lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Wege zur Lösung von Unterrichtsstörungen Jugendliche verstehen - Schule verändern
Wege zur Lösung von Unterrichtsstörungen
Jugendliche verstehen - Schule verändern




Christa D. Schäfer

Schneider Verlag Hohengehren
EAN: 9783834001443 (ISBN: 3-8340-0144-9)
380 Seiten, paperback, 15 x 23cm, Oktober, 2006

EUR 24,00
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Wege zur Lösung von Unterrichtsstörungen

- ein faszinierendes Buch über Schule und heutige Jugendliche -

Im Zentrum dieses Buches stehen drei plastisch und sehr lebendig herausgearbeitete Fallgeschichten.

Sie handeln von Schülerinnen und Schülern, die in verschiedenen Schulen und Schultypen Berlins die achte Klassenstufe besuchen und dort den Unterricht stören. Da ist Wladi, dem in der Schule der Ruf vorauseilt, eine schwierige Vergangenheit zu haben, der in den Unterrichtsstunden fast ununterbrochen "am Plaudern" ist und schon einen Schulkameraden krankenhausreif geschlagen hat. Dann Uri und Dong-Su, die in die 8c gehen, in der einiges im Argen liegt - vom Sozialverhalten aller Schüler beginnend bis hin zu den mangelhaft geplanten und durchgeführten Unterrichtsstunden eines depressiv geprägten Lehrers. Und schließlich sind da Sabrine und Mira, von denen die eine Jugendliche eine hohe interpersonale Intelligenz besitzt, die andere durch Arbeitsverweigerung und Schulschwänzertum auffällt, und beide mittelpunktsstrebig sind und viele Freunde haben bzw. brauchen.

Die Fälle werden in den Schritten: Fallpräsentation, Fallerschließung und Hypothetischer Falllösung aufgearbeitet und im Störprofil, Ursachenprofil und Lösungsprofil grafisch dargestellt.

Im Kern der Betrachtungen stehen die störenden Schüler, die mit verschiedenen Subsystemen umgeben werden: F für Familie, U für Unterricht, L für Lehrerpersönlichkeit und P für Persönlichkeitsaspekte des störenden Schülers. Hierdurch wird ein Gesamtsystem aufgespannt, das unter bestimmten Bedingungen zu einem Problemsystem werden kann und Unterrichtsstörungen hervorruft.

Neu ist das in diesem Buch aufgespannte Modell: die Untersysteme F, U, L und P als Zahnräder darzustellen, die unterschiedliche Höhen und Durchmesser haben. Jedes dieser Zahnräder besitzt einen eigenen Antrieb und die Zahnung entspricht der Kommunikation zwischen den Systemen. Unterrichtsstörungen gibt es dann, wenn die Zahnräder anfangen zu knirschen, sich aneinander vorbei drehen oder blockieren.



Die Autorin Christa D. Schäfer, Dr. phil., war schon während ihres Lehramtsstudiums (Musik, Mathematik und Pädagogik, Psychologie) vom Thema Unterrichtsstörungen fasziniert. Während ihrer Tätigkeit als Studienrätin lernte sie viele verhaltensproblematische Schülerinnen und Schüler kennen und begann über dieses Thema zu lernen und forschen. Heute ist sie neben ihrer Forschungstätigkeit in den Bereichen Schule und Mediation freiberuflich tätig.

Sie führt Trainings zum Thema Förderung der sozialen Handlungskompetenz für Schulen, Schüler und in der Lehrerfortbildung durch, bietet Mediationen sowie Mediationstrainings an und moderiert in Konfliktfällen sowie bei Veränderungsprozessen in Schule.

Gerne arbeitet sie mit Schülern, mit Lehrern und an ihrem Traum:

Die Gestaltung einer humanen und demokratischen Schule!

Wer mit ihr Kontakt aufnehmen möchte oder mehr wissen will:

