 | Konfrontative Pädagogik – Gespenst, Hoffnung auf eine letzte Chance oder Wende in Sozialer Arbeit und Erziehungswissenschaften? Aus den USA kommend löste die konfrontative Pädagogik in Deutschland heftige Diskussionen aus, zumal ihre Leitlinien so völlig abseits der gängigen Pädagogik zu liegen scheinen. Angesichts der zunehmenden Gewalt in Schulen hat die konfrontative Pädagogik inzwischen auch Eingang in den Schulbereich gefunden. Dahe... |  | Welche Klagen haben wir denn heute? Täglich erfahren wir in den Medien, wie schlecht es um Bildung und Erziehung bestellt ist, welche Defizite es an unseren Schulen gibt. Angst und Gewalt bei Schülern, Burnout und Stress bei Lehrern – alles wird immer schlechter. Es hat sich eine pessimistische Sicht auf Schule und Bildung verbreitet wie eine ansteckende Krankheit. Positive Meldungen wie „Rütli-Schüler proben Musik statt Gewalt“ oder â€... |
 | Das Arbeitsbuch "LehrerSein" richtet sich an LehramtsanwärterInnen bzw. ReferendarInnen. Kompakt und übersichtlich werden zu Beginn Grundlagen und Modelle der Pädagogik und Didaktik dargestellt; der Schwerpunkt liegt aber auf der praktischen Anwendung: dem Unterrichtsentwurf und seiner Beurteilung. Die letzten beiden Kapitel, die grundlegende Fähigkeiten wie das Unterrichtsgespräch oder die Körpersprache durch sogenannte "Trainingstools" s... |  | Im Laufe der verschiedenen Auflagen von „Grundwissen Pädagogik" hat sich das Konzept des Buches bewährt: nämlich 1. pädagogisches Wissen darzustellen, das zur fachlichen Qualifikation von Pädagogen und Lehrern gehört; 2. dieses Wissen im Kontext der Prüfungs- und Studienordnungen zu entwickeln und 3. mit den Darstellungen die Leser und Leserinnen an die Quellen heranzuführen. In diesem Sinn ist das Werk ein Studienbuch, das zur eigenstÃ... |
 | Gegenwärtig erfährt die moderne Erziehungswissenschaft eine Empirisierung ihrer Forschungsgebiete. „Empirische Bildungsforschung und Schulentwicklung“ lauten neuerdings viele Stellenausschreibungen. Bildungstheoretische Fragestellungen werden sowohl in der Allgemeinen als auch an der Schulpädagogik an den Rand gedrängt. „Die Verabschiedung vom philosophischen Denken führt direkt in die Instrumentalisierung der Vernunft“(S. 139), krit... |  | Bei dem Stichwort "Liebe" assoziieren wir nicht primär Pädagogik, - und doch war immer und schon in der Antike auch dann von Liebe die Rede, wenn es um das Nachdenken über Erziehung geht. Besonders eng wird die Berührung zwischen der Liebe und dem Erziehen dann im ausgehenden 19. Jahrhundert mit der Konstitution der Geisteswissenschaftlichen Pädagogik in Deutschland. Ein begnadeter Erzieher muss (nach Wilhelm Dilthey) vor allem über eine en... |
 | Meine Hobbies: "schwümmen, radfaren, meinen Bruda ergern" !!!
So oder so ähnlich sah die Zeile in Freundebüchern aus, die ich als Kind immer wieder ausfüllte. Noch bevor ich richtig schreiben konnte, war mir eines klar: meinen Bruder zu ärgern war das coolste Hobby. Dabei weiß ich heute gar nicht mehr, wieso wir uns tagtäglich gestritten haben. Wir wir uns gezankt haben, die einzelnen Techniken und die ein oder andere Beule, fällt mir ... |  | Abnehmen heißt "sich aufraffen", "in Bewegung kommen", weg vom Fernsehsessel hin zu den Turnschuhen. Es reicht einfach nicht aus, dem Osterhasen Turnschuhe statt Schokoeier mitzugeben und so schön die Idee mit Inlinern im Osternest auch ist, so wenig wird sie helfen, wenn sich nicht die ganze Familie aufrafft. Eltern, die dieses Buch in die Hand nehmen, haben bereits den ersten Schritt getan und beginnen, sich mit dem Problem auseinander zu set... |
 | Im Rahmen der Veränderung des sonderpädagogischen Auftragsfeldes rückt in Europa und den USA auch vermehrt die Förderung hoch begabter Kinder und Jugendlicher in das Aufgabenfeld der Sonderpädagogik.
In diesem Buch wird die Thematik Hochbegabung speziell aus sonderpädagogischer Sicht beleuchtet und Überlegungen zur Erziehung und Bildung von hochbegabten Kindern und Jugendlichen vorgestellt.
Den Anstoss für die im Buch dargestellte und a... |  | Kennen Sie das auch? Gut gelaunt und vorbereitet betreten Sie den Klassenraum Ihrer Klasse 8c. Doch bei der totalen Unruhe ist an Unterricht gar nicht zu denken. Als Klassenlehrerin möchten Sie die unterschriebenen Zeugnisse kontrollieren, den nächsten Ausflug vorbereiten und im Unterrichtsstoff weiter arbeiten. Doch viele Schüler scheinen sehr schusselig zu sein, die Besprechungen ziehen sich unnötig in die Länge. Und dann die beiden Jungen... |
 | „Kinder, die mit Stützrädern Fahrradfahren lernen, haben es schwerer, Balance zu lernen als Kinder, die ohne diese Hilfen auskommen mussten. Genauso ist es eben auch mit vielen anderen Hilfestellungen, die wir unseren Sprösslingen geben, weil wir Angst haben, sie kriegen es allein doch nicht hin ...“ Das schreibt Silke Pfersdorf, Redakteurin der Zeitschrift BRIGITTE und Mutter von zwei Kindern im Vorwort zu ihrem Buch „Erziehungsfalle An... |  | Das Fachbuch bietet als Grundlagenbuch einen sehr breiten und ausführlichen Einblick in das Arbeitsfeld der Ergotherapie. Neben geschichtlichen und politischen Fragen werden insbesondere verschiedene Behandlungsverfahren genau erläutert und sowohl mit zahlreichen Beispielen aus der Praxis, als auch mit Abbildungen und Schaubildern ergänzt.
Obwohl die Zielgruppe dieses Werkes praktizierende Ergotherpeuten bzw. Ergotherapeuten in der Ausbildung... |