lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Persönlichkeiten statt Tyrannen - Hörbuch Oder: Wie junge Menschen in Leben und Beruf ankommen
Persönlichkeiten statt Tyrannen - Hörbuch
Oder: Wie junge Menschen in Leben und Beruf ankommen




Michael Winterhoff, Isabel Thielen

Gütersloher Verlagshaus
EAN: 9783579076300 (ISBN: 3-579-07630-2)
CD-A (Audio-CD), 14 x 13cm, 2010

EUR 19,95
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Wie schaffen wir es, junge Berufseinsteiger zu echten Persönlichkeiten im Arbeitsleben werden zu lassen? Was können Chefs tun, was Ausbilder? Welche Aufgabe kommt Berufsschullehrern zu? Welche den Eltern heranwachsender Kinder? Und was bedeutet die Krise des Ausbildungsmarktes für künftige Konzepte in Kindergärten und Schulen, was für eine sinnvolle Bildungspolitik der Zukunft?

All diese Fragen sind der Hintergrund für die Ausführungen in diesem Buch, in dem die analytischen Erkenntnisse aus der kinder- und jugendpsychiatrischen Praxis von Michael Winterhoff in eine konstruktive Verbindung mit den Beobachtungen, Erfahrungen und Rückschlüssen aus der täglichen Arbeit von Isabel Thielen, Personalleiterin in einem Wirtschaftsunternehmen, gebracht werden.

Ein Muss für alle, die mit heranwachsenden Jugendlichen zu tun haben.

Sprecher: Helge Heynold Produktion: Biton Production Gerlinde Erigelhardt e.K., Frankfurt/Main, www.biton-studios.de Herstellung: optimal media production GmbH, Glienholzweg 7, 17207 Röbel

Original-Buchausgabe: Michael Winterhoff, Isabel Thielen, Persönlichkeiten statt Tyrannen. Oder: Wie junge Menschen in Leben und Beruf ankommen, Gütersloher Verlagshaus, ISBN: 978-3-579-06867-1

Laufzeit: CD 1: ca. 79 Minuten, CD 2: ca. 78 Minuten, CD 3: ca. 78 Minuten, CD 4: ca. 70 Minuten

www.michael-winterhoff.de www.isabel-thielen.de
Rezension
Junge Menschen kommen nicht zum vereinbarten Bewerbungstermin, verschlafen die Mittagspause und fühlen sich permanent ungerecht behandelt: in bewährter Weise analysiert Michael Winterhoff, was bei unserer heranwachsenden Generation schief läuft: diesmal die Situation junger Menschen, welche nach ihrem Schulabschluss in Lehre und Studium einsteigen. Schonungslos entwirft er mit der Personalerin Isabel Thielen das Bild einer psychisch unreifen Jugend, mit der es uns Erwachsenen so sehr schwer fällt umzugehen. Anhand vieler Beispiele erkennt der Zuhörer / die Zuhörerin die eigene Situation: „Ja, genauso ist es!“ Seine Schlussfolgerung: es ist nicht der Schuld der Heranwachsenden, nicht Verantwortung für das eigene Leben und das soziale Miteinander übernehmen zu können, vielmehr sind es die bereits in den vorherigen Büchern ausführlich beschriebenen Beziehungsstörungen im Kindesalter: Partnerschaftlichkeit, Projektion und Symbiose. Seine Handlungsansätze: die Jugendlichen brauchen dringend Struktur und Ordnung, um das Nachreifen der im Kleinkindalter verhafteten Psyche zu ermöglichen. Dies geschieht durch authentische Beziehungen, Rückmeldungen und Klarheit in der Kommunikation zwischen Berufschullehrern, Ausbildern und Azubis oder jungen Berufseinsteigern.
Das Hörbuch wird hervorragend gelesen von Helge Heynold, dem es gelingt, den wertschätzenden, leichten und inhaltlich gut zu verstehenden Stil des Autors zu vermitteln. Trotzdem gibt es einige Kritikpunkte. Sofern es eine weibliche Co -Autorin gibt, sollte dieser auch eine Stimme verliehen werden. Dies würde dem Hörbuch mehr Klarheit und Struktur geben. Der Aufbau des Inhaltes ist manchmal schwer nachzuvollziehen, man hat eher das Gefühl, mit Winterhoff am Biertisch zu sitzen und ihn frei heraus – ohne Skript – kurzweilig erzählen zu hören. Man lauscht dem gespannt, vermisst aber manchmal den roten Faden. Das Einlesen der Zitate oder Beispiele durch eine andere Stimme wäre hier durchaus hilfreich gewesen. Auch ein mitgelieferter Download-Link, der das Herunterladen der Datei auf den mp3-Plyer ermöglichen würde, erübrigte das mühsame Konvertieren, wenn man keinen CD-Player in Haus oder Auto hat.
Fazit: Das Hörbuch reiht sich gut in die Liste der bisherigen Winterhoff-Bücher. Inhaltlicher Aufbau und der Anteil der weiblichen Autorin erschließen sich beim Hören nur schwer. Trotzdem lauscht man der Stimme des Sprechers sehr gern und verbringt mit ihm aufschlussreiche und erkenntnisschwere Stunden im Sinnieren über die Jugend heutzutage.

