lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Körperbehindertenpädagogik Grundlagen - Förderung - Inklusion 6., vollständig überarbeitete, aktualisierte und erweiterte Auflage 2019

Redaktion: Reinhard Lüthje
Körperbehindertenpädagogik
Grundlagen - Förderung - Inklusion


6., vollständig überarbeitete, aktualisierte und erweiterte Auflage 2019



Redaktion: Reinhard Lüthje

Harry Bergeest, Jens Boenisch

Verlag Julius Klinkhardt , UTB
EAN: 9783825251543 (ISBN: 3-8252-5154-3)
424 Seiten, paperback, 15 x 22cm, März, 2019

EUR 23,90
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Das Standardkompendium

Die Pädagogik für Menschen mit Beeinträchtigungen der körperlichen und motorischen Entwicklung befindet sich angesichts der Inklusion im schulischen und außerschulischen Kontext in einem umfassenden Veränderungsprozess. Ziel aller pädagogisch-therapeutischen Unterstützung ist ein (weitgehend) selbstbestimmtes Leben in sozialer Interaktion und Teilhabe. Dieses Kompendium verpflichtet sich diesen Ansprüchen. Die Leser werden eingeführt in den Gesamtkomplex: Inklusion von Menschen mit Körperbehinderung, Personengruppe, Behinderungsformen, Entwicklungsbedingungen, pädagogische Intervention und neue Medien, historische Entwicklungen, Zusammenarbeit mit Eltern, Professionalisierung von Pädagogen sowie theoretische Grundpositionen auf der Basis eines konstruktivistisch fundierten Erziehungs- und Bildungsbegriffs.

Harry Bergeest, Dr. phil., Professor für Körperbehindertenpädagogik (a. D.) am Institut für Rehabilitationspädagogik der Universität Halle-Wittenberg. Arbeitsschwerpunkte: Sensorische Integration und motorische Behinderung, pädagogische Förderung chronisch kranker Kinder, Krankenhausunterricht, Sexualerziehung, konstruktivistisch fundierte Erziehung und Bildung von Kindern mit Körperbehinderung.

Jens Boenisch, Dr. phil., Professor für Pädagogik für Menschen mit Beeinträchtigungen der körperlichen und motorischen Entwicklung sowie Leiter des Forschungs- und Beratungszentrums für Unterstützte Kommunikation an der Universität zu Köln. Arbeitsschwerpunkte: Sprachentwicklung unterstützt kommunizierender Kinder, elektronische Kommunikationshilfen, Inklusion, Lernverhalten von Kindern mit Körperbehinderung.
Rezension
Das hier anzuzeigende Buch ist die 6., vollständig überarbeitete und erweiterte Neuauflage des Standardkompendiums Körperbehindertenpädagogik. Großen Raum nimmt nun die Erläuterung einer Vielzahl neuer rechtlicher Entwicklungen ein, die vor allem im Zuge der Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention und des Bundes-Teilhabe-Gesetzes zur verbesserten Selbstbestimmung betroffener Personen in unserer inklusiven Gesellschaft beitragen. Der etablierte, aber nicht unumstrittene Begriff Körperbehindertenpädagogik bezeichnet die Pädagogik für Menschen mit Beeinträchtigungen der körperlichen und motorischen Entwicklung. Die Schädigung kann zu Erschwernissen der kognitiven, emotionalen und sozialen Lebensvollzüge führen und damit die Selbstständigkeitsentwicklung nachhaltig beeinflussen. Die Körperbehindertenpädagogik bietet spezifische Unterstützung beim Erwerb von Kulturtechniken, der Entwicklung eigenständiger Kreativität und sozialer Orientierung. Im Sinne der Inklusionsbestrebungen soll sie betroffene Menschen befähigen, ihren eigenen, sinnerfüllten Weg innerhalb der Gesellschaft zu finden. Die Weiterentwicklung des Fachs und gravierende Entwicklungen wie die Inklusionsbewegung machen die Neuausgabe und Neuorientierung notwendig. Auch neue didaktische Konzepte müssen berücksichtigt werden, wie z.B. die "Unterstützende Didaktik" oder eine Sexualpädagogik für Menschen mit körperlicher Behinderung. Die Leser erhalten einen Überblick über den Gesamtkomplex Körperbehindertenpädagogik: Personengruppe, Entwicklungsbedingungen, pädagogische Intervention, Inklusion, Elternkontakt, Professionalisierung der Pädagogen sowie theoretische Grundpositionen auf der Basis eines konstruktivistisch fundierten Erziehungsbegriffs.

