Fachbereiche

Pädagogik: Lernpsychologie

« zurück
Selbstgesteuertes Lernen und Lernberatung - Konstruktivistische Perspektiven
Lebenslanges Lernen ist selbstgesteuertes Lernen und findet nicht nur in institutionalisierten seminaristischen Formen statt. Lebenslanges Lernen ist umso effektiver, je vielfältiger die Selbstlernkompetenen sind. Und: Nachhaltiges Lernen ist selbstgesteuertes Lernen - diese These wird von der konstruktivistischen Erlkenntnistheorie bestätigt. Aber auch selbstgesteuertes Lernen will gelernt sein ... - So oder ähnlich klingen die Thesen des Aut...
Neue Lernkultur – neue Leistungskultur -
Lernen, auch als lebenslanges Lernen, wird in einer leistungsorientierten Gesellschaft immer wichtiger. Auch schulische Lern-Leistungen werden in jüngerer Zeit dezidiert gemessen. Neue Lernkultur zielt dabei auf einen neu gestalteten Unterricht, der vor allem auf schülerorientiertem Lernen basiert. Die Neue Lernkultur gründet auf zwei Grundannahmen: 1) Der Lerner ist der eigentliche Akteur seines Lernens, 2) Jeder lernt anders. Eine Neue Lernk...
Informelles Lernen im Jugendalter - Vernachlässigte Dimensionen der Bildungsdebatte
Wird die Schule im Hinblick auf den Bildungsprozess Jugendlicher überbewertet bzw.werden die außerschulischen Lernorte wie Familie, Peer-Group, Nebenjob und Medien etc. zu wenig berücksichtigt? Das Interesse an außerschulischen, informellen Lernmöglichkeiten und -orten Jugendlicher hat, - verstärkt durch die PISA-Ergebnisse -, deutlich zugenommen. Der Begriff "Informelles Lernen" ist seit kurzer Zeit in aller Munde, doch gibt es hierzu in D...
Mein Kind lernt Lernen - Ein Praxisbuch für Eltern
Mit der Reihe "Kinder fordern uns heraus" bietet der Verlag Klett-Cotta Ratgeber für die Familie an zu klassisch-schwierigen Bereichen der Erziehung; hier das Thema Hausaufgaben: Was tun, wenn das Kind (zwischen 6 und 14) keine Lust zum Lernen hat? Der Ratgeber zielt auf konkrete und einfache Handhabung und Umsetzbarkeit. Dazu werden sehr konkrete Hilfestellungen gegeben: Aufgaben für Eltern und Kinder, Beispiele und Übungen, angepasst an die ...
Schüler fallen auf - Heterogene Lerngruppen in Schule und Unterricht
Die Gesellschaft erwartet heute Schulen, die in der Lage sind, mit unterschiedlichem sprachlichem sowie familiärem und sozialem Hintergrund der Schüler/innen umzugehen, sich sensibel mit kulturellen Fragen auseinander zu setzen, für Toleranz einzutreten und effektiv auf benachteiligte Schüler/innen einzugehen. Das ist viel verlangt und erfordert ein neues Lehrerbild. Kurz: Mit der Anerkennung des notwendigen Eingehens auf Heterogenität und I...
Emotionen und Lernen - Die vergessenen Gefühle in der (Erwachsenen-)Pädagogik
Der Zusammenhang von Emotionen und Lernen hat in der Erwachsenenpädagogik verglichen mit den vergangenen Jahrzehnten wieder Konjunktur. Emotionen spielen in Erziehung, Lernen und Bildung eine wichtige Rolle. Insbesondere in der Romantik und in der pädagogischen Reformbewegung in Erlebnispädagogik und Kunsterziehungsbewegung zeigte sich eine Aufgeschlossenheit gegenüber der Thematik Emotionen & Lernen, während die nationalsozialistische Päda...
Lebendiges Lernen - Anregungen für eine Schule in Bewegung
Viele Pädagog/inn/en können ein Lied davon singen: Bei Jugendlichen Interesse für den Lehrstoff zu wecken, ist oft alles andere als einfach. Die Autorin, erfahrene Lehrerin, hat in ihrer jahrelangen Unterrichtspraxis gelernt, wie wichtig es ist, bei der täglichen Wissensvermittlung den kindlichen Bewegungsdrang zu berücksichtigen. In diesem Buch zeigt sie, wie man Schüler durch alternative Lehrmethoden für das Lernen begeistern kann. - Um ...
Psychologie des Lernens -
Dieses Buch bietet spannend aufbereitete Lernpsychologie, darf als gelungener Einstieg in die Thematik bezeichnet werden und ist mittlerweile in 4. Aufl. zu einem Standardwerk geworden; es ist ebenso leichtfüßig, unterhaltsam und humorvoll verfaßt wie zugleich tiefgründig und informativ. Eine verständliche Sprache mit zahlreichen Abbildungen, Tabellen und Piktogrammen vermittelt angenehm alte und neue Ansätze in der Lernpsychologie vom Pawl...
Reality Creation Coaching - Synchronisiere die Welt nach deinen Wünschen
Reality Creation ist die Synchronisation deiner Wünsche mit deinem Glauben, die Materialisierung feinstofflicher Gedanken zu grobstofflicher Form. Deine Werkzeuge hierfür sind Identität, Absicht, Glaube, Aufmerksamkeit, Wort und Emotion. Die Vorraussetzungen hierfür sind Spaß und Freude und die Resultate noch mehr Spaß und Freude. Dieses Buch durchbricht die dünne, oberflächliche Schicht des "Alltags" zu einer tieferen, magischeren und um......
Lernen - 20 Szenarien aus dem Alltag
Lernpsychologie wird zuweilen relativ abstrakt dargeboten. Anders in diesem Buch: 20 sehr heterogene Szenarien aus dem Alltag – vom Jonglieren lernen bis zum Vokabeln lernen, von elterlicher Erziehung über schulischen Unterricht bis zu Berufspädagogik oder Freizeitsport: überall geht es um Lernpsychologie, von relativ einfacher Konditionierung bis hin zum Aufbau komplexer mentaler Modelle. In verständlicher Weise führt der Autor in lernpsy...
Lernen und Verhalten -
Dieses Buch bietet einen aktuellen Überblick über das komplette Themenfeld Lernen. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der behavioristischen Perspektive. Die oftmals trockenen und abstrakten Theorien werden durch viele konkrete Beispiele veranschaulicht, so dass die Anwendung auf das menschliche Leben, beispielsweise in der Pädagogik, deutlich wird. Darüber hinaus wird die kognitive Perspektive in den einzelnen Themengebieten dargestellt, um dem ...
Positiv lernen -
Im Mittelpunkt dieses Buchs steht die Bewältigung von Lernstörungen durch lernpsychologische Erkenntnisse. In erster Aufl. hieß das Buch „Eltern als Therapeuten" und war schon dort als Ratgeber gedacht, um besser mit alltäglichen Schwierigkeiten von Lernstörungen fertig zu werden. Jansen und Streit arbeiten mit dem von ihnen entwickelten IntraActPlus-Konzept und setzen dieses seit Jahren erfolgreich ein. Es richtet sich an Eltern, aber auc...
» weiter« zurück

