 | Dieses Buch ist im pädagogischen Kontext insbesondere für Sozialpädagog/inn/en relevant; zum einen klärt es, was soziale Probleme sind (Kap. 1-2), zum anderen zeigt es, wie soziale Probleme erforscht werden können, insbesondere mit quantitativen und qualitativen Forschungsmethoden (Kap. 5-6). Dazu werden am Beispiel aktueller gesellschaftlicher Fragen verschiedene empirische Forschungsansätze vorgestellt und erläutert. Sozialarbeiter/Sozia... |  | Auf Instagramm, TikTok und anderen Social-Media-Plattformen werden Kinder und Jugendliche massiv mit sog. Influencern konfrontiert und von deren (Werbe-)Botschaften beeinflußt; hier wird das aanzuzeigende Manual gegensteuern und Resilienz fördern. Die Trainingsmodule des Manuals zur Förderung adoleszenter Influencer:innen-Resilienz (FaIR) geben den Jugendlichen notwendige Ressourcen für eine kritische Reflexion von Werbeinhalten auf sozialen ... |
 | Es finden sich viele Bücher über Künstliche Intelligenz (KI), - aber selten finden sich Bücher mit konkreter Anwendung, jedenfalls im sozialen und pädagogischen Sektor. Das ist hier anders: "Künstliche Intelligenz in der Kinder- und Jugendhilfe" (Buchtitel). - Die Kinder- und Jugendhilfe ist ein bedeutsames Feld sozialpädagogischer Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und ihren Familien. Sie umfasst Aufgaben der allgemeinen Förderung, z.B. Ki... |  | Familienpsychologische Sachverständige werden vom Familiengericht nach der Erziehungsfähigkeit eines Elternteils gefragt, wenn es Anhaltspunkte dafür gibt, dass diese eingeschränkt ist. Die Frage nach der Erziehungsfähigkeit richtet sich auf das körperliche, seelische und geistige Kindeswohl. Wenn eine Kindeswohlgefährdung vorliegt, wird eine Überprüfung durch das Jugendamt nach § 8a SGB VIII eingeleitet. Dieses Buch gibt einen Überbli... |
 | Dieses aus dem Amerikanischen übersetzte Buch "Motivational Interviewing in Social Work Practise, 2nd ed., (2021 The Guilford Press) erläutert die Anwendung von motivierender Gesprächsführung (MI). Sie ist zunächst im Rahmen der Beratung für Menschen mit Suchtproblemen entwickelt worden, - wird mittlerweile aber in vielen Bereichen psychotherapeutischer Arbeit, medizinischer Behandlung, Gesundheitsförderung und Sozialarbeit angewendet; es ... |  | Der ursprüngliche Allein-Verfasser dieses Buchs Erns Engelke, - mittlerweile sind zwei Mit-Autoren hinzugekommen - , in seinen ersten Auflagen möchte bereits seit den 1990er Jahren die Soziale Arbeit als eigenständige Wissenschaftsdisziplin begreifen und darstellen. Soziale Arbeit soll nicht nur hinsichtlich ihrer Praxisanwendung betrachtet werden, sondern als eigensändige wissenschaftliche Disziplin. Dieses Anligen zieht sich durch ale Aufl... |
 | Frühe Bildung ist die wichtigste Bildung. Vor allem der frühe Zugang zu Bildung kann allen Kindern bestmögliche Bildungs- und Teilhabechancen eröffnen. Um diese zu gewährleisten, braucht es professionelle frühkindliche Bildungssysteme. In der Bildungsbiografie von Kindern nimmt die KiTa als erster öffentlicher Bildungsort für Kinder eine zentrale Stellung ein. Angehende Erzieherinnen und Erzieher erwerben neben den theoretischen Grundlage... |  | Wer es in irgendeiner Weise mit Jugendhilfe zu tun hat, - und Schulsozialarbeiter/innen und Lehrer/innen sind zumindest mittelbar immer irgendwie damit konfrontiert - , findet in diesem, in Verbindung mit dem Deutschen Verein für öffentliche und private Fürsorge e.V. herausgegebenen, voluminösen „Handbuch der Hilfen zur Erziehung“ den aktuellen Stand des kompletten Angebots der erzieherischen Hilfen: die Rechtsgrundlagen, die verschiedene... |
 | Sucht ist eine Krankheit, die neben den Betroffenen auch deren Angehörige und vor allem die Kinder massiv und oft mit lebenslangen Auswirkungen schädigt. Kinder psychisch kranker oder suchtbelasteter Eltern sind selbst besonders gefährdet, - das ist mittlerweile erkannt und wird in der sozialpädagogischen Arbeit in der Jugendhilfe besonders berücksichtigt. Kommunale sowie landesweite Arbeitskreise widmen sich in Kooperation zwischen Jugendhi... |  | Schulsozialarbeit gibt es in Deutschland seit Beginn der 1970er Jahre: Sozialarbeiter/innen arbeiten mit Lehrer/innen am Ort Schule zusammen; aus dem Alltag vieler Schulen ist die Schulsozialarbeit nicht mehr wegzudenken. Dieses Buch beschreibt die vielfältigen Fragestellungen rund um die Schulsozialarbeit, erläutert relevante Formen und Problemstellungen im Handlungsfeld Schulsozialarbeit und beschreibt praktische Fallarbeit un relevante Metho... |
 | Kinderrechtsforschung sieht sich den Kindern als sozialen Subjekten verpflichtet an. Kindeswohl und Kinderrechte müssen dabei mit Blick auf die Lebenssituation von Kindern und die derzeitige gesellschaftliche und sozialstaatliche Situation betrachtet werden. Wenn Kinder als (Rechts-)Subjekte anerkannt werden, dann gilt es aber auch die internationalen und -kontinentalen un die intergenerationalen Aspkte zu berücksichtigen. Darum bemüht sich di... |  | Gruppierungen, die die Pluralität und Multikulturalität unserer demokratischen Gesellschaft infrage stellen und mehr oder weniger gewaltsam negieren, stellen eine Herausforderung auch für die Soziale Arbeit dar. Sie sind nicht in der Lage oder nicht mehr willens, Unsicherheiten, Konflikte oder einfach „Andersheit“ zur Kenntnis zu nehmen bzw. auszuhalten. Dabei sind es keineswegs ausschließlich extremistische Gruppierungen, die auffällig ... |