Fachbereiche

Pädagogik: Allgemeine Pädagogik

« zurück
Wie wird man ein Mann - Methoden identitätsstärkender Jungenarbeit
Nachdem es viel Literatur über die Förderung von Mädchen gibt, zeigt Brauner in seinem 122-seitigen Paperback auf, wie eine jungenspezifische Förderung vonstatten gehen kann. Das Buch beginnt mit einer fundierten theoretischen Einleitung; Dieser ist mit zwei Dutzend Seiten ausreichend umrissen und bietet eine gute Zusammenfassung des sozialtheoretischen Ansatzes. Der Hauptteil hingegen beschreibt zwölf Einheiten, die Pädagogen und Lehre...
Persönlichkeiten statt Tyrannen - Hörbuch - Oder: Wie junge Menschen in Leben und Beruf ankommen
Junge Menschen kommen nicht zum vereinbarten Bewerbungstermin, verschlafen die Mittagspause und fühlen sich permanent ungerecht behandelt: in bewährter Weise analysiert Michael Winterhoff, was bei unserer heranwachsenden Generation schief läuft: diesmal die Situation junger Menschen, welche nach ihrem Schulabschluss in Lehre und Studium einsteigen. Schonungslos entwirft er mit der Personalerin Isabel Thielen das Bild einer psychisch unreifen J...
Niedergang der Allgemeinen Pädagogik? - Die Lage am Ende der 1990er Jahre
Nimmt man die Befunde am Ende der 1990er Jahre zusammen, so scheint die Allgemeine Pädagogik, als einstiges Gründungs- und Kernelement der neuzeitlichen pädagogischen Reflexion und Praxis und als Königsdisziplin der Erziehungswissenschaft gerühmt, zum Problemfall der Erziehungswissenschaft geworden zu sein. Es ist das Bild einer systematisch und methodisch gescheiterten, wissenschaftspolitisch weitgehend abgeschriebenen und sich von der Erzi...
LehrerAlltag  - Erfolgreich handeln in der Praxis. Band 2
Das zweite Band "LehrerAlltag - Erfolgreich handeln in der Praxis" befasst sich wie bereits Band 1 mit wichtigen Bereichen des Lehrerberufs, nämlich Classroom Management, Förderung, Zeit-Management und Selbst-Management des Lehrers. Dabei werden die einzelnen Bereiche vorgestellt und durch zahlreiche Aufgaben und Übungen unterlegt! Toll finde ich, wie die einzelnen Kapitel aufgebaut sind, denn die Texte sind kurz und sehr gut gegliedert, wicht...
Treibhäuser der Zukunft, m. 3 DVD-Videos - Wie in Deutschland Schulen gelingen
Schluss mit dem Gejammer über das schlechte Abschneiden von Deutschland in der PISA-Studie, über störende Schüler und schlecht vorbereitete Lehrer, über zu wenig Leistung und zu viel Kuschelpädagogik! Schule kann ganz anders sein - sie ist es schon, an vielen Stellen. Wenn Schüler als Individuen angesehen werden, deren Unterschiedlichkeit ein Gewinn ist, und wenn sie auf der anderen Seite zur Zusammenarbeit ermuntert werden, statt als Einz...
Die Entdeckung der frühen Jahre - Die Initiative
Berlin, Oktober 2005: Der zweite Bildungskongress der Initiative "McKinsey bildet." Eine große Zahl von Experten kommt zusammen, um sich über das Thema "Frühkindliche Bildung" auszutauschen: Bildungspolitiker, Wissenschaftler, Künstler. Gefordert werden "eine neue Bildungspolitik und eine andere Haltung gegenüber Kindern", "Chancengerechtigkeit von Anfang an", "eine Kultur der Wahrnehmung und der Weiterbildung". Ganz im Geist der Reformpäda...
Urteilskraft und Pädagogik - Beiträge zur pädagogischen Handlungstheorie
Gegenwärtig erfährt die Erziehungswissenschaft eine „zweite empirische Wende“. Lehrstühle in der Schulpädagogik und zum Teil auch in der Allgemeinen Pädagogik werden primär an Wissenschaftler vergeben, die in der empirischen Forschung ausgewiesen sind. Dabei droht die theoretische Pädagogik marginalisiert zu werden, da sie sich dem „Dogmatismus der ökonomischen Effizienz“(S. 7) nicht beugt, sondern anstelle technologisches Wissen ...
Durchführung von Unterricht - Handlungsorientierte Didaktik. Teil II
Ich habe dieses Buch –ist bei uns im Studienseminar übrigens Pflichtlektüre- schon in den ersten Monaten meines Referendariats mit großem Gewinn für mich und meinen Unterricht gelesen. Denn für Anfänger so wichtige Leitlinien wie: Durchführung von Unterricht, Umgang mit Schülern und Handlungskompetenzen in vielen Bereichen werden im zweiten Band der Reihe „Handlungsorientierte Didaktik“ von Georg E. Becker nicht einfach nur beschrie...
Unterricht auswerten und beurteilen - Handlungsorientierte Didaktik. Teil III
Ich habe dieses Buch –ist bei uns im Studienseminar übrigens Pflichtlektüre- schon in den ersten Monaten meines Referendariats mit großem Gewinn für mich und meinen Unterricht gelesen. Irgendwann stehen auch Anfänger vor der ersten -oftmals noch als sehr schwierig und quälend empfundenen- Notengebung oder Beurteilung und dann steht einem dieses Buch mit Rat und Tat hilfreich zur Seite. Schritt für Schritt werden einem die "Grundregeln de...
Konfrontative Pädagogik - im intra- und interdisziplinären Diskurs
Konfrontative Pädagogik – Gespenst, Hoffnung auf eine letzte Chance oder Wende in Sozialer Arbeit und Erziehungswissenschaften? Aus den USA kommend löste die konfrontative Pädagogik in Deutschland heftige Diskussionen aus, zumal ihre Leitlinien so völlig abseits der gängigen Pädagogik zu liegen scheinen. Angesichts der zunehmenden Gewalt in Schulen hat die konfrontative Pädagogik inzwischen auch Eingang in den Schulbereich gefunden. Dahe...
... trotzdem: Zuversicht - Berichtband der
Welche Klagen haben wir denn heute? Täglich erfahren wir in den Medien, wie schlecht es um Bildung und Erziehung bestellt ist, welche Defizite es an unseren Schulen gibt. Angst und Gewalt bei Schülern, Burnout und Stress bei Lehrern – alles wird immer schlechter. Es hat sich eine pessimistische Sicht auf Schule und Bildung verbreitet wie eine ansteckende Krankheit. Positive Meldungen wie „Rütli-Schüler proben Musik statt Gewalt“ oder â€...
LehrerSein - Pädagogik für die Praxis
Das Arbeitsbuch "LehrerSein" richtet sich an LehramtsanwärterInnen bzw. ReferendarInnen. Kompakt und übersichtlich werden zu Beginn Grundlagen und Modelle der Pädagogik und Didaktik dargestellt; der Schwerpunkt liegt aber auf der praktischen Anwendung: dem Unterrichtsentwurf und seiner Beurteilung. Die letzten beiden Kapitel, die grundlegende Fähigkeiten wie das Unterrichtsgespräch oder die Körpersprache durch sogenannte "Trainingstools" s...
» weiter« zurück