Mail@ChSchaefer.de www.ChSchaefer.de
Rezension
Kennen Sie das auch? Gut gelaunt und vorbereitet betreten Sie den Klassenraum Ihrer Klasse 8c. Doch bei der totalen Unruhe ist an Unterricht gar nicht zu denken. Als Klassenlehrerin möchten Sie die unterschriebenen Zeugnisse kontrollieren, den nächsten Ausflug vorbereiten und im Unterrichtsstoff weiter arbeiten. Doch viele Schüler scheinen sehr schusselig zu sein, die Besprechungen ziehen sich unnötig in die Länge. Und dann die beiden Jungen, die ständig stören ...
Solche und andere Fallgeschichten aus dem Alltag in verschiedenen achten Klassen an Berliner Schulen beschreibt Christa D. Schäfer in ihrem Buch „Wege zur Lösung von Unterrichtsstörungen“. Während andere thematisch ähnliche Bücher vor allem Handlungsstrategien für Lehrer anbieten, um Konflikte im Klassenzimmer zu lösen, geht es in diesem Buch darum, die vielfältigen Ursachen der Unterrichtsstörungen zu beschreiben und entsprechende Lösungsmöglichkeiten aufzuzeigen.
Die Autorin hat die betreffenden Schüler in ihren Klassen wie auch die Lehrer eingehend beobachtet und ausführliche Störprofile erstellt. Zur Entwicklung von Ursachenprofilen hat sie alle verfügbaren Informationen über die Familie, den Unterricht, die Lehrerpersönlichkeiten und die Persönlichkeitsaspekte des störenden Schülers zusammengestellt und interpretiert. In ihrer Darstellung wird eine große Liebe zu den störenden Schülern deutlich, aber auch ein starkes Mitgefühl mit den teilweise schwierigen Lehrern, die durch ihr Verhalten und ihren Unterrichtsstil manche Störungen erst verursachen. Und genau das macht die Autorin sympathisch und ihr Buch sehr lesenswert für jeden Lehrer.
Mit diesem Buch hat Christa D. Schäfer eine große Lücke in der Fachliteratur zum Thema Unterrichtsstörungen geschlossen. Denn mit ihren detaillierten Fallbeschreibungen schildert sie die Unterrichtswirklichkeit in allen Facetten lebendig und anschaulich, so dass das Buch teilweise unterhaltsam und spannend zu lesen ist. Dabei besticht die klare und einfache Sprache, die sowohl dem ungeübten als auch dem professionellen Leser die entscheidenden Fakten eindrücklich vermittelt. Die wissenschaftlichen Grundlagen ihrer Ausführungen kann man bei Interesse auf der Homepage der Autorin www.ChSchaefer.de ausführlich nachlesen.
Wer hofft, eine „schnelle Lösung“ für die Unterrichtsstörungen in seiner Klasse 8c zu finden, wird zunächst enttäuscht sein. Gewonnen hat der Leser auf jeden Fall einen Zuwachs an Problembewusstsein und Verständnis für störende Schüler, schwierige Klassen und problematische Lehrer. Außerdem werden als Lösungswege – wie es der Titel der Buches verspricht – Aspekte einer Schulreform skizziert, die im Bild von der „Schule als Haus des Lebens und Lernens“ zusammengefasst sind. Ein sehr empfehlenswertes Buch auch für denjenigen Lehrer, der keine Unterrichtsstörungen hat oder zu haben glaubt!

Beate Forsbach, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
Vorwort des Herausgebers der Reihe IX

I Vorbemerkungen 1

II Wissenschaftliche Grundlagen 5
1 Pädagogik 5
2 Psychologie 11
3 Kommunikationstheorie 20

III Forschungsdesign und - methoden
- Profilbildung und Ursachenerschließung nach FULP - 27

IV Fallstudien 33
Wladi
Fallpräsentation Wladi - Entwicklung des Störprofils
1 Erste Eindrücke 33
2 Wladis bisherige schulische Entwicklung 34
3 Wladis Unterrichtsverhalten und seine Unterrichtsstörungen
- mit ersten Interpretationen 40
3.1 Störungsbezeichnungen und Störungsrichtungen 40
3.1.1 Akustische Störungen 40
3.1.2 Motorische Störungen 41
3.1.3 Sozial bedingte Störungen 42
3.1.4 Umgang mit Arbeitsmaterial 43
3.1.5 Sonstige Störungen 44
3.2 Störungsbereiche 44
3.2.1 Die unterrichtenden Lehrer 44
3.2.2 Unterrichtsziele, -inhalte, -methoden 47
3.3 Störungsfolgen 50
3.3.1 Folgen für die Kerngruppe 50
3.3.2 Folgen für Wladi 50
3.3.3 Folgen für die Lehrer 51
Fallerschließung Wladi - Entwicklung des Ursachenprofils
3.4 Störungsursachen 51
3.4.1 Familiensituation 51
3.4.2 Konfliktfähigkeit als Aspekt von Persönlichkeit 58
3.4.3 Die unterrichtenden Lehrer 66
3.4.4 Der Unterricht 78
Hypothetische Falllösung - Vorschlag eines Lösungsprofils
3.5 Grafische Darstellungen von Störprofil und Ursachenprofil 83
3.6 Pädagogisch-therapeutische Hinweise 85
3.7 Grafische Darstellung des Lösungsprofils 112

