 | ”In a Year of 13 Moons”(1978), ”Psycho”(1960), ”Dead Ringer”(1964), ”The Servant”(1963), ”Persona”(1966), ”Vertigo”(1958), ”Don’t Look Now”(1973), ”The Passion of Joan of Arc”(1928), ”Melancholia”(2011), ”Belle de Jour”(1967), ”Strangers on a Train”(1951), ”Les Biches”(1968), ”3 Woman”(1977), ”The Piano Teacher”(2001), ”Red Desert”(1964), ”Purple Noon”(1960) und ”The Tenant”(19... |  | Das Störungsbild des selektiven Mutismus bleibt in der Praxis leider noch zu häufig unerkannt oder wird diagnostisch nicht befriedigend erfasst. Betroffene schweigen oft beharrlich oder ziehen sich zurück. Im Gegensatz dazu zeigt sich zu Hause nicht selten ein komplett konträres Verhalten. Dominantes und mitteilsames, extrovertiertes Verhalten bestimmen dort den Alltag. Dies ist für Lehrerinnen, für Erziehungsberechtige und Betroffene häuf... |
 | Satzergänzungen zählen häufig als Klassiker unter den projektiven Diagnostischen Verfahren. Überwiegend zum Einstieg in ein therapeutisches Setting eingesetzt, bieten sie eine große Bandbreit an Gesprächsanlässen. Die Anknüpfungsmöglichkeiten daran sind vielfältig. Je nach Verlauf der Kommunikation können sie sehr individuell angepasst werden.
Das vorliegende Material bietet eine Vielzahl vorgegebener Anfänge für die Arbeit mit K... |  | Schon früh haben Satzergänzungen als Diagnoseinstrument die Psychologische Beratung bereichert. Die Grundidee liegt in der Analytischen bzw. Tiefenpsychologie begründet. Diese geht davon aus, dass Probanden und Probandinnen durch freie Assoziationen Antworten im Bewusstsein erzeugen, die den Befragten häufig nicht ohne weiteres zugänglich sind. Bereits 1896 führte der deutsche Psychologe Hermann Ebbinghaus bei einer Untersuchung mit Schulki... |
 | Mit diesem verfahrensübergreifenden Lehrbuch können sich fachkundige Leserinnen und Leser einen kompakten Überblick über die Klinische Psychologie und deren verschiedene therapeutischen Verfahren machen. Der Inhalt ist dabei stark an dem Studium der Psychotherapie und der Approbationsordnung vom September 2020 orientiert. Die einzelnen Kapitel sind fachlich gegliedert und übersichtlich strukturiert. Grundlage ist überwiegend das ICD 10 sowi... |  | Das Austismusspektrum ist heute viel mehr bekannt, als früher. Doch gab es früher weniger Menschen mit diesen Symptomen oder wurden sie anders gedeutet? Das vorliegende Buch gibt Einblicke in die Geschichte des Autismus. Es ist kein therapeutisches Buch, erzählt wertneutral, liefert keine Lösungsvorschläge, keine Kriterienkataloge, aber wirbt für mehr Verständnis und Anerkennung, damit Menschen mit Autismus nicht mehr als behindert, sonder... |
 | Das vorliegende Buch ist nur nur für Eltern und Angehörige, sondern auch für Erzieher und Lehrer ein idealer Einstieg in das weite Thema des Autismusspektrums. Autismus kommt in der Lehrerausbildung kaum oder gar nicht vor, während die damit verwandte AD(H)S bisweilen Thema in Seminaren ist, sind andere Facetten des Spektrums fast nie Theme der Ausbildung an den Universitäten. Geht man aber davon aus, dass in jeder Klasse ein Kind mit einer ... |  | In der Lehrerausbildung aber auch in der Pädagogenausbildung kommen Autismus Spektrum-Störungen nicht zwingend vor. Ein großes Defizit in unserer Lehrerausbildung, denn gerade Schüler mit dieser genetisch angeborenen Auffälligkeit brauchen Pädagogen und Lehrer, die wissen, wie sie mit ihnen umgehen sollen. Denn auffällig sind Kinder mit selektivem Mustismus anfangs gar nicht. Oft heiißt es, sie lassen sich bloß Zeit, sie seien bloß sch... |
 | Ist nach einem Verlust trauernde Verarbeitung möglich oder bleibt es beim melancholischen Festhalten am verlorenen Objekt? Denn Verlustverarbeitung begleitet notwendig die gesamte menschliche Entwicklung. Eine gesunde Trauer ist mithin für menschliches Leben konstitutiv. Rituale sind konstitutiver Bestandteil jeder menschlichen Kultur und sie sind auch in (post)modernen Gesellschaften vorhanden und notwendig und sind mithin nicht automatisch au... |  | Der Autor entwickelt vom prädiktiven Gehirn her ein eigenständiges Verständnis von Autismus, von dem her auch die Behandlungsmethoden und der Umgang mit Autismus einer Revision bedürfen. Das gesellschaftliche und wissenschaftliche Interesse an dem Thema Autismus-Spektrum-Störungen ebbt nicht ab. Etymologisch leitet sich Autismus von griech. autós ab: selbst. Autisten sind selbstbezogene Menschen, die sich von der Außenwelt absondern, in ih... |
 | Die Psychologie spielt in der Lehramtsausbildung eine nicht zu unterschätzende Rolle - und zwar nicht nur die Entwicklungspsychologie, von der jeder Lehrkraft einleuchtet, dass der Entwicklungsstand des Kindes oder Jugendlichen zu berücksichtigen ist. Psychologie ragt auch in weitere Grundlagen des Lernens und Lehrens hinein: wie lernen Menschen überhaupt und wie können sie dabei unterstützt werden? Unterricht bedeutet nicht nur Erziehung un... |  | Die zentrale Frage psychologischer Krebsforschung lautet: Wie mobilisiert man die Selbstheilungskräfte des Patienten zur Unterstützung seines Behandlungsprogramms und zur Stärkung seines Immunsystems? Dieses Buch bietet dazu eine Zusammenfassung des bisherigen Wissensstands. Es basiert mit seinem holistischen Ansatz auf gemischten Seminaren von Krebskranken und Ärzten/Therapeuten. Die Krebserkrankung muß aus Sicht des Erkrankten, seiner Fami... |