lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Ratgeber Autismus-Spektrum-Störungen  Informationen für Betroffene, Eltern, Lehrer und Erzieher
Ratgeber Autismus-Spektrum-Störungen
Informationen für Betroffene, Eltern, Lehrer und Erzieher




Hannah Cholemkery, Janina Kitzerow, Sophie Soll, Christine Freitag

Reihe: Ratgeber Kinder- und Jugendspychiatrie


Hogrefe-Verlag
EAN: 9783801727055 (ISBN: 3-8017-2705-X)
62 Seiten, paperback, 15 x 21cm, Juli, 2017

EUR 9,95
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Der Ratgeber liefert aktuelles und kompaktes Wissen zur Autismus-Spektrum-Störung. Es wird erläutert, was genau sich hinter dem Begriff der „Autismus-Spektrum-Störungen (ASS)“ verbirgt, woran man eine Autismus-Spektrum-Störung erkennen kann, welche typischen Verhaltensweisen und praktischen Schwierigkeiten im Alltag auftreten können und was über die Entstehung von ASS bekannt ist.



Der Ratgeber zeigt weiterhin auf, welche spezifischen Möglichkeiten der Förderung und Behandlung derzeit zur Verfügung stehen. Betroffenen selbst, Eltern, Lehrern und Erziehern wird vermittelt, was sie selbst tun können, wann professionelle Hilfe notwendig wird und welche Maßnahmen weniger hilfreich sind. Zahlreiche konkrete Hinweise ermöglichen es, die Verhaltensweisen von Betroffenen besser verstehen zu können und mit den Betroffenen im Alltag hilfreich und fördernd umzugehen. Schließlich wird über evidenzbasierte Interventionen sowie weitere Unterstützungsmöglichkeiten und deren Finanzierung informiert.
Rezension
Das vorliegende Buch ist nur nur für Eltern und Angehörige, sondern auch für Erzieher und Lehrer ein idealer Einstieg in das weite Thema des Autismusspektrums. Autismus kommt in der Lehrerausbildung kaum oder gar nicht vor, während die damit verwandte AD(H)S bisweilen Thema in Seminaren ist, sind andere Facetten des Spektrums fast nie Theme der Ausbildung an den Universitäten. Geht man aber davon aus, dass in jeder Klasse ein Kind mit einer mindestens leicht ausgeprägten Autismusspektrumsstörung sitzt, sollte doch jeder Lehrer über die Symptome und die Bedürfnisse dieser Kinder Bescheid wissen. Stattdessen kommt es nicht selten vor, dass Kinder die Klasse wiederholen müssen, weil sie nach Ansicht ihrer Lehrer nicht kooperations- und lernbereit waren und in Förderplänen steht oft nur, dass Kind müsse mehr, im besten Falle auch noch, die Eltern müssten mehr.
Doch wenn schon Lehrer kaum ausgebildet sind, um Kinder mit Symptomen des Autismusspektrums zu erkennen, wie sollen das Eltern sein? Viele Eltern erkennen die Anzeichen nicht, oder wissen sie nicht zu deuten. Welche dies sind, erklärt der vorliegende absolut empfehlenswerte Ratgeber kurz und anschaulich, ebenso wie Fördermöglichkeiten und Möglichkeiten, mit autistischen Kindern umzugehen, ohne sie zu über- oder unterfordern. Besonders schön ist, dass den Autorinnen bewusst ist, dass das Buch nicht von Fachleuten, sondern auch von Laien gelesen wird und sie sich deshalb um eine gut verständliche Sprache bemühen.

Ina Lussnig, Lehrerbibliothek.de