lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
IGLU 2006 – die Grundschule auf dem Prüfstand Vertiefende Analysen zu Rahmenbedingungen schulischen Lernens
IGLU 2006 – die Grundschule auf dem Prüfstand
Vertiefende Analysen zu Rahmenbedingungen schulischen Lernens




Wilfried Bos, Karl-Heinz Arnold, Sabine Hornberg, Gabriele Faust, Lilian Fried, Eva-Maria Lankes, Knut Schwippert, Irmela Tarelli, Renate Valtin (Hrsg.)

Waxmann
EAN: 9783830923404 (ISBN: 3-8309-2340-6)
260 Seiten, paperback, 17 x 24cm, 2010

EUR 29,90
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Seit dem Jahr 2001 beteiligt sich Deutschland an der Internationalen Grundschul-Lese-Untersuchung (IGLU), mit der die Lesekompetenzen von Schülerinnen und Schülern am Ende der vierten Klasse getestet sowie wichtige Informationen zu den Rahmenbedingungen schulischen Lernens in Deutschland und im internationalen Vergleich erhoben werden. Die versammelten Beiträge in diesem dritten Band zu IGLU 2006 greifen bisher nicht berücksichtigte empirische Befunde zu schulischen und außerschulischen Bedingungen des Lesenlernens auf und stellen dazu vertiefende Analysen vor.

Welche Schullaufbahnpräferenzen haben Eltern und Lehrkräfte in Deutschland? Worin unterscheiden sich Kinder mit Legasthenie von anderen leseschwachen Kindern? Kann man große Klassen erfolgreich unterrichten? Wie steht es um die Akzeptanz der neuen Schuleingangsstufe in Deutschland und wie ist es um das Bildungsangebot und die Schülerkompetenzen in Ganztagsgrundschulen bestellt? Dies sind nur einige der Fragen, die in diesem dritten Band zu IGLU 2006 gestellt und anhand empirischer Daten erörtert werden.
Rezension
Mit der internationalen Schulleitungsstudie IGLU (Internationale Grundschul-Lese-Untersuchung) werden Lesekompetenzen von Schüler/inne/n am Ende der 4. Jahrgangsstufe sowie Rahmenbedingungen des Lesenlernens erhoben. Damit ist IGLU neben PISA (Programme für International Student Assessment) eine wichtige Grundlage des 2006 von der Kultusministerkonferenz beschlossenen kontinuierlichen Bildungsmonitorings. - IGLU-E 2006 ist die nationale Erweiterungsstudie zu IGLU 2006, an IGLU-E 2006 wirkten im innerdeutschen Vergleich erstmals alle 16 Länder der Bundesrepublik Deutschland mit. - Mit dem jetzt hier anzuzeigenden dritten Band zu IGLU 2006, wiederum bei Waxmann veröffentlicht, werden bisher nicht berücksichtigte empirische Befunde zu schulischen und außerschulischen Bedingungen des Lesenlernens aufgegriffen und dazu vertiefende Analysen vorgestellt, vgl. die 9 zentralen Fragestellungen im Inhaltsverzeichnis.

Jens Walter, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
Vorwort zum dritten Berichtsband zu IGLU 2006 11
Wilfried Bos, Sabine Hornberg, Karl-Heinz Arnold, Gabriele Faust, Lilian Fried, Eva-Maria Lankes, Knut Schwippert, Irmela Tarelli, Renate Valtin

Literatur 12

I Der Übergang von der Grundschule in die Sekundarstufe:
Schullaufbahnpräferenzen von Lehrkräften und Elternn im Ländervergleich 13

Karl-Heinz Arnold, Wilfried Bos, Peggy Richert, Tobias C. Stubbe

1 Zugangsregelungen für die Sekundarstufe und Verteilung der Schülerinnen und Schüler in den Schulformen der Länder der Bundesrepublik Deutschland (Schuljahr 2005/2006) 13
2 Schullaufbahnpräferenzen im Ländervergleich 16
3 Der Testleistungsbezug der Schullaufbahnpräferenzen der Lehrkräfte im Ländervergleich 19
4 Die Bedeutung der Schulnoten für die Schullaufbahnpräferenzen von Lehrkräften und Eltern im Ländervergleich 21
5 Die Bedeutung sozialer Merkmale für Schullaufbahnpräferenzen im Ländervergleich 24
6 Zusammenfassung 28
Literatur 31