Gesamtübersicht: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Pädagogik

A
Allgemeine Päda...Allgemeine DidaktikAutoritätAngstAnfangsunterrichtmehr...
B
Berufliche BildungBerufspädagogikBildungBehinderungenBehindertenpäda...mehr...
C
ComputerCoachingChancengleichheitComputerspieleComputerisierungmehr...
D
DidaktikDiagnostikDisziplinDigitalisierungDifferenzierungmehr...
E
ErziehungElternElementarpädagogikErwachsenenbildungErlebnispädagogikmehr...
F
FilmFörderungFrühpädagogikFamilieFördermaterialienmehr...
G
GrundschuleGewaltGanztagsschuleGewaltpräventionGeistigbehindert...mehr...
H
HeilpädagogikHochbegabungHochschuleHeterogenitätHauptschulemehr...
I
InklusionInklusive Pädag...IntegrationInterkulturelles...individuelle Fö...mehr...
J
JugendJugendhilfeJugendamtJungenJugendforschungmehr...
K
KonflikteKindheitKommunikationKindergartenKonzentrationmehr...
L
LehrerberufLehrerausbildungLerntechnikenLehrerfortbildungLernpsychologiemehr...
M
MedienpädagogikMediendidaktikMethodenMedienkompetenzMigrationmehr...
N
Neue MedienNachschlagewerkNaturNaturerlebennachhaltiger Unt...mehr...
O
Offener UnterrichtOnline-StudiumOutdoorpädagogikOrganisationenOptimismusmehr...
P
Praxis/MaterialPsychologiePädagogisches H...PädagogInnenPsychomotorikmehr...
Q
QualitätssicherungQualitätsmanage...Qualitätsentwic...Quereinsteigerqualitativemehr...
R
ReformpädagogikRassismusReferendariatRatgeberRechtsextremismusmehr...
S
SozialpädagogikSonder-/Heilpäd...SonderpädagogikSchulpädagogikSchulentwicklungmehr...
T
TheaterpädagogikTheorienTheorieTrainingTheorien der Soz...mehr...
U
UnterrichtsplanungUnterrichtsmethodenUnterrichtsstörungUnterrichtstheorieUnterrichtskulturmehr...
V
VerhaltenVorschulpädagogikVerhaltensauffä...Vergleichende Er...Visuelle Kulturmehr...
W
WaldorfpädagogikWeiterbildungWerbungWahrnehmungWertemehr...
Z
ZuversichtZieleZeitZukunft
...
ÜbergangÜbungen0-5 JahreÄsthetikÜbergang Schule...mehr...