Felicitas Richter, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Wie hat man sich die Ausbildungschancen von Jugendlichen vorzustellen, die Fremdbestimmung nicht aushalten, unvermeidliche Frustrationen nicht verarbeiten können? Wie ist es um die Teamfähigkeit von Berufseinsteigern bestellt, deren Prinzip Ich-alles-sofort' lautet? Und wie soll ein Unternehmen auf Mitarbeiter bauen, die ausschließlich lustorientiert funktionieren, nur im Heute leben und keinerlei Verantwortung für sich und andere übernehmen können? Zusammen mit der Psychologin und Personalchefin eines großen Wirtschaftsunternehmens analysiert der renommierte Kinderpsychiater in teils aufrüttelnder Klarheit die Auswirkungen der von ihm im Bestseller "Warum unsere Kinder Tyrannen werden" erstmals beschriebenen Reifedefizite auf die Ausbildungs- und Arbeitsfähigkeit junger Erwachsener: Betroffen sind nicht nur weite Teile unserer Gesellschaft, sondern besonders auch die Leistungsfähigkeit von Betrieben und Volkswirtschaft.

Nicht erst der" Berufsbildungsbericht 2010" der Bundesregierung zeichnet ein düsteres Bild der Situation. 47,3% der Schulabgänger werden hier als "nicht ausbildungsreif' beschrieben. Einen signifikanten Anstieg der Durchfallquote beim Einstellungstest beklagt der SIEMENS-Ausbildungsleiter. Der DGB sieht das Problem bei den Unternehmen und deren Rekrutierungsstrategie, die Kölner IHK vermutet einen Rückgang der Attraktivität von Lehrstellen. Aber Winterhoffs und Thielens Analyse beweisen: Diesem Phänomen liegt wesentlich ein ganz anderer Umstand zu Grunde.
Winterhoff und Thielen arbeiten anhand vieler Fallbeispiele heraus: Wo Kindergarten und Schule kurzfristig noch mit gesenkten Anforderungen und angehobenen Notenspiegeln vom wahren Ausmaß des Problems ablenken können, treten Defizite im Beruf unvermindert zu Tage. "Es ist entscheidend, Eltern, Erzieher, Lehrer und Ausbilder mit dem Thema ,psychische Reifedefizite' vertraut zu machen", beschreibt Isabel Thielen ihre Erfahrungen als Personalerin und Management-Coach. Winterhoff ergänzt: "Unser Buch hilft, psychische Unreife als solche zu erkennen."Das ist wichtig, denn Schuldzuweisungen oder Sanktionen sind hier untauglich, weil Betroffene weder Einsichtsfähigkeit noch Unrechtsbewusstsein entwickeln können."
Sind es fehlende pädagogische Konzepte, unmotivierte Lehrer, desinteressierte Eltern, die das überdeutlich zu Tage tretende Bildungsleck kommender Generationen zu verantworten haben? Sind es Computerspiele, die Gewaltexzesse verursachen? Beileibe nicht, weiß Winterhoff: "Alle diese Erklärungsversuche greifen zu kurz." Das zeige schon ein zweiter Blick auf die in den Medien abgebildete Spitze des Eisbergs: Nicht vornehmlich vernachlässigte Kinder alkoholabhängiger Dauerarbeitsloser erschrecken uns da mit Amokläufen und Gewaltexzessen, sondern in der Mehrzahl der Nachwuchs der sicher geglaubten Mittelschicht. "Der Einstieg in psychische Reifedefizite geschieht liebevoll und engagiert, aus bestem Wissen und Gewissen. Das macht die Situation noch schwieriger vermittelbar" berichtet Winterhoff aus seiner täglichen Praxis.
Die beiden Autoren wollen "Persönlichkeiten statt Tyrannen" nicht als Ratgeberlektüre im Sinne einer ,Bedienungsanleitung' für Betroffene missverstanden wissen. "Das Thema ist in den Betrieben noch nicht angekommen - Winterhoffs Erkenntnisse sind ja vollkommen neu, die entsprechenden Fragestellungen in Unternehmen weitgehend unbekannt", beschreibt Isabel Thielen ihre Erfahrungen als Personalerin und Management-Coach. Zunächst mal ist es entscheidend, die wichtigsten Schlüsselpersonen mit dem Thema ,psychische Reifedefizite' vertraut zu machen: Eltern, Lehrer, Personalverantwortliche!' Zwar gebe es eine ganze Reihe auch internationaler Personalberater, die schon bei der Lektüre der ersten Winterhoff-Bücher ein Aha-Erlebnis hatten und daraufhin eins und eins zusammenzählten. Doch erst das neue Buch ermöglicht es jedem Ausbilder, jedem Meister oder Unternehmer, bislang unerklärliches Verhalten richtig einzuordnen und sinnvoll darauf zu reagieren.

