 | "Classroom Management" meint mehr als "Klassenführung" und "Classroom Management" geht es auch nicht nur um die Bekämpfung unterrichtsstörenden Verhaltens, sondern meint die Gesamtheit aller Unterrichtsaktivitäten und Verhaltensweisen einer Lehrperson mit dem Ziel, ein optimales Lernumfeld für die Schüler bereitzustellen. "Classroom Management" umfasst die fünf Kernbereiche Persönlichkeit der Lehrperson, Schüler, Unterrichtsgeschehen, we... |  | Im digitalen Zeitalter mit ständiger Erreichbarkeit sind Ablenkungen allgegenwärtig und die Konzentration auf einzelne Aufgaben wird zunehmend schwieriger. Lehrer/innen kennen es zur Genüge: Das "Smartphone geht vor" (Buchtitel) - auch in Schule und Hochschule. Dieses Buch zeigt, "wie Schule und Hochschule mit dem Aufmerksamkeitskiller umgehen können" (Untertitel). Lehrer und Dozenten erläutern Fakten und Zusammenhänge, klicken von einer Fo... |
 | Unterrichtsstörungen stoßen auf großes Interesse in der Schulpädagogik und ihrer Studierendenschaft. Dieses Buch behandelt die Thematik nicht anwendungsorientierung zur Vorbeugung und Behebung von Unterrichtsstörungen sondern theoretisch und empirisch. Es vertritt die These: Schülerinnen und Schüler erwarten von Lehrpersonen ein Handeln, das Unterrichtsstörungen bewältigt und Lernen ermöglicht. Den teilweise in sich widersprüchlichen S... |  | In bereits 4., überarbeiteter Auflage liegt nun dieses Buch "Erfolgreicher unterrichten?! -
Eine erfahrungsfundierte Einführung in die Schulpädagogik" vor, das u.a. mit einer Begleit-DVD mit Videoszenen und Online-Übungen zur Unterrichtsanalyse ausgestattet ist. Insgesamt wird dabei deutlich, was erfolgreichen Unterricht ausmacht. Behandelt werden 13 schulpädagogische Schwerpunkte, mit denen sich angehende Lehrer/innen zur Vorbereitung und ... |
 | Immer noch sind es Unterrichtsstörungen, die Lehrern neben der großen Klassenstärke am meisten zusetzen. Die Trainingsraum-Methode hat sich seit mehr als 10 Jahren fest in vielen deutschsprachigen Schulen des In- und Auslands als Trainingsprogramm zur Kompetenzerhöhung von Schüler/inne/n in ihrem sozialen Verhalten etabliert und geht hiermit in die 3. Auflage. Unerwünschtes Verhalten der Schüler wird durch eine sofortige und eindeutige Mit... |  |
Politiker, Wirtschaftsexperten, Journalisten und Eltern sind sich selten so einig wie in der Diskussion um die Bedeutung guter Schulbildung für die heranwachsende Generation. Zu kaum einem Thema glauben sich so viele Zeitgenossen berufen, etwas zu sagen zu haben wie zum Thema „Schule“ und wie sie funktionieren sollte. Da wird in Kindheitserinnerungen geschwelgt, reformiert, erklärt, verglichen, analysiert und besser gewusst, moniert und g... |
 | Burnout entwickelt sich zunehmend zur Volkskrankheit; die Spitze des Eisbergs tritt allmählich klar hervor, wenn zuletzt ein Fußball-Bundesliga-Trainer (Ralf Rangnick von Schalke 04 / September 2011) öffentlich auf das Phänomen hinweist und seinen Job aufgibt ... Unter Lehrern ist Burnout besonders verbreitet: Jährlich werden ca. 2000 Lehrkräfte mit psychosomatischen Erkrankungen, insbesondere Burnout und Depression, in Spezialkliniken beha... |  | Der vorliegende Ordner ist eine tolle Praxishilfe für Lehrerinnen und Lehrer, die sich beispielsweise häufig mit Unterrichtsstörungen oder unangemessenen Verhaltensweisen von Schülern auseinandersetzen müssen.
Nach einem kurzen Vorwort der Autoren und der Erklärung der im Ordner verwendeten Piktogramme werden zu verschiedenen Themen (siehe Inhaltsverzeichnis) Fallbeispielen aus der Praxis vorgestellt, die den jeweiligen Inhalt verdeutlich... |
 | Zunächst suicht dieser Band das Problem Unterrichtstörung präziser zu fassen als es üblicherweise geschieht und mit synonym genutzten Begriffen zu einer diffusen Masse verschwimmt: Disziplinschwierigkeiten, Konfliktfälle, aggressives oder abweichendes Verhalten, Gewalt, Bildungsunwilligkeit, Verhaltensstörung, Abnormität, Hyperaktivität, Schulvandalismus etc. Hinzu tritt die Darstellung von verschiedenen Theorien zu Unterrichtsstörungen.... |  | In 2., aktualisierter Auflage liegt jetzt dieser praktisch ausgerichtete Ratgeber zu Unterrichtsstörungen vor. Unterrichtsstörungen und mangelnde Disziplin in der Klasse führen am häufigsten zum Versagen des Lehrers und gefährden ihn langfristig in seiner Gesundheit. Disziplinmanagement in der Schulklasse ist mithin ein Big Point im Lehrerdasein. Ohne das notwendige Maß an Disziplin kann es keinen wirksamen Unterricht geben; Disziplinmanage... |
 | Innerhalb von nur drei Jahren erhährt das Handbuch Unterricht eine 2. Auflage in vergrößertem Format und unter Aufnahme in die UTB-Reihe. Das umfangreiche "Handbuch Unterricht" möchte ich uneingeschränkt empfehlen; es gehört in jede Lehrerhand(bibliothek). In 117 kompakten Beiträgen wird umfassend orientierendes Überblickswissen in einer sich ständig ausweitenden Lehr-Lernforschung geboten, klar konzipiert in 9 Hauptthemenbereiche: Grund... |  | Dieses Buch greift ein virulentes Problem auf, unter dem viele Lehrer/innen, Schüler/innen und Eltern leiden, und schildert Programme gegen Unterrichtstörungen und Gesprächsverfahren zur Konfliktlösung, die in jeder Schule erfolgreich sind und die auch die Eltern mit ins Boot holen. Denn eines ist klar: Erziehung kann nur gelingen, wenn Lehrkräfte und Eltern zusammenarbeiten! Die Autorin fragt: Was ist eigentlich in den Familien los, d... |