthast und Bettina Lindmeier
Kommunikation in Familien mit einem gehörlosen, Cochlea Implantat versorgten Kleinkind 260
Kateřina Hádková, Miroslava Kotvová und
Kristina Pánková Kratochvílová
Fernunterricht bei Schülerinnen und Schülern mit Hörbehinderung in Zeiten der Covid-19-Pandemie in der Tschechischen Republik 268
III Beiträge zu Lehrerbildung und Schule
Felix Buchhaupt, Jonas Becker, Dieter Katzenbach, Julia Kaufmann,
Deborah Lutz, Alica Strecker und Michael Urban
Kooperation in der Qualifizierung für inklusive schulische Bildung. Eine Sichtung internationaler Forschungsbeiträge 279
Tanja Lindacher
Inklusionsbezogene Kooperation von Lehrkräften mit allgemeinem und sonderpädagogischem Lehramt zwischen Dekategorisierung und Rekategorisierung – Eine empirisch-qualitative Fallanalyse 290
Dorothee Meyer und Xiaokang Sun
Metakommunikation in der inklusionsorientierten Lehrkräftebildung 301
Magdalena Förster
Dekonstruktionspraktiken im Verhältnis von berufsbezogenen Normen
und Habitus unter Studierenden der Förderpädagogik 313
Katharina Kindermann, Christoph Ratz und Sanna Pohlmann-Rother
Förderung medienpädagogischer Überzeugungen im Lehramtsstudium – Erste Ergebnisse einer Seminarevaluation 325
Katja Franzen, Barbara Moschner und Frank Hellmich
Qualität der Erfahrungen aus dem inklusiven Unterricht und Selbstwirksamkeitsüberzeugungen von Grundschullehrkräften 334
Gamze Görel
Bedingungen für die erfolgreiche Umsetzung von Inklusion aus Sicht von Schulleitungen an Grundschulen 341
Ann Kathrin Arndt, Jonas Becker, Jessica M. Löser, Michael Urban und Rolf Werning
Kategorisierung in (Selbst-)Thematisierung von Schüler*innen in der inklusiven Sekundarstufe 348
IV Beiträge zu Didaktik und Fachdidaktik
Christoph Bierschwale und Michaela Vogt
Die Perspektiven der Kategorisierung, Rekategorisierung und Dekategorisierung in ihrer Wechselwirkung mit Unterrichtsmaterialien – ein international-vergleichende Analyse 361
Marwin Felix Löper und Frank Hellmich
Adaptiver Unterricht in der (inklusiven) Grundschule aus der Perspektive von Lehrkräften 372
Stefanie Bosse und Nadine Spörer
Die Entwicklung einer unterrichtsintegrierten Intervention zur Förderung sozialer und personaler Kompetenzen und zur Verbesserung sozialer Einstellungen im gemeinsamen Unterricht 379
Ina Henning
Die Betrachtung von Differenzkategorien unter dem Blickwinkel von De- und Rekategorisierungsprozessen in semi-strukturierten Lehrer*inneninterviews im inklusiven Musikunterricht 387
Kristina Hähn
Partizipationsprozesse im inklusiven Mathematikunterricht – von einer kategorialen Betrachtung zum Mehrwert für alle 398
Juliane Gerland
„Manchmal wissen wir nicht mal, ob wir inklusiv arbeiten...“
Kategorisierungsprozesse im Kontext inklusionsorientierten Unterrichtens in der Musikschule 406
Meike Wieczorek
Wenn ich ein Instrument spielen könnte, würde ich das auch ausprobieren ... Zur (Selbst-)Kategorisierung in Bezug auf empfundene (Un-)Musikalität von Lehrkräften und Studierenden 418
Ulrich Theobald
Lernaufgaben im inklusiven Sportunterricht 427
V Beiträge zu Diagnostik
Paul Gudladt und Simeon Schwob
(De-)Kategorisierungen im Lehr-Lern-Labor Elementarmathematik 436
Jana Jungjohann und Rebecca Hüninghake
Testkonstruktion und Pilotierung eines Skilltests zur Messung des Rechtschreibphänomens Doppelkonsonantenschreibung als Lernverlaufsdiagnostik 446
Gerolf Renner, Tobias Tempel und Gitta Reuner
Psychometrische Eigenschaften des Fragebogens „Einstellungen gegenüber Köperbehinderten“ (EKB) 454
|
|
|