| 
 
 
  | 
  
 | 
  
    | 
     Was ist Jugendbildung? 
    Positionen – Definitionen – Perspektiven 
		
  
		
  Thomas Coelen, Frank Gusinde (Hrsg.)
    
     Juventa Verlag
 
EAN: 9783779922452 (ISBN: 3-7799-2245-2)
 200 Seiten, paperback, 15 x 23cm, 2011
EUR 21,95 alle Angaben ohne Gewähr
     
    
 | 
 
 
 | 
 
 
Umschlagtext 
Vor fast fünfzig Jahren fragten Müller, Kentler, Mollenhauer, Giesecke »Was ist Jugendarbeit?« - heute lautet die analoge Fragestellung »Was ist Jugendbildung?«.
  
Damit knüpft der Band an den Zwölften Kinder- und Jugendbericht und an den Bericht »Bildung in Deutschland« an, mit denen eine Differenzierung und eine Neu-Akzentuierung des Bildungsbegriffs und der vielfältigen Bildungsorte, -settings und -prozesse einsetzte. Auch wenn in den letzten Jahren zahlreiche theoretische Debatten, empirische Befunde und bildungspolitische Weichenstellungen erfolgten, besteht weiterhin Klärungsbedarf darüber, was genau Jugendbildung ist und mit welchen Herausforderungen und Aufgaben sie konfrontiert ist.
  
  Rezension 
In Form einer kollektiven Definitionsarbeit akzentuieren die 19 Beiträge die Frage, in welcher Weise das Wort ‚Jugendbildung‘ ein Begriff, ein Fachterminus sein könnte. Wie wachsen Jugendliche in hochmodernen Welten zu Subjekten heran? Wie unterscheidet sich Bildung von Erziehung und von Sozialisation? Welche Herausforderungen bringt ein erweitertes Bildungsverständnis mit sich? Welche Rolle spielen Schulen und außerschulische Institutionen für eine Begriffsbestimmung? Welche Bedeutung kommt dabei den älteren Generationen zu? Welchen Stellenwert hat der Inklusionsgedanke für die außerschulische Kinder- und Jugendbildung? Wie gestalten Jugendliche ihre performativen Lernbiographien? Der Band diskutiert diese zentralen Forschungsfragen und vermittelt Studierenden und Lehrenden der Erziehungswissenschaft grundlegende Kenntnisse über Bildungskonzepte, Forschungsergebnisse, Konzeptbausteine sowie eine Kritik am Bildungsdiskurs mit dem Ziel, Positionen, Verortungen und Grundhaltungen von Jugendbildung zu benennen. 
 
Oliver Neumann, lehrerbibliothek.de 
Verlagsinfo 
Die Herausgeber: 
Prof. Dr. Thomas Coelen, Universität Siegen 
Frank Gusinde, Universität Siegen 
Inhaltsverzeichnis 
Thomas Coelen und Frank Gusinde 
Zur Einführung   7 
 
Historische und systematische Rahmungen 
 
C. Wolf gang Müller 
Nachdenken über Jugendarbeit und Jugendbildung 13 
 
Helmut Richter 
Jugendarbeit und Demokratiebildung 19 
 
Rosa Bracker 
Annäherungen an ,Kinder- und Jugendbildung'. Kritische Bildungstheorie und Jugendverbandsarbeit 27 
 
Benno Hafeneger 
Kinder- und Jugendbildung. Einige rahmende Anmerkungen   36 
 
Karl-Heinz Braun 
Zeitgemäße Bildung von Kindern und Jugendlichen 44 
 
Matthias Trautmann 
Kinder- und Jugendbildung in der Schule 55 
 
Kritik des Bildungsdiskurses 
 
Lotte Rose 
Jugendbildung statt Jugendarbeit? Einwände gegen die Bildungskonjunktur in der Jugendarbeit  62 
 
Werner Lindner 
Bildung und Kompetenzen - ein Differenzverhältnis 70 
 
Richard Huisinga 
Jugendbildung: Herausforderungen bei der Verwissenschaftlichung des Begriffs 79 
 
Michael May 
Geschichte und Perspektive der Idee von Kinder- und Jugendarbeit als Bildungsprojekt  91 
 
Empirische Forschungen 
 
Karsten Speck und Thomas Olk 
Außerschulische Kinder- und Jugendbildung. Forschungsbefunde zu einem wenig untersuchten Feld 102 
 
Fabian Kessl, Christian Reutlinger und Caroline Pritsche 
Spiel- und Handlungsräume von Jugendlichen und Jugendbildung. 
Zum Verhältnis von Raumbildung und Bildungsräumen   111 
 
Jutta Ecarius und Katja Franke 
Biographische Lernprozesse von Jugendlichen in segregierten Sozialmilieus.  
Individuierungsprozess in Familie, Schule und Jugendclub 123 
 
Marc Schulz 
Das Performative jugendlicher Bildungsvollzüge in jugendpädagogischen Institutionen 135 
 
Wibke Riekmann 
Bildungspotenziale von Jugendvereinen und -verbänden 145 
 
Konzeptbausteine 
 
Achim Schröder 
Gefühle, Urteilsbildung und Widerstände.  
Wie kann politische Jugendbildung die Subjekte erreichen? 154 
 
Elisabeth Richter 
Demokratische Partizipation. Ziel und Weg außerschulischer Kinder- und Jugendbildung  164 
 
Christoph Blomberg 
Was wollen ,wir' von der jüngeren Generation?  172 
 
Joachim Schroeder 
Jugendbildung durch internationale und interkulturelle Begegnungen? 183 
 
Thomas Coelen und Frank Gusinde  
Epilog 191 
 
Die Autorinnen und Autoren 197 
        
        
        
        
        
         
   |   
 |