Fachbereiche

Pädagogik: Schule

« zurück
Mobbing - Fehler vermeiden, gute Lösungen finden
Bücher über das Thema Mobbing gibt es bereits viele auf dem Markt. In der Vergangenheit wurden nicht wenige Versuche unternommen, den Begriff zu operationalisieren und damit klarer von anderen Formen der Gewalt abzugrenzen. Leider mit nur wenig Erfolg. Mobbing wird bis heute nicht eindeutig von anderen Formen der Gewalt unterschieden und die möglichen Ursachen meist nur eindimensional betrachtet. Theoretische Definitionen und Betrachtungen des...
Interventionsleitfaden Bedrohungslagen an Schulen - Richtig handeln bei Drohungen und Gewalt. Mit veränderbaren Kopiervorlagen zum Download
In fast allen Bundesländern stehen inzwischen Notfallpläne der jeweiligen Kultusministerien bei Bedrohungslagen an Schulen zur Verfügung; denn die Amokläufe an deutschen Schulen in den vergangenen Jahren haben neben Betroffenheit auch Überlegungen ausgelöst, wie Schutz und Sicherheit in Bildungseinrichtungen besser gewährleistet werden können. Wenn trotz aller Präventionsbemühungen eine Notfallsituation eintritt, so müssen geeignete In...
Jahrbuch Ganztagsschule 2019/20 - Hausaufgaben und Lernzeiten pädagogisch sinnvoll gestalten - Aktuelle Entwicklungen und Diskussionslinien
Das Jahrbuch Ganztagsschule begleitet die neuere Entwicklung dieser Schulform kontinuierlich und zählt inzwischen zu den Standardwerken zu diesem Thema. Das diesjährige Jahrbuch thematisiert im Schwerpunkt die sinnvolle Gestaltung von Hausaufgaben und Lernzeiten in der Ganztagsschule. - Der Wochenschau-Verlag unter "debus Pädagogik" widmet sich dem Thema Ganztagsschule in besonderer Weise. Angesichts der diversen bildungspolitischen Diskussion...
Ist die Schule zu blöd für unsere Kinder? -
Der Autor Jürgen Kaube, Herausgeber der "Frankfurter Allgemeinen Zeitung", hält die Schule, wie sie sich heute darstellt, für eine Fehlkonstruktion; denn statt die Schüler/innen zum eigenständigen Nachdenken anzuregen bringt sie den Kindern oft nur bei, was diese weder brauchen noch verstehen — und fast komplett wieder vergessen. Die Schule reagiert dabei viel zu stark auf immer neue Anforderungen, die von außen an sie gestellt werden. Di...
Schule digital - wie geht das? - Wie die digitale Revolution uns und die Schule verändert
Nach Auffassung des Herausgebers verändern sieben Revolutionen z.Zt. nicht nur unser aller Leben, sondern auch das Lernen; es geht also um eine Schule der Zukunft. Die Zeiten, in denen man fußend auf einen klar umrissenen Wissenskanon für Jahrzehnte im Voraus handeln und planen konnte, sind vorbei, denn permanenter Wandel lässt Wissen veralten und die Komplexität zunehmen, sodass der Umgang mit Unsicherheit zu einer Schlüsselkompetenz wird....
Schulen mit ganztägigem Angebot - Eine empirisch ermittelte Typologie
Der systematische Ganztagsschulausbau stellt den wohlmöglich größten Eingriff in das Schulsystem und das außerschulische Alltagsleben von Kindern und Jugendlichen in der Geschichte der Bundesrepublik dar. Seit 2003 ist eine grundlegende organisatorische Veränderung im deutschen Schulsystem zu beobachten. Die Halbtagsschultradition Deutschlands, die über 100 Jahre das Schulsystem prägte, wird innerhalb eines knappen Jahrzehnts aufgebrochen....
Portfolio Ganztagsschule -
Dieser Portfolio-Band bietet ein fundiertes Wissen zur Ganztagsschule mit Konzepten, Strukturen, Beispielen und Perspektiven des Modells Ganztagsschule, das ein historisch entwickeltes Schulreformmodellprojekt darstellt, das gegenwärtig mit Erwartungen an einen veränderten Unterricht und eine bessere Schule verbunden und favorisiert wird. Der grundlegende Sammelband zum Thema Ganztagsschule ist geeignet, die Diskussion zu versachlichen, die Arg...
Schuleingangsdiagnostik -
Schulreife wird über Schuleingangsdiagnostik festgestellt. Entwicklungsdiagnostische Verfahren zur Bestimmung der Schulreife wurden erst in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts eingeführt und danach durchaus kontrovers diskutiert. Ergebnisse der frühen diagnostischen Verfahren zur kognitiven, emotionalen und motivationalen Entwicklung führten gegen Mitte des 20. Jahrhunderts zu einer Anhebung des Einschulungsalters auf ca.6 Jahre. Dieser B...
Lehren und Lernen in der Ganztagsschule - Grundlagen – Ziele – Perspektiven / Jahrbuch Ganztagsschule 2018
Lehren und Lernen - das sind Grundlagen von Schule. Mit Blick auf die Ganztagsschule muss die Verknüpfung von Lehren und Lernen in einem erweiterten Verständnis gedacht werden. Das diesjährige Jahrbuch thematisiert u. a., wie sich in der Ganztagsschule Erfahrungsräume eröffnen, Lernschwierigkeiten bewältigen und Übungen sinnvoll gestalten lassen. Der Wochenschau-Verlag unter "debus Pädagogik" widmet sich dem Thema Ganztagsschule in ...
Kommunikation in der Schule -
Eine 2., aktualisierte Auflage dieses Buchs zeigt, dass das Thema Kommunikation in der Schule auf Interesse stößt! Und in der Tat: Kommunikation erscheint bedeutsamer denn je - die personal-direkte und auch die medial-vermittelte. Lehrkräfte müssen in vielfältiger Hinsicht kommunizieren, natürlich zunächst einmal im Unterricht, dann aber auch im Kollegium, mit Eltern und Vorgesetzten ... Und es gilt natürlich auch in der Schule die Erkenn...
Grundschulpädagogik -
Dieses didaktisch mit Vertiefungsfragen und Hinweisen auf Grundlagentexte verantwortete Grundschulpädagogik-Lehrbuch aus der Reihe "UTB basics", die Grundlegendes in kompakter, leicht verständlicher und übersichtlicher Form für alle Studiengänge aufbereitet, bietet grundschulpädagogisches Überblickswissen insbesondere zu den Bereichen Grundschuldidaktik, Inklusion, Heterogenität, Übergänge der Grundschule und Ganztagsschulentwicklung (v...
Grundschulpädagogik verstehen - Grundschule gestalten
Dieses Buch ist für alle geeignet, die die Grundschulpädagogik in Theorie und Praxis näher kennen lernen wollen. Studierende, Referendar/innen aber auch Lehrer/innen profitieren von dem didaktisch durchdachten Aufbau des Inhaltes und den zusätzlichen Arbeits- und Reflexionsaufträgen zu jedem Kapitel. Es gelingt den Autorinnen, die theoretischen Befunde mit praxisnahen Beispielen anschaulich darzustellen. Dies motiviert insbesonders zum autod...
» weiter« zurück

