 | Intensivpädagogik?! Nicht von ungefähr erinnert das an Intensivmedizin. Fachliteratur über massive Verhaltensstörungen und extrem herausfordernde Schüler im Unterricht findet sich in Fülle, - allein
an intensivpädagogisch ausgerichteter, praktischer Umsetzung in der Schule mangelt es. Es fehlen Impulse, wegweisende Konzepte sowie passende praktische Angebote für den (intensiv-)pädagogischen Umgang mit sog. Systemsprengern. Systemsprenge... |  | Dieses Buch, das erstmals 1999 erschienen ist und in der vorliegenden Form nun in die dritte Auflage geht, zielt nicht auf den Unterricht an sog. Förderschulen, sondern auf den Unterricht an sog. Regelschulen; denn Verhaltensstörungen spielen in jedem Unterricht eine Rolle. Wenn das vorauszusetzen ist, dann kann die Zielsetzung von Unterricht nicht in einer reinen Wissensvermittlung liegen, sondern in der Förderung allgemeiner und umfassender ... |
 | Das Thema auffallende Schüler/innen fordert viele Lehrkräfte, manchmal überfordert es sie. Auffällige Schüler und Schülerinnen sind Lehrkräften hinreichend bekannt und sie ziehen über Gebühr Aufmerksamkeit auf sich, die auch andernorts sinnvoll eingesetzt werden könnte ... Die Verhaltensauffälligkeiten haben allerdings höchst unterschiedliche Hintergünde (vgl. hier Kap. 6: Spezifische Auffälligkeiten, Störungen und Behinderungen). ... |  | Schulische Lehrkräfte haben vielfältig mit Ihnen zu tun und sie erfordern überproportional viel Aufmerksamkeit: die sog. Problemkinder, die hochbelasteten Kinder, mit Depression, Lethargie, Selbstschädigung und Verschlossenheit einerseits, mit Aggression und Delinquenz andererseits. Verwandt sind verletzte Kinder und komplex traumatisierte Kinder. Das Thema dieses Buches sind vor allem die hochbelasteten Kinder. Die Differenzierungshilfen zu ... |
 | Literatur zu schwierigen Schülern gibt es zahlreich, Literatur zu Narzissmus auch, - aber Literatur zum Umgang mit narzisstischen Schülern: Fehlanzeige! Narzissmus gehört zum Bereich Psychotherapie, Schülern gehören zum Bereich Pädagogik, deshalb gibt es kaum Schnittstellen. Diesen Mangel will dieses Buch beheben; es stellt logische Modelle und praktische Methoden für das Setting Klassenraum vor, die an der Schnittstelle zwischen Psychothe... |  | Dieses nun in neuer Auflage nach der Erstauflage 2007 erschienene Buch zu Unterrichtsstörungen behandelt einen "Dauerbrenner" im Unterricht: Immer mehr Schüler verhalten sich im Unterricht laut, frech, egozentrisch und rücksichtslos und machen damit Lehrerinnen und Lehrern das Unterrichten schwer. Viele Störenfriede reproduzieren in der Schule Verhaltensmuster, die sie in ihren Familien erlernt haben. Erziehung tut also Not! Dieses Buch greif... |
 | Es gibt unzählige Foren im Internet, in denen Lehrkräfte darüber diskutieren, welche Maßnahmen zur Herstellung von Disziplin geeignet seien, ob Strafe ein angemessenes pädagogisches Mittel sei und welche Strafen an Schulen erlaubt seien.Lehrkräfte dürften einen „Verweis erteilen“, „Strafarbeiten aufgeben“, „Handys konfiszieren“, „Schäden beheben lassen“ und das „Jugendamt informieren“. „Schlagen“, „Geldstrafen ve... |  | Systemsprenger kennen alle Lehrer/innen, Systemsprenger sind Kinder und Jugendliche mit massiv störenden Verhaltensweisen, die pädagogische Prozesse in Schulen zu lähmen scheinen. Warum berichten immer mehr Lehrerinnen und Lehrer von ihrem Überforderungserleben? Der Ruf nach qualifizierten Sonderpädagoginnen und Sonderpädagogen wird an allen allgemeinbildenden Schulen immer lauter. Massiv störendes Verhalten wird immer mehr zur Herausforde... |
 | Das Referendariat bildet nach dem eher theoretischen Hochschulstudium die praxis- und erfahrungsreiche zweite Phase der Lehrerausbildung. Diese Zeit gilt es von Anfang an optimal zu nutzen, damit aus der Lust am Unterrichten kein Frust wird und diese anstrengende Phase mit ihrem Prüfungs- und Schulalltags-Stress zur Optimierung von Lehrerkompetenzen genutzt werden kann. Dieses praxisorientierte Buch begleitet mit 18 bedeutsamen Kapiteln und Them... |  | Dieses Buch will gelingendes Classroom Management von Jugendlichen (Sekundarstufen I und II) und jungen Erwachsenen vermitteln; denn die Komplexität der verschiedenen Elemente des Classroom Managements ist sehr hoch: Unterrichtsplanung – Unterrichtsdurchführung – Vorkommnisse, Störungen, Zäsuren – Interventionen – Wirkungen und Nebenwirkungen – Reflexion in der Rückschau – Optimierungssuche – Prävention als Teil neuer Unterric... |
 | Nicht wenige Heranwachsende verfügen nicht über die geforderten leistungsbezogenen Voraussetzungen sowie über eine ausreichende emotional-soziale Stabilität für den schulischen Unterricht in der Sekundarstufe. Zugleich werden immer höhere Anforderungen an den Unterricht im Sekundarbereich I herangetragen: Die Wirtschaft erwartet eine fachlich gute Ausbildung der Jugendlichen. Auch an die Entwicklung der Kompetenzen in den Bereichen der Komm... |  | Unterrichtsstörungen und Konflikte im Unterricht sind ebenso alltäglich wie sie für alle Beteiligten belastend sind; insbesondere Lehrkräfte leiden unter Unterrichtsstörungen. Wie können sie analysiert und vermieden werden? Der hier anzuzeigende Band sucht darauf mit Hilfe von soziologischen und psychologischen Theorien Antworten. Der Band behandelt Rahmenbedingungen und Anforderungen der Unterrichtsinteraktion, die Interaktionsordnung und ... |