II Erhebungen zur Orthographie in IGLU 2001 und IGLU 2006:
Haben sich die Rechtschreibleistungen verbessert? 33

Kerstin Kowalski, Andreas Voss, Renate Valtin, Wilfried Bos

1 Vorbemerkung 33
2 Zur Anlage der Orthographie-Erhebungen 33
3 Ergebnisse 35
4 Ausblick: Die IGLU-E-Zusatzstudie von 2006 39
Literatur 41

III Schülerinnen und Schüler mit Leseproblemen – eine ökosystemische Betrachtungsweise 43
Renate Valtin, Sabine Hornberg, Magdalena Buddeberg, Andreas Voss, Magdalena E. Kowoll,
Britta Potthof

1 Vorbemerkung 43
2 Zum Forschungsstand 45
2.1 Theoretische Ansätze 45
2.2 Empirische Befunde 47
3 Analysen im Rahmen von IGLU 2006 50
3.1 Zur Defi nition unterschiedlicher Formen von Leseproblemen 50
3.2 Stichprobe und Messinstrumente 51
4 Ergebnisse 51
4.1 Größe der Gruppen von Kindern mit Leseproblemen im internationalen und nationalen Vergleich 51
4.2 Leseleistungen und Zensuren von Kindern mit unterschiedlicher Lesekompetenz 54
4.3 Schulische Einstellungen, Motivation und Lernverhalten von Kindern mit unterschiedlicher Lesefähigkeit 56
4.4 Zusammensetzung der Gruppen von Kindern mit schwacher Lesekompetenz 63
4.5 Zur Lesesozialisation im Elternhaus 64
4.6 Leseprobleme und Migrationshintergrund 70
4.7 Risikofaktoren für eine schwache Leseleistung 74
4.8 Schulische und außerschulische Förderung der Kinder mit Leseproblemen 75
5 Zusammenfassung der Ergebnisse und Folgerungen 78
Literatur 85

IV Mediennutzung, Medieneinsatz und Lesekompetenz 91
Renate Schulz-Zander, Birgit Eickelmann, Martin Goy

1 Einleitung 91
2 Sprach- und Leseförderung mit digitalen Medien 92
3 Mediennutzung und Leseleistung 93
4 Forschungsstand 94
5 Ergebnisse zur Nutzung und zum Einsatz digitaler Medien 96
5.1 Nutzung digitaler Medien im Unterricht 96
5.2 Nutzung digitaler Medien im Lese- und Rechtschreibunterricht 100
5.3 IT-Ausstattung der Grundschulen 105
5.4 Die häusliche Medienausstattung und -nutzung 108
5.5 Computernutzung zu Hause 109
5.6 Zusammenhang der Nutzung digitaler Medien und der Lesekompetenz 110
6 Zusammenfassung und Diskussion 114
Literatur 116

V Kann man große Klassen erfolgreich unterrichten? 121
Eva-Maria Lankes, Claus H. Carstensen

1 Die Klassengröße – ein kontrovers diskutiertes Thema 121
2 Forschungsstand: Was wissen wir heute über die Wirkung der Klassengröße? 122
2.1 Das Verhältnis von Klassengröße, Unterrichtsangebot und Organisation des Unterrichts 123
2.2 Klassengröße und berufl iche Belastung der Lehrkräfte 124
2.3 Klassengröße und Leistung der Schülerinnen und Schüler 125
2.4 Klassengröße und Unterricht 126
2.5 Fragestellungen 127
3 Methode 128
3.1 Stichprobe 128
3.2 Instrumente 129
4 Ergebnisse 131
4.1 Klassengröße und Belastungsempfi nden 131
4.2 Klassengröße, Leistung und Unterricht 135
5 Zusammenfassung und Diskussion 138
Literatur 140

VI Schulentwicklungskonzepte auf dem Prüfstand 143
Ingola Mohr, Anke Walzebug, Claudia Dohe