Gesamtübersicht: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Pädagogik

A
Allgemeine Päda...Allgemeine DidaktikAutoritätAngstAnfangsunterrichtmehr...
B
Berufliche BildungBerufspädagogikBildungBehinderungenBehindertenpäda...mehr...
C
ComputerCoachingChancengleichheitComputerspieleComputerisierungmehr...
D
DidaktikDiagnostikDisziplinDigitalisierungDifferenzierungmehr...
E
ErziehungElternElementarpädagogikErwachsenenbildungErlebnispädagogikmehr...
F
FilmFörderungFrühpädagogikFamilieFördermaterialienmehr...
G
GrundschuleGewaltGanztagsschuleGewaltpräventionGeistigbehindert...mehr...
H
HeilpädagogikHochbegabungHochschuleHeterogenitätHauptschulemehr...
I
InklusionInklusive Pädag...IntegrationInterkulturelles...individuelle Fö...mehr...
J
JugendJugendhilfeJugendamtJungenJugendkulturenmehr...
K
KonflikteKindheitKommunikationKindergartenKonzentrationmehr...
L
LehrerberufLehrerausbildungLerntechnikenLehrerfortbildungLernpsychologiemehr...
M
MedienpädagogikMediendidaktikMethodenMedienkompetenzMigrationmehr...
N
Neue MedienNachschlagewerkNaturNaturerlebennachhaltiger Unt...mehr...
O
Offener UnterrichtOnline-StudiumOutdoorpädagogikOrganisationenOptimismusmehr...
P
Praxis/MaterialPsychologiePädagogisches H...PädagogInnenPsychomotorikmehr...
Q
QualitätssicherungQualitätsmanage...Qualitätsentwic...Quereinsteigerqualitativemehr...
R
ReformpädagogikRassismusReferendariatRatgeberRechtsextremismusmehr...
S
SozialpädagogikSonder-/Heilpäd...SonderpädagogikSchulpädagogikSchulentwicklungmehr...
T
TheaterpädagogikTheorienTheorieTrainingTheorien der Soz...mehr...
U
UnterrichtsplanungUnterrichtsmethodenUnterrichtsstörungUnterrichtstheorieUnterrichtskulturmehr...
V
VerhaltenVorschulpädagogikVerhaltensauffä...Vergleichende Er...Visuelle Kulturmehr...
W
WaldorfpädagogikWeiterbildungWerbungWahrnehmungWertemehr...
Z
ZuversichtZieleZeitZukunft
...
ÜbergangÜbungen0-5 JahreÄsthetikÜbergang Schule...mehr...