| 
 
 
  | 
  
 | 
  
    | 
     Jugend im Fokus empirischer Forschung 
    Klaus Peter Treumann zum 65. Geburtstag 
		
  
		
  Jürgen Abel, Renate Möller, Christian Palentien (Hrsg.)
    
     Waxmann
 
EAN: 9783830914310 (ISBN: 3-8309-1431-8)
 264 Seiten, paperback, 15 x 21cm, 2004
EUR 24,90 alle Angaben ohne Gewähr
     
    
 | 
 
 
 | 
 
 
Umschlagtext 
In diesem Band wird das Thema empirische Jugendforschung entsprechend der Relevanz und des Facettenreichtums dieses Forschungsgegenstandes unter vielfältigen Aspekten aufgegriffen. Die Spannweite der Beiträge reicht von Sozialisation und Hochbegabung über Sexualität bis zu Studienwahl und Medien, wobei die Autoren ihr empirischer Ansatz der pädagogischen und psychologischen Forschung verbindet. So weisen die Beiträge ein breites Spektrum empirischer (z.B. Kohortenanalyse) und statistischer (z.B. Latent Class Analysis) Methoden und Verfahren auf. Insgesamt wird gezeigt, dass das Thema Jugend sehr vielschichtig und in einem Band allein nicht annähernd erschöpfend zu behandeln ist: Auch für zukünftige Generationen bietet sich hier ein breites Forschungsfeld. 
  Rezension 
Jungsein ist spannend, sozusagen ein Abenteuer. Es wird ausprobiert, provoziert und inszeniert. Kein Wunder, dass die Jugend auch Gegenstand der empirischen Forschung ist. Die vorliegende Festschrift zum 65. Geburtstag von Klaus Peter Treumann (Professor für Empirische Forschungsmethoden und Statistik) spiegelt die Schwerpunkte seines wissenschaftlichen Arbeitens. So stehen die Themen Jugend, Medien und Forschung im Mittelpunkt der Abhandlungen. Dabei wird das breite Spektrum und der aktuelle Stand empirisch pädagogischer Arbeiten zur Jugendforschung deutlich.  
 
Arthur Thömmes, lehrerbibliothek.de 
Inhaltsverzeichnis 
Einleitung 
 
Christian Palentien 
Sozialisationstheoretische Perspektiven pädagogischer Jugendforschung: 
Eine Betrachtung der soziologischen, psychologischen und pädagogischen 
Diskussion des Phänomens Kinder- und Jugendarmut 
 
Detlev H. Rost 
Über „Hochbegabung" und „hochbegabte" Jugendliche: 
Mythen, Fakten, Forschungsstandards 
 
Rainer Watermann, Kai S. Cortina, Jürgen Baumert 
Politische Sozialisation bei Jugendlichen in der Nachwendezeit: 
Befunde aus BIJU 
 
Erich Schäfer, Stephan Eschler, Peter Rahn 
Evaluation der außerschulischen politischen Jugendbildung: 
Das Projekt „Schule und Ausbildung für Toleranz und Demokratie" 
 
Christian Tarnai 
Prestige von Studiengang und Beruf im Urteil Studierender 
 
Georg Neubauer 
Empirische Jugendsexualitätsforschung 
 
Matthias D. Witte. Renate Möller, Uwe Sander 
Die Bedeutung von Musik für Jugendliche: 
Eine Herausforderung für die Jugendforschung 
 
Kai-Uwe Hugger 
Globalisierte Medienszenen von Jugendlichen 
 
Jürgen Abel 
Computernutzung Jugendlicher 
Eine typologische Sekundäranalyse der PISA Daten 
 
Norbert Meder, Andrea Frick 
Das Web als strukturiertes Kommunikationsmedium
  
        
        
        
        
        
         
  |   
 | 
 |