1 Vorbemerkung 143
1.1 Definition der verschiedenen Schulentwicklungskonzepte143
2 Deskriptive Ergebnisse der Befragung 145
2.1 Bestandsanalyse 147
2.2 Schwerpunktsetzung 148
2.3 Maßnahmenplanung 149
2.4 Evaluation 151
3 Zusammenhänge mit den Leseleistungen der Schülerinnen und Schüler sowie den Hintergrundinformationen aus IGLU 2006 154
3.1 Zusammenhänge mit den Leseleistungen von Schülerinnen und Schülern 154
3.2 Zusammenhänge mit Hintergrundinformationen aus dem Schulfragebogen 156
3.3 Zusammenhänge mit Hintergrundinformationen aus dem Lehrerfragebogen 159
4 Fazit 162
Literatur 164

VII Bildungsangebot und Schülerkompetenzen in Ganztagsgrundschulen 165
Heinz Günter Holtappels, Falk Radisch, Wolfram Rollett, Magdalena E. Kowoll

1 Ganztägige Schulzeit und Schülerleistung – Theoretische Annahmen und Forschungsstand 165
1.1 Forschungsstand 166
1.2 Überlegungen zur empirischen Prüfung eines komplexen Zusammenhangs 170
2 Das Bildungsangebot des Ganztagsbetriebs: Art, Umfang und Organisation außerunterrichtlicher Gestaltungselemente 172
2.1 Schulzeiten, Umfang und Organisationsformen des Ganztagsbetriebs 173
2.2 Erweiterte Gestaltungselemente in außerunterrichtlichen Angebotsformen 174
2.3 Zusätzliche Lern- und Förderangebote in Halbtagsund Ganztagsschulen 177
3 Individuelle Schülerteilnahme am Ganztagsbetrieb 179
4 Kompetenzen von Halb- und Ganztagsschülerinnen und -schülern 185
5 Bedingungskonstellationen für Schülerteilnahme und Leistungsunterschiede 188
6 Fazit und Schlussfolgerungen 192
Literatur 195

VIII Der vorschulische Bildungsbereich im internationalen und nationalen Vergleich 199
Lilian Fried, Andreas Voss

1 Einleitung 199
2 Institutionelle Vorschulerziehung 200
2.1 Generelle Wirkung 200
2.2 Moderator-Effekt der Besuchsdauer 202
3 Häusliche Vorschulerziehung 205
3.1 Bedeutung 206
3.2 Sozialer Hintergrund 207
3.3 Schriftsprachbezogene Förderung 210
3.4 Motivation 218
4 Ausblick220
Literatur 222

IX Merkmale und Akzeptanz der neuen Schuleingangsstufe im Bundesländervergleich 231
Gabriele Faust, Petra Hanke, Claudia Dohe

1 Die neue Schuleingangsstufe als Reformmodell des Schulanfangs in den Ländern der Bundesrepublik Deutschland 231
2 Anlage der Erhebung im Rahmen von IGLU-E 2006 232
3 Ergebnisse: Schulen mit neuer Schuleingangsstufe in IGLU-E 2006 und ihre Merkmale 233
3.1 Verbreitung, Rechtsgrundlage und Dauer des Bestehens 233
3.2 Umgang mit Schulfähigkeit 235
3.3 Vorkommen und Raten von Zurückstellungen, Förderorte für die zurückgestellten Kinder 235
3.4 Kooperationsbeziehungen und Organisation des Schulanfangs 236
3.5 Organisationsformen der Klassen 236
3.6 Rahmenbedingungen der pädagogischen Arbeit 237
3.7 Unterrichtsgestaltung und deren pädagogische Merkmale 240
3.8 Auswirkungen auf die ersten beiden Schuljahre und das Einschulungsalter 241
3.9 Akzeptanz der neuen Schuleingangsstufe in der Sicht der Schulleitungen 242
3.10 Typen von Schulen mit neuer Schuleingangsstufe und deren Vorkommen in den Ländern der Bundesrepublik Deutschland 244
4 Zusammenfassung und Diskussion der Befunde sowie Ausblick 245
Literatur 250

Abbildungsverzeichnis 253
Tabellenverzeichnis 254
Autorinnen und Autoren 257