Inhaltsverzeichnis
CD 1
Die Tyrannen und das Berufsleben - Eine Einführung (Track 1-5)
Der ganzheitliche Blick (Track 6-7)

Mikrokosmos Arbeitsmarkt - Wenn der Ernst des Lebens beginnt (Track 8-13)
Gute Arbeit braucht eine reife Psyche (Track 14-15)
Rausch der Geschwindigkeit (Track 16-17)
Kann sein - kann aber auch nicht sein. Zur Frage der Empirie (Track 18-19)

Schöne neue Arbeitswellt? (Track 20-21)
Die Ausbildungsmisere - Wie Öffentlichkeit und Betriebe die Sache sehen (Track 22-24)

CD 2
Die Ausbildungsmisere - Wie Öffentlichkeit und Betriebe die Sache sehen (Fortsetzung) (Track 1)
Ausbilder der Ausbilder (Track 2-4)
Bewerbungen (Track 5-7)

Was dahinter steckt - Wieso junge Erwachsene sich wie Kleinkinder verhalten (Track 8-15)
Die Auswirkungen der Beziehungsstörungen verschwinden nicht mit dem Erwachsensein (Track 16-18)
Wider die Spaßgesellschaft und den Hochbegabtenwahn (Track 19-22)
Exkurs: Führungskräfte mit nicht entwickelter Psyche (Track 23-24)

CD 3
Exkurs: Führungskräfte mit nicht entwickelter Psyche (Fortsetzung) (Track 1)

Was Chefs und Ausbilder ändern können und müssen (Track 2-4)
Beziehung, Struktur, Führung (Track 5-10)
Praxis: Die time-out-Schule in der Schweiz (Track 11-13)
Exkurs: Wie der Nachreifungsprozess konstruktiv ausgebaut und umgesetzt werden kann (Track 14-16)
Baustelle Berufsschule - Was hier im Argen liegt (Track 17-19)
Was die Berufsschule leisten kann (Track 20-21)
IHK und Co. - Firmen brauchen Hilfe bei der Hilfe (Track 22-23)

Die Rolle der Eltern - Dabei sein ist nicht immer alles (Track)

CD 4
Was vor der Bewerbungsphase geschehen muss - Änderungen in den Konzepten der Kindergarten- und Schulzeit (Track 1)
Auch Azubis waren mal Kinder (Track 2-3)
Nach dem Bewusstseinswandel - Was Familien-, Schul- und Bildungspolitik erkennen und leisten kann (Track 4-12)

Persönlichkeiten statt Tyrannen - Ein Schlusswort (Track 13-16)

Die Beziehungsstörungen im Überblick - Statt eines Glossars (Track 17)
Partnerschaftlichkeit (Track 18-19)
Projektion (Track 20-21)
Symbiose (Track 22)