8c, Uri und Dong-Su
Fallpräsentation Klasse 8c
unter besonderer Berücksichtigung der Schüler Uri und Dong-Su
- Entwicklung des Störprofils
1 Erste Eindrücke 113
2 Bisherige schulische Entwicklungen von Uri und Dong-Su 117
3 Unterrichtsverhalten und Unterrichtsstörungen
- mit ersten Interpretationen 121
3.1 Störungsbezeichnungen und Störungsrichtungen 121
3.1.1 Organisatorisch bedingte Störungen 121
3.1.2 Sozial bedingte Störungen 124
3.1.3 Akustische Störungen 127
3.1.4 Sonstige Störungen 129
3.2 Störungsbereiche 129
3.2.1 Klassenlehrerunterricht 129
3.2.2 Mathematikunterricht 131
3.3 Störungsfolgen 133
3.3.1 Folgen für die Klasse 133
3.3.2 Folgen für Uri und Dong-Su 134
3.3.3 Folgen für die Lehrer 134
Fallerschließung Klasse 8c - Entwicklung des Ursachenprofils
3.4 Störungsursachen 135
3.4.1 Self fulfilling prophecy 135
3.4.2 Sozialverhalten als Aspekte von Persönlichkeiten 140
3.4.2.1 betreffs der gesamten Klasse 140
3.4.2.2 betreffs einzelner Schüler 146
3.4.2.3 Ergebnisse des Soziometrischen Tests 152
3.4.3 Die unterrichtenden Lehrer 161
3.4.4 Der Unterricht 169
3.4.5 Familiensituationen 178
Hypothetische Falllösung - Vorschlag eines Lösungsprofils
3.5 Grafische Darstellungen von Störprofil und Ursachenprofil 191
3.6 Pädagogisch-therapeutische Hinweise 193
3.7 Grafische Darstellung des Lösungsprofils 218

Sabrine und Mira
Fallpräsentation Sabrine und Mira - Entwicklung des Störprofils
1 Erste Eindrücke 220
2 Bisherige schulische Entwicklungen von Sabrine und Mira 224
3 Unterrichtsverhalten und Unterrichtsstörungen
- mit ersten Interpretationen 230
3.1 Störungsbezeichnungen und Störungsrichtungen 230
3.1.1 Akustische Störungen 230
3.1.2 Störungen durch Verweigerung bzw. Abwesenheit 234
3.1.3 Störungen durch Nebentätigkeit 235
3.1.4 Sozial bedingte Störungen 236
3.1.5 Motorische Störungen 238
3.2 Störungsbereiche 238
3.2.1 Musikunterricht, von Sabrine verstärkt gestört 239
3.2.2 Fachunterricht, von Mira verstärkt gestört 240
3.2.3 Sportunterricht 242
3.2.4 Mathematikunterricht 243
3.3 Störungsfolgen 245
3.3.1 Folgen für Sabrine 245
3.3.2 Folgen für Mira 245
3.3.3 Folgen für die Lehrer 246
3.3.4 Folgen für die Klasse 246
Fallerschließung Sabrine und Mira - Entwicklung des Ursachenprofils
3.4 Störungsursachen 247
3.4.1 Familiensituationen 247
3.4.2 Konfliktfähigkeit als Aspekt von Persönlichkeit 262
3.4.3 Die unterrichtenden Lehrer 281
3.4.4 Der Unterricht 289
Hypothetische Falllösung - Vorschlag eines Lösungsprofils
3.5 Grafische Darstellungen von Störprofil und Ursachenprofil 303
3.6 Pädagogisch-therapeutische Hinweise 305
3.7 Grafische Darstellung des Lösungsprofils 338

V Schlußbetrachtungen/Resümee
1 Was tragen die Fallstudien zur Kenntnis über störende Jugendliche bei? 339
2 Was sagen die Fälle über die Anteile der anderen betroffenen Systeme? 342
3 Was sollte bei einer Unterrichtsstörung getan bzw. nicht getan werden? 345
4 Was ist schulreformerisch notwendig? 349
5 Was sollte gesellschaftspolitisch relevant werden? 359
6 Grafische Darstellung 371

VI Literaturverzeichnis 372