Fachbereiche

Pädagogik: Schulentwicklung

« zurück
Führung, Steuerung, Management -
Seit PISA nehmen die Bildungsreformen kein Ende; nicht selten hat man den Eindruck von bildungspolitischem Aktionismus und Populismus und keinesweg alle Reformen scheinen wirklich gut überlegt, - aber die Politik sieht sich in der (vermeintlichen) Pflicht und meint bildungspolitisch punkten zu können ... Egal: Jedenfalls wird Schule selbstständiger, Schulleiterinnen und Schulleiter erhalten mehr Aufgaben und Verantwortung. Und damit rückt das...
Schule auf dem Prüfstand - Hauptschule und gymnasiale Unterstufe im Spiegel der Forschung -
In der Sekundarstufe I mit Hauptschule und gymnasialer Unterstufe werden in Österreich nach der gemeinsamen Grundschule die Weichen für unterschiedliche Schullaufbahnen gestellt und damit die Lebenswege junger Menschen entscheidend geprägt. Die Schule der 10-14Jährigen ist mithin die Drehscheibe für die berufliche und soziale Zukunft der Menschen. Österreich hat damit ein früh gegliedertes Schulsystem beibehalten. Erst durch TIMSS 1995 und...
Schulqualität sichern und weiterentwickeln -
Schulentwicklung und Schulqualität sind die zentralen Leitbegriffe der Bildungsreformen. Anders als in den neunziger Jahren stehen bei der schulischen Qualitätsentwicklung nicht Konzepte und Aufgaben der Organisationsentwicklung im Zentrum, sondern die schulischen Kernaufgaben des Lernens und Lehrens, des Unterrichts. Entsprechend ist die Unterrichtsentwicklung auch der Kernbereich der Schulentwicklung. Von daher bestimmen sich die Aufgaben der...
Was für Schulen! - Das Buch zum deutschen Schulpreis 2010 - Individualität und Vielfalt - Wege zur Schulqualität
Das Buch zum Deutschen Schulpreis 2010: Deutschlands beste Schulen fördern Lernfreude, geben Perspektiven und erwecken Schule zu neuem Leben. Dieses Buch zeigt: So stark und spannend sind Deutschlands gute Schulen; sie wurden gesucht und ausgezeichnet: Schulen, die dem Lernen Flügel verleihen und Wege zur Schulqualität sichern. Mit Porträts der Preisträgerschulen und der nominierten Schulen sowie Steckbriefen aller Schulen, die sich 2010 um ...
Handbuch Schulentwicklung - Theorie – Forschungsbefunde – Entwicklungsprozesse – Methodenrepertoire
Schulentwicklung ist in den letzten Jahren geradezu zu einem Zauberwort geworden, um den desolaten Ergebnissen der nationalen und internationalen Schulleistungsvergleichsstudien wie PISA u.a. etwas entgegen setzen zu können ... Hinter dem Begriff verbergen recht verschiedene Aspekte, die in diesem umfangreichen Handbuch in mehr als 100 Artikeln systematisch, kompakt und kompetent erläutert werden. Schulentwicklung als zielgerichteter, selbstref...
Dimensionen pädagogisch akzentuierter Schulevaluation -
So naheliegend der Gedanke an Evaluation als Grundlage zu Weiterentwicklung von Schule und Unterricht auch sein mag: wir sind an den Schulen weit von einer selbstverständlichen Umsetzung entfernt. Was wird evaluiert? Wer hat Interesse daran, wer profitiert davon? Evaluiert sich das Kollegium selbst? die Schüler? die Dienstaufsicht? Brauchen wir Zertifizierungen für unsere Schulen? Ist Evaluation vereinbar mit der Pädagogik? Lassen sich Ler...
Schulen zukunftsfähig machen -
Während heute noch zumeist über das mehrgliedrige Schulsystem gestritten wird, geht es nach Meinung des Autors um eine viel tiefer liegende gesellschaftspolitische Zukunftsproblematik: die enormen Verluste an Humankapital und die riesigen Förder-, Ausbildungs- und Sozialhilfe-Folgekosten von jährlich vielen Zehntausenden junger Menschen ohne Schulabschluss und ohne Ausbildungschancen, die durch ein nicht zukunftsfähiges Schulsystem produzie...
IGLU 2006 – die Grundschule auf dem Prüfstand - Vertiefende Analysen zu Rahmenbedingungen schulischen Lernens
Mit der internationalen Schulleitungsstudie IGLU (Internationale Grundschul-Lese-Untersuchung) werden Lesekompetenzen von Schüler/inne/n am Ende der 4. Jahrgangsstufe sowie Rahmenbedingungen des Lesenlernens erhoben. Damit ist IGLU neben PISA (Programme für International Student Assessment) eine wichtige Grundlage des 2006 von der Kultusministerkonferenz beschlossenen kontinuierlichen Bildungsmonitorings. - IGLU-E 2006 ist die nationale Erweite...
Lehrerbildung im Wandel - Eine Expertenbefragung zu den Perspektiven einer inhaltlichen und strukturellen Reform
Lehrer stehen nicht nur seid den Ergebnissen der Pisa-Studie im Fokus vieler wissenschaftlicher Fragestellungen. Immer mehr und neu Herausforderungen sollen sie annehmen und bewältigen, stets die besten und neuesten Methoden können und anwenden. Leider wurde bisher zu wenig auf die Ausbildung der Lehrer geachtet. Während die Schule bereits unzählige Reformen durchlaufen hat, mal mehr mal weniger erfolgreich, war die Ausbildung der Lehrer ...
Ganztagsschule für traumatisierte Kinder und Jugendliche -
von Christian Prior Der Titel des Buches wirkt leider ein wenig verwirrend, so dass ich zunächst auch ein wenig länger brauchte, um mich auf den eigentlichen Inhalt dieses verständlich geschriebenen Fachbuches einzulassen. Durch die klare Struktur im Aufbau, theoretische Einleitung, praktische bzw. reale Fallsituationen und konkrete Umsetzmöglichkeiten in der Praxis, lässt sich der Inhalt des Buches jedoch sehr gut aufnehmen. Die fa...
Ungehorsam im Schuldienst: Der praktische Weg zu einer Schule für alle -
von Christian Prior "Viva la revolucion! Hasta la victoria siempre!" - so oder so ähnlich könnte man alle Personen, die in diesem Buch als Interviewpartner befragt werden, beschreiben. Der Ungehorsam im deutschen Schuldienst scheint bereits im ganz kleinen anzufangen, sobald man nicht bürokratisch sondern menschlich oder pädagogisch anfängt zu denken. Allerdings schrecken die meisten dann doch vor der Maschienerie der Bürokratie zurüc...
Bildung und Schule auf dem Weg in die Wissensgesellschaft -
Als Festschrift für Prof.`in Renate Schulz-Zander, einer Pionierin auf dem Gebiet der Verwendung von Informations- und Kommunikationstechnologien in Schule und Lehrerbildung seit den frühen 1970er Jahren, wendet sich der Sammelband aus verschiedenen Perspektiven und Disziplinen der Verwendung von Informations- und Kommunikationstechnologien im Bildungsbereich zu und gibt einen breiten Überblick. U.a. die Integration von digitalen Medien in die...
» weiter« zurück