Gesamtübersicht: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Pädagogik

A
Allgemeine Päda...Allgemeine DidaktikAutoritätAngstAnfangsunterrichtmehr...
B
Berufliche BildungBerufspädagogikBildungBehinderungenBehindertenpäda...mehr...
C
ComputerCoachingChancengleichheitComputerisierungComputerspielemehr...
D
DidaktikDiagnostikDisziplinDigitalisierungDifferenzierungmehr...
E
ErziehungElternElementarpädagogikErwachsenenbildungErlebnispädagogikmehr...
F
FilmFörderungFrühpädagogikFamilieFördermaterialienmehr...
G
GrundschuleGewaltGanztagsschuleGewaltpräventionGeistigbehindert...mehr...
H
HeilpädagogikHochbegabungHochschuleHeterogenitätHauptschulemehr...
I
InklusionInklusive Pädag...IntegrationInterkulturelles...individuelle Fö...mehr...
J
JugendJugendhilfeJugendamtJungenJugendkulturenmehr...
K
KonflikteKindheitKommunikationKindergartenKonzentrationmehr...
L
LehrerberufLehrerausbildungLerntechnikenLehrerfortbildungLernpsychologiemehr...
M
MedienpädagogikMediendidaktikMethodenMedienkompetenzMigrationmehr...
N
Neue MedienNachschlagewerkNaturNaturerlebennachhaltiger Unt...mehr...
O
Offener UnterrichtOnline-StudiumOutdoorpädagogikOrganisationenOptimismusmehr...
P
Praxis/MaterialPsychologiePädagogisches H...PsychomotorikPädagogInnenmehr...
Q
QualitätssicherungQualitätsmanage...Qualitätsentwic...Quereinsteigerqualitativemehr...
R
ReformpädagogikRassismusReferendariatRatgeberRechtsextremismusmehr...
S
SozialpädagogikSonder-/Heilpäd...SonderpädagogikSchulpädagogikSchulentwicklungmehr...
T
TheaterpädagogikTheorienTheorieTrainingTheorien der Soz...mehr...
U
UnterrichtsplanungUnterrichtsmethodenUnterrichtsstörungUnterrichtstheorieUnterrichtskulturmehr...
V
VerhaltenVorschulpädagogikVerhaltensauffä...Vergleichende Er...Visuelle Kulturmehr...
W
WaldorfpädagogikWeiterbildungWerbungWahrnehmungWahrnehmungsför...mehr...
Z
ZuversichtZieleZeitZukunft
...
ÜbergangÜbungen0-5 JahreÄsthetikÜbergang Schule...mehr...