Oliver Neumann, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
Vorwort zur 6. Auflage 9

1 Grundpositionen 11

1.1 Ausgangslage 11
Situation der Kinder – Pädagogische Positionen – Begrifflichkeit
1.2 Körperliche Behinderung 19
Definitionen – Exkurs: Bibliografie – Legitimationen
1.3 Förderpädagogik 27
Definitionen – Exkurs: Bildung – Rehabilitation
1.4 Inklusion 40
Definitionen – Exkurs: Antinomien – Praxiskonstellationen
1.5 Ethische Positionen 66
Bezugssysteme – Bioethik – Exkurs: Pränataldiagnostik – Sinnfragen
1.6 Wissenschaftliche Positionen 77
Ebenen der Theoriebildung – Konstruktivismus
1.7 Historische Determinanten 88
Anthropologische Leitlinien – Historische Rekonstruktion

2 Personengruppe und Förderbedürfnisse 99

2.1 Körperfunktionen – Aktivität – Partizipation 100
2.2 Kinder mit cerebralen Bewegungsstörungen 104
Erscheinungsformen – Exkurs: GMFCS-Klassifikation – Begleitstörungen – Förderung
2.3 Körperbehinderte Kinder mit komplexen Kommunikationsstörungen 120
Dysarthrie – Unterstützte Kommunikation
2.4 Kinder mit Spina Bifida 126
Erscheinungsformen – Entwicklungsbedingungen – Förderung
2.5 Kinder mit Hydrocephalus 133
Erscheinungsformen – Förderbedürfnisse
2.6 Kinder mit komplexer Behinderung (Schwerstbehinderung) 137
Definitionen – Entwicklungsförderung – Schule
2.7 Epilepsiekranke Kinder 148
Erscheinungsformen – Entwicklungsbedingungen – Förderung
2.8 Chronisch kranke Kinder 155
Asthma – Neurodermitis – Rheuma – Diabetes – Niereninsuffizienz – Hämophilie – Zöliakie – Herzfehler
2.9 Progredient kranke Kinder 172
Neuromuskuläre Erkrankungen – Mukoviszidose – Krebserkrankungen – Multiple Sklerose
2.10 Kinder mit körperlichen Fehlbildungen 184
Glasknochenerkrankung – Kleinwuchs – Gliedmaßenfehlbildungen – Fehlbildungen des Gesichts
2.11 Traumatisierte Kinder 190
Unfallfolgen – Querschnittlähmung – Schädel-Hirn-Trauma – Verbrennungen – Misshandlung/Missbrauch
2.12 Kinder im Autismus-Spektrum 197
Erscheinungsformen – Förderung
2.13 Kinder mit Entwicklungsstörungen und AD(H)S 201
Definitionen – Störungsbilder – Pädagogik

3 Entwicklungsbedingungen 211

3.1 Bedingungen der kognitiven Entwicklung 211
Sensorische Integration – Leistungsmuster der Kognition
3.2 Bedingungen der Sozialisation und Identitätsfindung 224
Personal – Familiär – Institutionell – Gesellschaftlich – Sinngebend
3.3 Bedingungen der psychosexuellen Entwicklung 237
Personale Determinanten – Soziale Determinanten

4 Pädagogische Förderung 249

4.1 Förderdiagnostik 249
Förderdiagnostisches Gutachten – Untersuchungsbereiche – Exkurs: Individuelle Schulleistungen
4.2 Vorschulische Förderung 265
Früherkennung – Frühbehandlung – Pädagogische Frühförderung – Vorschulische Inklusion
4.3 Orte schulischer Förderung 279
Förderschule – Inklusionspraxis – Schule für Kranke
4.4 Allgemeine Didaktik 291
Konstruktivistische Didaktik – Exkurs: Unterrichtsqualität – Unterstützende Didaktik – Inklusive Didaktik – Digitalisierung, Assistive Technologien, Social Media
4.5 Spezielle Didaktik 313
Organisation – Identität – Exploration – Kreativität – Literacy und Schriftspracherwerb – Deutsch als Zweitsprache – Exkurs: Leichte Sprache – Zählen, Rechnen, Geometrie – Englisch – Sport – Sexualerziehung – Religion – Arbeitslehre – Selbstständiges Leben
4.6 Nachschulische/außerschulische Förderung 356
Beruf – Wohnen – Mobilität – Freizeit – Pflege – Selbsthilfe – Recht – Selbstbehauptung

5 Zusammenarbeit mit den Eltern 375

5.1 Coping 376
Familiendynamik – Modelle der Krisenverarbeitung
5.2 Elternberatung 380
Beratungskonzepte – Beratungspraxis

6 Professionalisierung und Selbstreflexion von Körperbehindertenpädagogen 383

6.1 Professionalisierung 383
Notwendigkeit und Paradoxie – Kennzeichen von Professionalität
6.2 Selbstreflexion und Integration 387
Persönlich/sozial – Emotional/motivational – Körperlich

Literatur 394