lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Informelles Lernen im Jugendalter Vernachlässigte Dimensionen der Bildungsdebatte 2. Aufl.
Informelles Lernen im Jugendalter
Vernachlässigte Dimensionen der Bildungsdebatte


2. Aufl.

Thomas Rauschenbach, Wiebken Düx, Erich Sass (Hrsg.)

Reihe: Beiträge zur Kinder- und Jugendhilfeforschung, hrsg. von T. Rauschenbach


Juventa Verlag
EAN: 9783779911159 (ISBN: 3-7799-1115-9)
272 Seiten, paperback, 15 x 23cm, 2007

EUR 22,00
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Die Frage, wie und wo junge Menschen die für ein selbst bestimmtes und sozial verantwortliches Leben notwendigen Erfahrungen und Kompetenzen erwerben können, ist eine Kernfrage für die Zukunftsfähigkeit einer Gesellschaft und die Möglichkeiten der Lebensgestaltung des Einzelnen. In Deutschland sind auf Grund der Ergebnisse der PISA-Studie die bisherigen Lernformen und -leistungen der Schule mehr und mehr in die Kritik geraten. Dadurch hat das Interesse an außerschulischen, informellen Lernmöglichkeiten und -orten deutlich zugenommen. So ist der Begriff "Informelles Lernen" seit kurzer Zeit in aller Munde, doch gibt es hierzu in Deutschland bisher nur wenig Forschung. Mit dem vorliegenden Sammelband wird der diffuse Begriff des informellen Lernens etwas deutlicher konturiert und ein Überblick über den aktuellen Stand der wissenschaftlichen Diskussion und Forschung zum Thema gegeben. Außerdem werden außerschulische Lernorte und -kontexte Jugendlicher wie Familie, Peer-Group, Nebenjob und Medien in den Blick genommen und empirische Befunde zu informellen Lernprozessen Jugendlicher im freiwilligen Engagement vorgestellt. Dabei zeichnet sich für die Zukunft eine neue pluralistische Lern- und Bildungskultur ab, in der Schule ihr Bildungsmonopol verlieren könnte.
Rezension
Wird die Schule im Hinblick auf den Bildungsprozess Jugendlicher überbewertet bzw.werden die außerschulischen Lernorte wie Familie, Peer-Group, Nebenjob und Medien etc. zu wenig berücksichtigt? Das Interesse an außerschulischen, informellen Lernmöglichkeiten und -orten Jugendlicher hat, - verstärkt durch die PISA-Ergebnisse -, deutlich zugenommen. Der Begriff "Informelles Lernen" ist seit kurzer Zeit in aller Munde, doch gibt es hierzu in Deutschland bisher nur wenig Forschung. Hier setzt der vorliegende Sammelband an. Die zukünftige Bildungsdiskussion wird über den Bereich der Schule hinausgehen und alle Bereiche informellen Lernens mit einbeziehen, - das aber ist wissenschaftlich schwer zu fassen.

Dieter Bach, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Mit dem Band wird ein Überblick über den aktuellen Stand der wissenschaftlichen Diskussion und Forschung zum Thema gegeben. Außerdem werden außerschulische Lernorte und -kontexte Jugendlicher wie Familie, Peer-Group, Nebenjob und Medien in den Blick genommen und empirische Befunde zu informellen Lernprozessen Jugendlicher im freiwilligen Engagement vorgestellt.

Die Autoren:
Mit Beiträgen von Peter Büchner, Wiebken Düx, Cathleen Grunert, Karin Krah, Tobias Krettenauer, Bernd Overwien, Thomas Rauschenbach, Erich Sass, Achim Schröder, Klaus Seitz und Claus J. Tully.
Inhaltsverzeichnis
Thomas Rauschenbach, Wiebken Düx, Erich Sass
Einleitung

I. Forschungsstand und konzeptionelle Debatten

Cathleen Grunert
Bildung und Lernen – ein Thema der Kindheits- und Jugendforschung?

Bernd Overwien
Informelles Lernen – zum Stand der internationalen Diskussion

Klaus Seitz
Lernen in einer globalisierten Gesellschaft

Tobias Krettenauer
Informelles Lernen und freiwilliges Engagement im Jugendalter aus psychologischer Sicht

II. Außerschulische Lernorte und -kontexte

Peter Büchner, Karin Krah
Der Lernort Familie und die Bildungsbedeutsamkeit der Familie im Kindes- und Jugendalter

Claus J. Tully
Lernen im Nebenjob

Achim Schröder
Cliquen und Peers als Lernort im Jugendalter

III. Lernen im freiwilligen Engagement – empirische Befunde

Wiebken Düx
"Aber so richtig für das Leben lernt man eher bei der freiwilligen Arbeit". Zum Kompetenzgewinn Jugendlicher im freiwilligen Engagement

Erich Sass
"Schule ist ja mehr Theorie ...". Lernen im freiwilligen Engagement und in der Schule aus der Sicht freiwillig engagierter Jugendlicher

Autorinnen und Autoren