Gesamtübersicht: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Pädagogik

A
Allgemeine Päda...Allgemeine DidaktikAutoritätAngstAnfangsunterrichtmehr...
B
Berufliche BildungBerufspädagogikBildungBehinderungenBehindertenpäda...mehr...
C
ComputerCoachingChancengleichheitComputerspieleComputerisierungmehr...
D
DidaktikDiagnostikDisziplinDigitalisierungDifferenzierungmehr...
E
ErziehungElternElementarpädagogikErwachsenenbildungErlebnispädagogikmehr...
F
FilmFörderungFrühpädagogikFamilieFördermaterialienmehr...
G
GrundschuleGewaltGanztagsschuleGewaltpräventionGeistigbehindert...mehr...
H
HeilpädagogikHochbegabungHochschuleHeterogenitätHauptschulemehr...
I
InklusionInklusive Pädag...IntegrationInterkulturelles...individuelle Fö...mehr...
J
JugendJugendhilfeJugendamtJungenJugendforschungmehr...
K
KonflikteKindheitKommunikationKindergartenKonzentrationmehr...
L
LehrerberufLehrerausbildungLerntechnikenLehrerfortbildungLernpsychologiemehr...
M
MedienpädagogikMediendidaktikMethodenMedienkompetenzMigrationmehr...
N
Neue MedienNachschlagewerkNaturNaturerlebennachhaltiger Unt...mehr...
O
Offener UnterrichtOnline-StudiumOutdoorpädagogikOrganisationenOptimismusmehr...
P
Praxis/MaterialPsychologiePädagogisches H...PädagogInnenPsychomotorikmehr...
Q
QualitätssicherungQualitätsmanage...Qualitätsentwic...Quereinsteigerqualitativemehr...
R
ReformpädagogikRassismusReferendariatRatgeberRechtsextremismusmehr...
S
SozialpädagogikSonder-/Heilpäd...SonderpädagogikSchulpädagogikSchulentwicklungmehr...
T
TheaterpädagogikTheorienTheorieTrainingTheorien der Soz...mehr...
U
UnterrichtsplanungUnterrichtsmethodenUnterrichtsstörungUnterrichtstheorieUnterrichtskulturmehr...
V
VerhaltenVorschulpädagogikVerhaltensauffä...Vergleichende Er...Visuelle Kulturmehr...
W
WaldorfpädagogikWeiterbildungWerbungWahrnehmungWertemehr...
Z
ZuversichtZieleZeitZukunft
...
ÜbergangÜbungen0-5 JahreÄsthetikÜbergang Schule...mehr...